Musikprogramm
Posaunenchor: montags, (19
Uhr; Gemeindehaus).
Kirchenchor: Donnerstag,
12. November (18
Uhr; Gemeindehaus) für den Gottesdienst am 15. November.
Ukulele-Gruppe für Groß und Klein
Lust, ein neues Instrument zu lernen und mit anderen Musik zu
machen? Seit Oktober trifft sich jeden Dienstag um 18.30 Uhr im Gemeindehaus
eine Ukulele-Gruppe, um miteinander Saiten-Töne zu probieren. Im Vordergrund
steht der Spaß an der Musik. Unter der Leitung des Musiklehrers Frank Fischer
probiert die Gruppe spielerisch, mit und ohne Noten alle möglichen Musik-Stile
quer durch den Musikgarten: auch fürs Lagerfeuer geeignet. Einsteiger sind
herzlich willkommen, mit und ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung: eine eigene
Ukulele mitbringen und groß genug sein, um sie halten zu können. Auf Anfrage
können Instrumente auch erstmal ausgeliehen werden. Kosten: pro Abend 7 Euro,
eine kostenlose Schnupperstunde ist möglich.
Nähere Informationen bei Frank Fischer, Dr-Frank-Fischer@web.de,
oder bei Susa Pilz, 0177/911 39 35
Aktuelle Informationen, ob die veröffentlichten Termine auch
stattfinden, erhalten Sie bei der Kantorin Sirka
Schwartz-Uppendieck und auf der Kirchenmusikseite.
Das Kirchenmusik-Jahresprogramm zum Mitnehmen
Das Jahresprogramm 2020/21 der Kirchenmusik Fürth liegt in der
Auferstehungskirche, im Gemeindehaus und im Pfarramt zum Mitnehmen aus. Wegen
den Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beachten Sie bitte
die aktualisierten Termine auch unter www.kirchenmusik-fuerth.de.
Abhängig von den aktuellen Bestimmungen zur Corona-Pandemie:
Aufgrund des seit November bestehenden Lockdowns mussten alle Konzerte der 57. Fürther
Kirchenmusiktage zum Motto „Kinder der Revolution“ mit Jubiläen von Ludwig van
Beethoven (250. Geburtstag) und Louis Vierne
(sämtliche Orgelsymphonien, 150. Geburtstag) ins Frühjahr verlegt werden.
28. Februar (17 Uhr; St. Paul)
Kammerkonzert: „Radikal anders sein“
Donnerstag,
xxx. Februar (19 Uhr; Gemeindehaus)
Weltgebetstagslieder zum Mitsingen
Weltgebetstagslieder werden viel zu selten
gesungen und sind eigentlich viel zu schön, um nach einmaligem Singen wieder in
der Versenkung zu verschwinden. Für alle, die das genauso sehen, gibt es
deshalb ein offenes Singen. Karin Dietz und die Band der Auferstehungskirche
laden ein, an diesem Abend sowohl die neuen Lieder aus dem diesjährigen Weltgebetstagsland kennenzulernen, als auch WGT-Hits aus
den letzten Jahrzehnten zu singen. Liedwünsche für diesen zweiten Teil können
gerne vorab per Email (karin_dietz@gmx.de) geäußert werden.
19. März (19 Uhr; ULF)
Concerto illuminato
9. April (19.30 Uhr; Christkönig):
Mystik und Avantgarde
11. April (17 Uhr; Auferstehungskirche)
1. und 2. Vierne-Symphonie.
Andreas König und Sirka
Schwartz-Uppendieck
16. April (19 Uhr; Auferstehungskirche)
Harmonium-, Orgel- und Klavierstücke von Beethoven und
Mauricio Kagel
Jens Barnieck und Sirka Schwartz-Uppendieck
18. April (15 Uhr; ULF)
Kinderorgelkonzert
23. April (19.30 Uhr; St. Michael)
Beethoven-Klavierkonzert Nr. 1 und eine neuen Jesus-Kantate
24. April (19.30 Uhr; St. Paul)
Orgelsymphonien 3 und 4
30. April (19.30 Uhr; St. Heinrich)
5. Orgelsymphonie
2. Mai (17 Uhr; Auferstehungskirche)
6. Orgelsymphonie
Bitte gegebenenfalls kurzfristig unter
www.kirchenmusiktage.de die aktuellen Termine überprüfen.
Sonntag,
26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag (17 Uhr; Auferstehungskirche)
Offenes Weihnachtsliedersingen
Es gibt so viele
Weihnachtslieder, dass die Gottesdienste am Heiligen Abend und den beiden
Weihnachtsfeiertagen gar nicht ausreichen, diesen Schatz an Liedern auch nur
annähernd zu heben. Neben den Liedern im Hauptteil und Regionalteil unseres
Gesangbuches sowie dem Liederheft „Kommt atmet auf“ gibt es noch eine Fülle
weiterer Weihnachtslieder - alt und jung, aus Franken und aus aller Welt. Eine stattliche
Sammlung hat sich mittlerweile in meinem Weihnachtsliederordner angesammelt.
Daraus spiele ich am Klavier und singe dazu im Kreise der Familie und
Verwandten. Gerne würde ich dies einmal zusammen mit Ihnen in der
Auferstehungskirche tun. Ein günstiger Zeitpunkt erscheint mir dafür der
Nachmittag des 2. Weihnachtsfeiertages zu sein: Denn nach dem Trubel am
Heiligen Abend, dem Essen und Besuchen am 1. Weihnachtsfeiertag und dem
Gegenbesuch am 26. Dezember wird es endlich wieder ruhiger. Die Reste des Bratens
sind gegessen und der Besuch zum Teil bereits wieder abgereist. Und was dann?
...
Dann kommen Sie doch am 26.
Dezember, dem 2. Weihnachtsfeiertag um 17 Uhr zum Christbaum in der
Auferstehungskirche. Die Kerzen flackern und laden ein zum Mitsingen, wenn am
Klavier altbekannte Weihnachtslieder erklingen. Vielleicht entdecken Sie auch
einen neuen Ohrwurm, den Sie in Ihr Repertoire aufnehmen. Dazwischen hören Sie
weihnachtliche Texte, Gedichte und Geschichten. Ich freue mich über Anregungen
durch Ihre Lieblingsgeschichten. Gerne nehme ich auch Liedwünsche oder
Liedvorschläge von Ihnen auf. Ihr Pfarrer Wolfgang Vieweg
Freitag, 31. Dezember (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)
Weitere Konzerte finden Sie auf der homepage der Fürther Kirchenmusik unter www.kirchenmusik-fuerth.de
Im Archiv
finden Sie einen kleinen Überblick über
vergangene Konzerte seit 2011