A bis Z
Abendmahl: an den besonderen
Feiertagen und am ersten Sonntag des Monats. Unsere Gemeinde hat das
Kinderabendmahl eingeführt: Wenn die Eltern das möchten, dürfen auch deren
Kinder zum Abendmahl gehen. Die Termine der Gottesdienste und ob das Abendmahl
mit Wein oder mit Saft gefeiert wird, finden Sie im Gemeindebrief. Pfarrerin
Stooß-Heinzel und Pfarrer Vieweg kommen auch zum Hausabendmahl ins Haus.
Adressen:
Auferstehungskirche: Nürnberger Str. 15
Gemeindehaus: im Hof der Rudolf-Breitscheid-Str. 37
Kindertagesstätte (Kindergarten und Hort):
Otto-Seeling-Promenade 25
Pfarramt: Otto-Seeling-Promenade
7
Advent: Neben den
Gottesdiensten an den Adventssonntagen gibt es den Gemeindeadvent am Nachmittag
des ersten Advent, Adventsandachten (mittwochs, 19.30
Uhr) und ein Taizé-Gebet. Die jeweiligen Termine finden
Sie unter „Veranstaltungen“
oder im „Gemeindebrief“.
Zu jedem Adventssonntag
2021 gibt es hier eine
neue Folge des ChristmasCast der Jugend zu hören, den
der Jugendtreff zusammen mit der Jugendreferentin Annika Schweizer produziert
hat.
Anfahrt: Unter „Kontakt“ finden Sie einen Stadtplan und einen Anfahrtsplan.
Asylarbeit: In der ZAE Zirndorf
kümmert sich ein großes Team Ehrenamtlicher unter der Leitung von Erwin
Bartsch, dessen Stelle je zur Hälfte von der bayerischen Landeskirche und der
Kirchengemeinde Zirndorf finanziert wird, um die Flüchtlinge.
Audio-Guide:
Für
die Auferstehungskirche gibt es einen Audioguide über
einen QR-Code und die App „Digiwalk“:
1. Laden Sie sich die App „Digiwalk“ herunter (kostenlos im google
Play- oder AppStore) und öffnen Sie die App.
2. Auf das Feld „QR-Code Scanner“ unten
links drücken und das Handy so über den QR Code halten, dass es ihn mit der
Kamera erfassen kann.
3. Der Audioguide
öffnet sich. Sie können Stationen auswählen, beim Fotosymbol Fotos öffnen und
beim Kopfhörersymbol die Audios anhören.
Auferstehungsbrief: Gemeindebrief der
Auferstehungskirche, wird als Innenseiten des "Monatsgruß" an alle
evangelischen Haushalte unserer Gemeinde verteilt.
Außerdem liegt der Auferstehungsbrief in der Kirche, im Gemeindehaus und im Pfarramt
zum Mitnehmen aus.
Auferstehungskirche: Nürnberger Str. 15
Weitere
Infos (Architektur; Geschichte) finden Sie im Menu
in der linken Spalte oben.
|
Aufnahme in die evangelische
Kirche: siehe auch unter „Kircheneintritt“. Wir freuen uns, dass Sie sich für
die Aufnahme bzw. für den Wiedereintritt in die evangelische Kirche
interessieren.
|
Wenn Sie Fragen haben, erhalten
Sie entweder weitere Informationen zum
Verfahren unter http://www.zurueckzurkirche.de/ |
Ausstellungen: In der Auferstehungskirche gibt es
Bilderschienen mit Beleuchtung: ein idealer Ort für Ausstellungen.
Mehrmals im Jahr ist die Kirche deshalb Ausstellungsort für Kunstrichtungen
aller Art.
Band:
Wir machen gelegentlich Musik bei Taizégebeten oder
Familiengottesdiensten.
Mitmachen und neu einsteigen für Instrumente aller Art ist jederzeit möglich.
Info: Pfarrer Wolfgang Vieweg
Bankverbindung:
Zahlungsverkehr: IBAN DE43 7625 0000 0009 5474 64
Spenden: IBAN DE96 7625 0000 0009 5474 80
Sparkasse Fürth, (BIC: BYLADEM1SFU)
Beerdigung: Zur Anmeldung
für eine Bestattung setzen Sie sich mit dem Pfarramt,
Pfarrer Vieweg oder Pfarrerin Stooß-Heinzel (entsprechend dem Sprengel, in dem Sie wohnen) in Verbindung. Dann kann
ein Termin für die Trauerfeier und das Beerdigungsgespräch vereinbart werden,
bei dem dann alle weiteren Fragen (Ablauf, Wünsche, musikalische Gestaltung,
Ansprache usw.) besprochen werden können.
Weitere
Unterstützung und Impulse bietet der Link
zum Trauernetz
und
zur Homepage der
Evangelischen Landeskirche in Bayern.
Auf der Homepage des
Evangelischen Dekanats können Sie sich ein Video einer Beerdigung ansehen.
Darin erzählen Menschen von ihren Erfahrungen (Weiter zum Link
auf der Homepage des Dekanats.)
Beichte: Es besteht die
Möglichkeit der Einzelbeichte oder der Gemeinsamen Beichte im Gottesdienst.
Pfarrer Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel beraten Sie gerne. weiter
Besuch: Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein Gespräch oder einen Besuch wünschen.
Pfarrer Vieweg, Pfarrerin Stooß-Heinzel
und Vikarin Hanusch-Beuerle stehen gerne zur
Verfügung, auch zum Reden „einfach mal nur so“!
Bläsergruppe: für Trompeten und Posaunen. Probe:
Montag, 19 Uhr im Gemeindesaal.
Kontakt: Karin
Mehring, Tel. 68 977 84
Briefmarken: Im Pfarramt
verkaufen wir Wohlfahrtsmarken. Der Wohlfahrtsmarkenzuschlag verbleibt als Erlös
für diakonische Aufgaben in unserer Gemeinde.
Chor der Auferstehungskirche: Der Kirchenchor
gestaltet ein Mal im Monat einen Gottesdienst.
Proben: ein Mal pro im Monat, donnerstags um 18 Uhr im Gemeindesaal. (Der nächste Termin)
Leitung : Kantorin Sirka Schwartz-Uppendieck Tel. 70 92 01
ChristmasCast der Jugend: Jugendliche haben
zusammen mit der Jugendreferentin einen Podcast erarbeitet, den Sie hier anhören können.
Club 60:
der
Seniorenkreis, der in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Michael 14-tägig
um 14.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michael angeboten wird.
Info: Pfarramt St. Michael (Tel. 77 30 66).
Corona-Epidemie: weitere
Infos und Ideen für den Gottesdienst
zu Hause.
Film
über die Osterstationen in und neben der Kirche.
Diakonieverein: unterstützt besonders die Arbeit der
Gemeindeschwestern (siehe Diakoniestation).
Beitrittserklärungen gibt es im Pfarramt und in der Kirche.
Diakoniestation Fürth: für die Fürther Kirchengemeinden
(Tel. 77 20 69); Vermittlung von häuslicher Krankenpflege.
Digitale Kirchenführung:
Für die
Auferstehungskirche gibt es einen Audioguide über einen QR-Code und die App „Digiwalk“:
1. Laden Sie sich die App „Digiwalk“ herunter (kostenlos im google
Play- oder AppStore) und öffnen Sie die App.
2. Auf das Feld „QR-Code Scanner“ unten
links drücken und das Handy so über den QR Code halten, dass es ihn mit der
Kamera erfassen kann.
3. Der
Audioguide öffnet sich. Sie können Stationen
auswählen, beim Fotosymbol Fotos öffnen und beim Kopfhörersymbol die Audios
anhören.
Wir
freuen uns sehr über jedes ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde. Bei
uns können Sie sich auf die unterschiedlichste Art und Weise einbringen, andere
Menschen kennenlernen, miteinander etwas Sinnvolles tun und dabei auch noch
Spaß und Freude haben. Je nachdem, was Ihre Interessen, Fähigkeiten, Hobbies
oder zeitlicher Dauer anbelangt.
Das
könnten zum Beispiel unter vielen anderen sein:
-
Die
Leitung des Offenen Treffs für Kinder (Freitag nachmittag) und Jugendliche freut sich gelegentlich
über ehrenamtliche Unterstützung oder Entlastung.
-
Wir
sind auf der Suche nach Menschen, die ein Mal im
Monat in einer Straße unseren Gemeindebrief
austragen.
-
Haben
Sie Lust in einer Gruppe/Band unsere Familiengottesdienste oder Taizé-Gebete musikalisch zu gestalten? Jedes Instrument ist
willkommen.
-
Besuchsdienst
oder andere diakonische Aktivitäten.
Pfarrer
Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel informieren und
beraten Sie gerne.
Eine
Welt:
Seit 1995 besteht die Partnerschaft zwischen dem Evangelischen Dekanat Siha in der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche
von Tansania (Link zur
Seite des Dekanats).
Die Kirchengemeinde beteiligt sich an der Initiative „fair-trade-Dekanat-Fürth“.
|
Eintritt: Wenn Sie (wieder) in die evangelische
Kirche eintreten möchten, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder
in einer Kirchengemeinde oder
in der Kircheneintrittsstelle. |
Wir freuen uns, wenn Sie sich für
die Aufnahme bzw. für den Wiedereintritt in die evangelische Kirche
interessieren.
Wenn Sie Fragen haben, erhalten
Sie entweder weitere Informationen zum
Verfahren unter http://www.zurueckzurkirche.de/ |
Wir
freuen uns sehr über jedes ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde. Bei
uns können Sie sich auf die unterschiedlichste Art und Weise einbringen, andere
Menschen kennenlernen, miteinander etwas Sinnvolles tun und dabei auch noch
Spaß und Freude haben. Je nachdem, was Ihre Interessen, Fähigkeiten, Hobbies
oder zeitlicher Dauer anbelangt.
Das
könnten zum Beispiel unter vielen anderen sein:
-
Die
Leitung des Offenen Treffs für Kinder (Freitag nachmittag) und Jugendliche freut sich gelegentlich
über ehrenamtliche Unterstützung oder Entlastung.
-
Wir
sind auf der Suche nach Menschen, die ein Mal im
Monat in einer Straße unseren Gemeindebrief
austragen.
-
Haben
Sie Lust in einer Gruppe/Band unsere Familiengottesdienste oder Taizé-Gebete musikalisch zu gestalten? Jedes Instrument ist
willkommen.
-
Besuchsdienst
oder andere diakonische Aktivitäten.
Pfarrer
Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel informieren und
beraten Sie gerne.
Engel: In der
Auferstehungskirche befindet sich ein Kunstwerk von Prof. Hubertus Hess. (Artikel dazu).
Erwachsenenbildung: aktuelle Angebote werden im
"Monatsgruß", im Gemeindebrief und in der Tagespresse bekannt
gegeben.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg bietet die
Bachelorstudiengänge Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit sowie Diakonik an. Weiter bildet sie beispielsweise auch
Kindheitspädagoginnen und -pädagogen (Erzieherin/Erzieher) aus,
Pflegefachleute, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Heilpädagoginnen und
Heilpädagogen, Sozialwirtinnen und Sozialwirte u.a..
Also alles Berufe, die von Kirche, Diakonie und Gesellschaft extrem stark
nachgefragt werden.
Facebook: Die
Auferstehungskirche ist auch bei facebook präsent
unter www.facebook.com/Auferstehungskirche.Fuerth
Fair-Trade-Gemeinde: Der Kirchenvorstand hat im Februar 2016 beschlossen,
sich an der Initiative „fair-trade-Dekanat-Fürth“ zu beteiligen.
Kaffee aus unserem Partnerschaftsdekanat Siha können
Sie zu 5 Euro für 250 g im Pfarramt erwerben. Der Erlös unterstützt damit eine
Krankenstation und eine Schule für Waisenkinder in Siha
und leistet Hilfe in Trockenzeiten und beim Bau von Kirchen.
Familiengottesdienst-Team: drei bis vier Familiengottesdienste pro Jahr
werden von einem Team vorbereitet und durchgeführt.
Ansprechpartnerin: Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel, Tel. 77 01 51.
Fastentuch: In der Auferstehungskirche verhüllt von
Aschermittwoch bis Karsamstag das Altarbild.
Flötenensemble: Wir musizieren mit den verschiedenen
Flötentypen (Sopran-, Alt-, Bassflöten). Die Proben finden projektbezogen
statt.
Info:
Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel.
Flüchtlingsarbeit: In der ZAE Zirndorf
kümmert sich ein großes Team Ehrenamtlicher unter der Leitung von Erwin
Bartsch, dessen Stelle je zur Hälfte von der bayerischen Landeskirche und der
Kirchengemeinde Zirndorf finanziert wird, um die Flüchtlinge.
Möglichkeiten zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine finden Sie hier.
Frauenkreis: einmal im Monat um 19.30 Uhr im Pfarramt.
Termine und Programm im Gemeindebrief (Seite 6).
Kontakt: Renate Vieweg (Tel. 979 17 60).
Fußball:
für das Alter von 15 bis 58plus. Treffpunkt jeden Samstag um 10 Uhr am
Pappelsteig. Wir kicken neben der Pegnitz im Wiesengrund am Engelhardsteg/Pappelsteig.
Eigentlich dürfen alle mitkicken, die Spaß am Fußball haben und etwas Talent
dazu. Info: Pfarrer Wolfgang Vieweg
Gebärdensprachliche
Gemeinde:
www.egg-bayern.de
Gebäude:
Auferstehungskirche: Nürnberger Str. 15
Gemeindehaus: im Hof der Rudolf-Breitscheid-Str. 37
Kindertagesstätte (Hort und Kindergarten):
Otto-Seeling-Promenade 25 bzw. 25a.
Pfarramt: Otto-Seeling-Promenade
7
Gehörlosenseelsorge: www.egg-bayern.de
Gemeindeband:
Wir haben eine Gemeindeband gegründet, die gelegentlich die
Familiengottesdienste oder Taizégebete musikalisch
mitgestaltet. Wir treffen uns ein Mal vor dem
jeweiligen Auftritt zur Probe. Wenn Sie sich dafür interessieren und auch
gelegentlich einmal mitspielen möchten: bei Pfarrer Vieweg erhalten Sie weitere
Auskunft.
Gemeindebrief:
Erscheint monatlich als Innenseiten im "Monatsgruß". Er wird an alle
Haushalte verteilt, in denen Evangelische wohnen. Sollte das nicht klappen,
geben Sie bitte im Pfarramt Bescheid. Außerdem liegt er in der Kirche und im
Gemeindehaus zum Mitnehmen aus. Auf der Homepage finden Sie sowohl die aktuelle
Ausgabe als auch ältere Ausgaben.
Wir sind immer wieder einmal auf der Suche nach Menschen, die ein Mal im Monat in einer Straße oder einem
Straßenabschnitt unseren Gemeindebrief austragen.
Gemeindehaus: im Hof der
Rudolf-Breitscheid-Str. 37.
Wenn
wir nicht gerade das Gemeindehaus mit eigenen Veranstaltungen belegt haben,
vermieten wir gelegentlich auch unser Gemeindehaus für Veranstaltungen (160
Euro). Auskünfte über das Pfarramt.
Gespräch: Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein Gespräch oder
einen Besuch wünschen.
Pfarrer Vieweg, Pfarrerin Stooß-Heinzel
und Vikarin Hanusch-Beuerle stehen gerne zur
Verfügung, auch zum Reden „einfach mal nur so“!
Wir
freuen uns sehr über jedes ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde. Bei
uns können Sie sich auf die unterschiedlichste Art und Weise einbringen. Je
nachdem, was Ihre Interessen, Fähigkeiten, Hobbies oder zeitlicher Dauer
anbelangt.
Das
könnten zum Beispiel unter vielen anderen sein:
-
Die
Leitung des Offenen Treffs für Kinder (Freitag nachmittag) und Jugendliche freut sich gelegentlich
über ehrenamtliche Unterstützung oder Entlastung.
-
Wir
sind auf der Suche nach Menschen, die ein Mal im
Monat in einer Straße unseren Gemeindebrief
austragen.
-
Haben
Sie Lust in einer Gruppe/Band unsere Familiengottesdienste oder Taizé-Gebete musikalisch zu gestalten? Jedes Instrument ist
willkommen.
-
Besuchsdienst
oder andere diakonische Aktivitäten.
Pfarrer
Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel informieren und
beraten Sie gerne.
Glaubenskurs: Im Dekanat fanden ab und zu Glaubenskurse in Kooperation
von Dekanat und Bildungswerk statt. Weitere Informationen über
Einzelveranstaltungen zum christlichen Glauben erhalten Sie über das
Evangelische Bildungswerk.
Gottesdienste: sonntags und an Feiertagen um 9:30 Uhr, einmal
im Monat mit Abendmahl (abwechselnd mit Wein und Traubensaft). Kinder können
auch am Abendmahl teilnehmen. Als offene Kirche im Stadtpark feiern wir im
Rahmen des Projekts "Kunst und Kirche" besondere Gottesdienste wie Theatergottesdienste,
Tanzgottesdienste und Literaturgottesdienste.
In der Advents- und Passionszeit feiern wir jeweils ein Taizé-Gebet
(siehe unten) und mittwochs um 19:30 Uhr Andachten in der Kirche.
Ideen
für den Gottesdienst zu Hause finden
sie hier.
Hausabendmahl: Besonders in
der Karwoche, aber auch unterm Jahr bieten Pfarrer Vieweg und Pfarrerin
Stooß-Heinzel die Möglichkeit zum Hausabendmahl. Gerne besuchen wir ältere,
nicht gehfähige Menschen, die das Abendmahl empfangen möchten.
Johannisfeier: Am 23. Juni, dem Vorabend des Johannistages findet
auf dem Fürther Friedhof ein Gottesdienst zum Gedächtnis der Verstorbenen
statt. Dazu werden die Angehörigen der seit dem letzten Johannistag Verstorbenen
schriftlich eingeladen.
Jubelkonfirmation:
Wir laden dazu die Konfirmationsjahrgänge ein, die vor 25, 50, 60, 65, 70 oder
75 Jahren konfirmiert wurden.
Die Jubelkonfirmation findet meistens Anfang Juli statt. Den genauen Termin
erfahren Sie im Pfarramt. Dort können sich Jubelkonfirmanden jederzeit melden
und ihre Kontaktdaten für die Einladung mitteilen.
Jugendreferentin: Annika Schweizer ist
seit Februar 2021 die Jugendreferentin unserer Gemeinde und leitet die Jugendtreffs.
Jugendtreffs (im Gemeindehaus): (Info: Jugendreferentin
Annika Schweizer)
- „Offener Treff“ (freitags, 15-17 Uhr)
- „Kids-Treff“ (9-12 Jahre) am 4. Freitag des Monats (17 -
18.30 Uhr)
- „Youngsters“ (ab 13 Jahren) am 2.
Freitag des Monats (17 - 19.30 Uhr)
Kaffee: Im Pfarramt
verkaufen wir Kaffee aus dem Partnerdekanat Siha.
Kantorin:
Sirka Schwartz-Uppendieck (Tel.70 92 01) und Ingeborg Schilffarth
(Tel. 74 67 824).
Kasualien: siehe unter den
Stichwörtern Beerdigung, Eintritt,
Konfirmation, Taufe und Trauung.
Kinderbibeltag: meistens am Buß- und Bettag findet im
Gemeindehaus ein Kinderbibeltag statt.
Kindergruppe „Offener Treff“:
Die Jugendreferentin Annika
Schweizer betreut freitags von 15 bis 17 Uhr einen Offenen Treff im
Gemeindehaus.
Kindergottesdienst:
Die Gemeinde bietet unterschiedliche Gottesdienste für
Kinder an:
Minigottesdienste im Altarraum der Kirche für Kinder von 1-4 Jahren und ihre
Eltern; zu Sankt Martin, Erntedankfest und Heilig Abend (Info über die Termine
auf der homepage oder im Monatsgruß)
Mitmachgottesdienste für Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern, 4-6 Termine im
Jahr, Sonntag 11-12 Uhr, Gemeindehaus (Info über die Termine auf der homepage oder im Monatsgruß)
Miteinandergottesdienste für Menschen von 5 - 99 Jahren in der Kirche; am
Ostermontag, im Sommer
Info:
Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel
Kindertagesstätten:
Otto-Seeling-Promenade 25,
viergruppiger Kindergarten (Leitung: Timo Karrock,
Tel. 77 36 33)
und zweigruppiger Kinderhort (Leitung: Barbara Müller, Tel. 77 60 82).
Kinderweltgebetstag: Die Gemeinde beteiligt sich
jedes Jahr am ersten Freitag im März am Weltgebetstag. Mittlerweile gibt es auch weitere Angebote
insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber nicht nur.
Koordiniert werden sie über das Padlet https://padlet.com/Karin_67/hhlj0ww1irzn770j
Info: Karin Dietz.
Kirche: Nürnberger Str. 15
Weitere
Infos (Architektur; Geschichte) finden Sie im Menu in der linken Spalte oben.
Kirchencafé: jeweils nach dem Gottesdienst, im Sommer im Freien neben
der Kirche, im Winter im Konferenzraum des Pfarramts, Otto-Seeling-Promenade
7, 1. Stock.
Info: Pfarrer Wolfgang
Vieweg
Kirchenchor der Auferstehungskirche: Der Kirchenchor
gestaltet ein Mal im Monat einen Gottesdienst.
Proben: ein Mal pro im Monat, donnerstags um 18 Uhr im Gemeindesaal (Zum nächsten Termin)
Leitung : Kantorin Sirka Schwartz-Uppendieck Tel. 70 92 01
|
Kircheneintritt: Wenn Sie (wieder) in die
evangelische Kirche eintreten möchten, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder
in einer Kirchengemeinde oder in der Kircheneintrittsstelle in Nürnberg (Haus
eckstein; siehe unter den "Links" den
Button "Kircheneintritt"). Pfarrer Vieweg und Pfarrerin beraten Sie
gerne. In der Regel erfolgt der Kircheneintritt mit einem Gespräch mit einem
Pfarrer oder einer Pfarrerin und dem anschließenden Besuch eines
(Abendmahls-)Gottesdienstes. |
Wir freuen uns, wenn Sie sich für
die Aufnahme bzw. für den Wiedereintritt in die evangelische Kirche
interessieren.
Wenn Sie Fragen haben, erhalten
Sie entweder weitere Informationen zum
Verfahren unter http://www.zurueckzurkirche.de/ |
Kirchenführung: Für die Auferstehungskirche gibt es einen Audioguide
über einen QR-Code und die App „Digiwalk“:
1. Laden Sie sich die App „Digiwalk“ herunter (kostenlos im google
Play- oder AppStore) und öffnen Sie die App.
2. Auf das Feld „QR-Code Scanner“ unten
links drücken und das Handy so über den QR Code halten, dass es ihn mit der
Kamera erfassen kann.
3. Der
Audioguide öffnet sich. Sie können Stationen
auswählen, beim Fotosymbol Fotos öffnen und beim Kopfhörersymbol die Audios
anhören.
Kirchenmusik: zahlreiche Chor- und Orgelkonzerte in der
Auferstehungskirche (Veranstaltungshinweise finden Sie unter
"Musikprogramm" und im Monatsgruß.
Das Jahresprogramm liegt in Kirche, Gemeindehaus und Pfarramt zum Mitnehmen
aus. Späth-Orgel wurde 1989 erbaut und eingeweiht (Weitere Infos zur Orgel
unter "Architektur:Baugeschichte"). Kantorin:
Sirka Schwartz-Uppendieck (Tel.70 92 01).
Kirchenvorstand: Das Leitungsgremium
unserer Kirchengemeinde. Den Vorsitz hat Pfarrer Wolfgang Vieweg
Konfirmandenunterricht: Für die Jugendlichen der 8. Klassen ist
der Konfirmandenunterricht zunächst wöchentlich, Dienstag, 16.30 Uhr.
Nach den Herbstferien schließt sich die Phase des Gemeindepraktikums an.
Nach Weihnachten in der Form von Konfirmandentagen, die ein
Mal im Monat am Samstag stattfinden. (mehr)
Konto:
Zahlungsverkehr: IBAN DE43 7625 0000 0009 5474 64
Spenden: IBAN DE96 7625 0000 0009 5474 80
Sparkasse Fürth, (BIC: BYLADEM1SFU)
Krippe: Vom 22.12. bis 6.1.
ist in der Kirche eine Weihnachtskrippe
aufgebaut, die nach den Gottesdiensten und Konzerten betrachtet werden kann.
Die Kirche ist in dieser Zeit nicht offen.
Krippenspiel: Hier geht’s zum digitalen Krippenspiel.
Kunst und Kirche: Dieser Arbeitskreis wurde 2004 gegründet und trifft
sich drei bis vier Mal im Jahr, plant und organisiert Ausstellungen.
Die Auferstehungskirche ist ein idealer Ausstellungsort: wir haben
Bilderschienen und eine entsprechende Beleuchtung. Im Jahr 2020 erschien ein Kunstführer zu den Kunstwerken in der Kirche, im
Pfarramt und im Gemeindehaus.
Lebensstationen: siehe unter den
Stichwörtern Beerdigung, Eintritt,
Konfirmation, Taufe und Trauung.
Auf
der Homepage des Evangelischen Dekanats können Sie sich Videos zu Taufen
ansehen. Darin erzählen Menschen von ihren Erfahrungen bei diesen
Gottesdiensten (Weiter zum Link
auf der Homepage des Dekanats.)
Lektorinnen
und Lektoren
sind an den Gottesdiensten mitbeteiligt (z.B. bei Lesungen). Gerne dürfen Sie
sich hier einbringen. Ein Einsatz erfolgt ungefähr 5 Mal pro Jahr.
Info:
Pfarrer Wolfgang Vieweg.
Mehrgenerationenmusik:
Unter dem Motto
„Rhythmus verbindet“ lädt die Musikpädagogin Evi Reich zum gemeinsamen
Trommeln, Singen und Klingen: "Alle Jungen, Jüngeren und Junggebliebenen
sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse
sind nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.“ Wer Spaß hat am einfachen
Musizieren und Musik machen, egal welchen Alters, ist herzlich willkommen.
Infos unter evi.reich@institut-zukunftsmusik.de.
Die nächsten Termine
finden Sie unter „Veranstaltungen“
Mini-Club: Treffpunkt für Mütter
und Väter mit Kleinkindern.
Info: Pfarrerin Irene
Stooß-Heinzel, Tel. 77 01 51.
Mini-Gottesdienst: Alle 2 Monate (Alter 1 bis 5 Jahre). Termine im
Auferstehungsbrief.
Info: Pfarrerin Irene
Stooß-Heinzel, Tel. 77 01 51.
Miteinander-Weltgebetstag: Die Gemeinde beteiligt sich
jedes Jahr am ersten Freitag im März am Weltgebetstag. Mittlerweile gibt es auch weitere Angebote
insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber nicht nur:
Koordiniert werden sie über das Padlet https://padlet.com/Karin_67/hhlj0ww1irzn770j
Info: Karin Dietz.
Wir
freuen uns sehr über jedes ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde. Bei
uns können Sie sich auf die unterschiedlichste Art und Weise einbringen, andere
Menschen kennenlernen, miteinander etwas Sinnvolles tun und dabei auch noch
Spaß und Freude haben. Je nachdem, was Ihre Interessen, Fähigkeiten, Hobbies
oder zeitlicher Dauer anbelangt.
Das
könnten zum Beispiel unter vielen anderen sein:
-
Die
Leitung des Offenen Treffs für Kinder (Freitag nachmittag) und Jugendliche freut sich gelegentlich
über ehrenamtliche Unterstützung oder Entlastung.
-
Wir
sind auf der Suche nach Menschen, die ein Mal im
Monat in einer Straße unseren Gemeindebrief
austragen.
-
Haben
Sie Lust in einer Gruppe/Band unsere Familiengottesdienste oder Taizé-Gebete musikalisch zu gestalten? Jedes Instrument ist
willkommen.
-
Besuchsdienst
oder andere diakonische Aktivitäten.
Pfarrer
Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel informieren und
beraten Sie gerne.
Monatsgruß: Zeitschrift für die evangelisch-lutherischen
Kirchengemeinden in Fürth, wird zusammen mit dem Gemeindebrief kostenlos
an die evangelischen Haushalte verteilt.
Er liegt im Pfarramt, im Gemeindehaus, in der Kirche und in der
Kindertagesstätte zum Mitnehmen aus.
Neuzugezogen: wir heißen alle Neuzugezogenen recht herzlich
in unserer Gemeinde willkommen. Demnächst erhalten Sie unseren Gemeindebrief
(Innenteil des „Monatsgruß“) und unseren Begrüßungsbrief.
Nordic
Walking: Donnerstag,
9-10 Uhr (Treffpunkt: vor der Kirche); Info: Dagmar Maier (Tel. 74 65 09).
Obstspende: Der Frauenkreis möchte auch in diesem Jahr wieder Marmeladen
kochen und diese für einen guten Zweck verkaufen. Dazu sind noch Obst- und
Früchtespenden willkommen. Wer vielleicht im eigenen Garten Früchte übrig hat,
sage bitte im Pfarramt Bescheid (Tel.: 749 99 00).
Ökumene: Unsere katholische Schwesterkirche ist die Kirche "Unsere
liebe Frau" (siehe unter den "Links"). Die evang.-meth. Kirche befindet sich in der Angerstraße.
Den Fragen eines guten ökumenischen Miteinanders widmet sich der "Arbeitskreis
Ökumene".
Offene
Kirche: Die
Auferstehungskirche ist täglich von 10-18 Uhr (Winter: 10-16 Uhr) geöffnet.
Vom 22.12. bis 6.1. ist in der Kirche eine Weihnachtskrippe aufgebaut, die nach den
Gottesdiensten und Konzerten betrachtet werden kann. Die Kirche ist in dieser
Zeit nicht offen.
Offener Treff: Unsere Kindergruppe im Stadtpark für
Kinder von 9 bis 13 Jahren.
Orgel: Die Orgel der
Auferstehungskirche wurde 1989 von der Fa. Späth gebaut und 2015 von der Fa.
Mühleisen generalsaniert.
Ostern: In der
Auferstehungskirche finden um 5 Uhr die Osternacht und um 9.30 Uhr der
Ostergottesdienst mit Abendmahl statt. Am Ostermontag gibt es ein
familienfreundliches Angebot.
Eindrücke
von den Osterstationen zum Osterfest 2020 im Corona-Modus erhalten Sie hier
in einem Film.
Passion: In der Passionszeit
finden mittwochs (19.30 Uhr) in der Auferstehungskirche Passionsandachten
statt.
Die genauen Termine finden Sie unter „Veranstaltungen“ oder im Gemeindebrief.
PfarrerIn
der Auferstehungskirche:
Pfarrer Wolfgang
Vieweg, Otto-Seeling-Promenade 7, Tel.
0176/ 231 86 442.
Pfarrerin Irene
Stooß-Heinzel, Otto-Seeling-Promenade
9, Tel. 77 01 51
Pfarrbüro:
Otto-Seeling-Promenade 7, Tel. 74 999 00, Fax 741 74
35, e-mail:
pfarramt.auferstehung.fue@elkb.de
Öffnungszeiten: Montag 9-12 und 14-16 Uhr, Mittwoch 9-11 Uhr, Donnerstag 15-17
Uhr.
Sekretärin:
Heike Mohr.
Posaunenchor: für
Trompeten und Posaunen. Proben: Montag, 19 Uhr, Gemeindesaal.
Info: Karin
Mehring, Tel. 68 977 84
Rudolf-Breitscheid-Str. 37: Adresse des Gemeindehauses,
in dem sich fast alle Gruppen der Gemeinde treffen und viele Veranstaltungen stattfinden
(im Rückgebäude).
Schule: Evangelische Grundschule „Luise Leikam“.
Weitere Infos zur Konzeption und zur Anmeldung erhalten Sie über das Dekanat.
Schwerhörigkeit: In der Auferstehungskirche
gibt es eine Induktionsschleife. Schwerhörige
können dadurch einen Gottesdienst induktiv hören. Bitte stellen Sie Ihr
Hörgerät auf I, T oder MT.
Benachrichtigen
Sie das Pfarramt, wenn die Hörschleife nicht befriedigend funktioniert.
Seelsorge: Bitte melden Sie sich,
wenn Sie ein Gespräch oder einen Besuch wünschen. Pfarrer Vieweg, Pfarrerin Stooß-Heinzel
und Vikarin Hanusch-Beuerle stehen gerne zur
Verfügung, auch zum Reden „einfach mal nur so“!
Seelsorge-Telefon
während der Corona-Pandemie bis Ende März : Ein Team aus Pfarrerinnen und Pfarrern ist für Sie am
Seelsorgetelefon (Tel.-Nr. 7666 49 49) von
Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr da.
Seelsorge
für Gehörlose:
www.egg-bayern.de
SeniorInnengymnastik: im Gemeindesaal, Rudolf-Breitscheid-Str. 37; Leitung:
Monika Reichel (Tel. 77 82 56).
Seniorenkreis: "Club
60". Er findet zwei Mal im Monat im Gemeindehaus von St. Michael (Grüne
Scheune) statt. Info: Pfarramt St. Michael.
Seniorenrat: Im Anfang des
Jahres 2018 gewählten Seniorenrat für die Wahlperiode 2018 – 2021 ist auch
unserer Gemeindemitglied Herr Ulrich Schuberth vertreten. Der Seniorenrat
ist die städt. Einrichtung, die sich ausschließlich um die Sorgen und Anliegen
der älteren Menschen in Fürth kümmert. Deshalb steht Herr Schuberth gern als
Ansprechpartner für die älteren Bürgerinnen und Bürger in unserem Stadtteil
bereit und kann gegebenenfalls Hilfestellungen bei der Suche nach
Problemlösungen wohnortnah geben. Dies können z.B. Fragen zum Wohnen im Alter,
zur Sicherheit und Pflege, den Umgang mit Behörden und vielen anderen
Angelegenheiten sein. Kontaktadresse: Otto-Seeling-Promenade
6, Tel. 723349.
Spenden:
Wir freuen uns über jede Spende, sei sie groß oder klein. Sie erhalten auf
jeden Fall eine Spendenquittung.
IBAN DE96
7625 0000 0009 5474 80
Sparkasse Fürth, (BIC: BYLADEM1SFU)
Spielenachmittag:
Von Oktober bis März findet ein Spielenachmittag von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus statt. Es gibt etliche Spiele vor Ort.
Meistens wird ein Spiel gespielt, das von den Teilnehmern mitgebracht wird. Die
Termine finden Sie im Gemeindebrief und unter „Veranstaltungen“. Info: Pfarrer Wolfgang
Vieweg
Sport:
In der Gemeinde gibt es eine Fußballmannschaft,
Seniorengymnastik und eine Walking-Gruppe.
Sprengel:
Zum Sprengel der zweiten Pfarrstelle (Pfarrerin Stooß-Heinzel) gehören:
Nürnberger Straße ab Hausnummer 30, Otto-Seeling-Promenade,
Goethestraße, Sigmund-Nathan-Straße, Lange Straße und Dr. Mack-Straße.
Die anderen Straßen gehören zum Sprengel der ersten Pfarrstelle (Pfarrer
Vieweg).
Stadtpark: Die Auferstehungskirche grenzt an den sog. "Rosengarten" des Fürther Stadtparks.
Im Stadtpark verläuft seit 2008 ein
ausgeschilderter Baumlehrpfad: Hier werden neben klassischen
heimischen Gehölzen und bäumen auch Raritäten und Exoten, zum Teil auch
ehemalige Grabbepflanzungen beschrieben.
Stadtplan: Das Gemeindegebiet der Auferstehungskirche
befindet sich zwischen Pegnitz (Norden) und Bahnlinie (Süden), sowie zwischen
Stadtgrenze (Osten) und Rathaus (Westen). Hier geht es zu einer kleinen Straßenskizze mit den wichtigsten Gebäuden.
Studium: Hier finden Sie Hinweise und Informationen zum
Theologiestudium.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg bietet die
Bachelorstudiengänge Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit sowie Diakonik an. Weiter bildet sie beispielsweise auch
Kindheitspädagoginnen und -pädagogen (Erzieherin/Erzieher) aus,
Pflegefachleute, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Heilpädagoginnen und
Heilpädagogen, Sozialwirtinnen und Sozialwirte u.a..
Also alles Berufe, die von Kirche, Diakonie und Gesellschaft extrem stark
nachgefragt werden.
|
Taizé-Gebet: Wir treffen
uns drei Mal im Jahr zu einem Taizé-Gebet in
unserer Kirche. Wenn Sie sich dafür interessieren, gerne mitwirken möchten
(Vorbereitung; Musik), dann wenden Sie sich bitte an Pfarrer Vieweg. Bei ihm
erfahren Sie auch den nächsten Termin und können sich in den E-Mail-Verteiler
aufnehmen lassen. |
Taufe: Die Taufen finden
grundsätzlich im Gottesdienst bzw. im Anschluss daran statt.
Zur Anmeldung für die Taufe setzen Sie sich mit Pfarrer Vieweg oder Pfarrerin
Stooß-Heinzel (entsprechend dem Sprengel, in dem Sie
wohnen) in Verbindung.
Dann kann ein Termin für die Taufe und das Taufgespräch vereinbart werden.
Dabei werden Sie beraten über alle Fragen, die die Taufe betreffen:
Beteiligungsmöglichkeiten, Patenamt, Taufspruch usw. (mehr…)
Auf der Homepage des Evangelischen Dekanats können Sie sich Videos zu Taufen
ansehen. Darin erzählen Menschen von ihren Erfahrungen bei diesen
Gottesdiensten (Weiter zum Link
auf der Homepage des Dekanats.)
Telefonseelsorge:
Telefonseelsorge Nürnberg, Tag und Nacht kostenlos zu erreichen, Tel. 0 800/111
0 111 und 0 800/111 0 222
Kindersorgentelefon, Montag bis Freitag, 15.00–19.00 Uhr, Tel. 0 800/111 0 333,
Anruf kostenlos
Theatergottesdienst:
Seit
2006 feiern wir in Kooperation mit dem Stadttheater Fürth immer wieder
Gottesdienste zu Schauspielen und Konzerten aus dem Programm des Fürther
Stadttheaters.
Theologiestudium: Hier finden
Sie Hinweise und Informationen zum
Theologiestudium.
Totengedenken: Die Namen der Verstorbenen werden im Gottesdienst
nach der Trauerfeier abgekündigt und ins Fürbittengebet mit aufgenommen. Am
Ewigkeitssonntag (Sonntag vor dem 1. Advent) wird aller Verstorbenen des
vergangenen Kirchenjahres gedacht. Am 23. Juni, dem Vorabend des Johannistages
findet auf dem Fürther Friedhof ein Gottesdienst zum Gedächtnis der
Verstorbenen statt, zu dem die Angehörigen der seit dem letzten Johannistag
Verstorbenen schriftlich eingeladen werden.
Das Trauerportal der evangelischen Kirche finden Sie unter https://www.gedenkenswert.de/. Auf den
Erinnerungsseiten für Verstorbene können virtuelle Kerzen angezündet,
Kondolenzbotschaften hinterlassen und Gedanken gewidmet werden.
Trauer: Nach einem Todesfall kann eine Trauer sehr unterschiedlich
ausfallen, aber auch hilfreich sein. Die Pfarrerin und der Pfarrer der
Auferstehungskirche begleiten Sie gerne im den Phasen der Trauer. Dies kann
unmittelbar nach einem Todesfall geschehen oder aber auch nach mehreren Monaten
oder gar Jahren.
Eine
weitere Unterstützung bieten die Offene Trauergruppe,
die vom Diakonischen Werk angeboten wird und Trauernetz.de.
Das
Portal „trauervers.de“ hilft dabei, Bibelverse zu finden, die zu Trauernden
und Tröstenden und ihrer Situation passen.
Das
Trauerportal der evangelischen Kirche finden Sie unter https://www.gedenkenswert.de/. Auf den
Erinnerungsseiten für Verstorbene können virtuelle Kerzen angezündet,
Kondolenzbotschaften hinterlassen und Gedanken gewidmet werden. Das Portal Gedenkenswert (https://gedenkenswert.de/) kann helfen, Erinnerungen zu pflegen und
Mitgefühl zu zeigen. Dafür bietet die Evangelische Kirche hier Raum. Wir laden
Sie ein, Ihrer Verstorbenen zu gedenken, Kerzen für sie anzuzünden und sich
darüber auszutauschen, was Ihnen auf Ihrem Trauerweg gut tut.
Trauerfeier: siehe „Beerdigung“.
Trauung: Die Trauungen
finden in der Regel am Samstag um 12 Uhr oder 13.30 Uhr statt. Zur Anmeldung
für die Trauung setzen Sie sich mit dem Pfarramt,
Pfarrer Vieweg oder Pfarrerin Stooß-Heinzel (entsprechend dem Sprengel, in dem Sie wohnen) in Verbindung. Dann kann
ein Termin für die Trauung und das Traugespräch vereinbart werden.
Auf der Homepage des
Evangelischen Dekanats können Sie sich Videos zu Taufen ansehen. Darin erzählen
Menschen von ihren Erfahrungen bei diesen Gottesdiensten (Weiter zum Link
auf der Homepage des Dekanats.)
Turmbesteigung der
Auferstehungskirche: Termine und Uhrzeit
entnehmen Sie bitte den Aushängen und dem Gemeindebrief (unter der Rubrik
"offene Kirche").
|
Übertritt aus
einer anderen in die evangelische Kirche: |
Ukraine: Möglichkeiten zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der
Ukraine finden Sie hier.
Ukulele-Gruppe für Groß und Klein:
Einsteiger sind herzlich willkommen, mit und ohne Vorkenntnisse.
Nähere Informationen bei Frank Fischer, Dr-Frank-Fischer@web.de,
oder bei Susa Pilz, 0177/911 39 35
Umwelt: Die
Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde ist Sonja Zeug.
Veranstaltungen:
über aktuelle Angebote und Termine informieren der "Monatsgruß", der Gemeindebrief,
die Tagespresse sowie die Schaukästen am Pfarramt, an der Kirche und am Gemeindehaus.
Verstorbene: Die Namen der Verstorbenen werden im Gottesdienst
nach der Trauerfeier abgekündigt und ins Fürbittengebet mit aufgenommen. Am
Ewigkeitssonntag (Sonntag vor dem 1. Advent) wird aller Verstorbenen des
vergangenen Kirchenjahres gedacht. Am 23. Juni, dem Vorabend des Johannistages
findet auf dem Fürther Friedhof ein Gottesdienst zum Gedächtnis der
Verstorbenen statt, zu dem die Angehörigen der seit dem letzten Johannistag
Verstorbenen schriftlich eingeladen werden.
Vikar/in:
Das Vikariat ist die praktische Ausbildung zum Pfarrberuf nach dem
Theologiestudium. |
|
|
Seit
März 2020 ist Dörte
Hanusch-Beuerle Vikarin unserer Gemeinde.
Ihr Sprengel sind die Straßen aus dem Sprengel von
Pfarrer Vieweg, die nördlich der Nürnberger Straße liegen. |
Walking: Eine kleine, aber fitte Truppe aus bisher vier
Läuferinnen trifft sich jeden Donnerstag um 9 Uhr vor der Auferstehungskirche
um eine Stunde in unserem wunderschönen Stadtpark zu walken. Wir wollen nicht
nur geistig, sondern auch körperlich fit bleiben. Wenn Sie Zeit und Lust
haben, laden wir jede Frau oder auch jeden Mann herzlich ein mitzuwalken. Keine
Sorge: es ist keine Wettkampftruppe. Alle können mithalten. Info: Dagmar
Maier.
Weihnachten in der Auferstehungskirche am Heilig Abend:
Minigottesdienst um 14 Uhr, Familiengottesdienst um 15.30 Uhr, Christvesper um
17 Uhr, Christmette um 23 Uhr.
Vom 22.12. bis 6.1. ist in der Kirche eine Weihnachtskrippe aufgebaut, die nach den
Gottesdiensten und Konzerten betrachtet werden kann. Die Kirche ist in dieser
Zeit nicht offen.
Hier geht’s zum digitalen Krippenspiel.
Weltgebetstag: Die Gemeinde beteiligt sich
jedes Jahr am ersten Freitag im März am Weltgebetstag. Er wird reihum zusammen
mit St. Michael, der evangelisch-methodistischen Gemeinde und der katholischen
Gemeinde „Unsere Liebe Frau“ gefeiert.
Mittlerweile gibt es auch weitere Angebote
insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber nicht nur. Koordiniert werden sie über das Padlet https://padlet.com/Karin_67/hhlj0ww1irzn770j
Info: Karin Dietz.
Wiedereintritt: Wenn Sie wieder in die evangelische Kirche eintreten möchten, gibt
es zwei Möglichkeiten: entweder in einer Kirchengemeinde oder in der Kircheneintrittsstelle Nürnberg im
Haus der Kirche „eckstein“ (Haus eckstein; siehe
unter den "Links" den Button "Kircheneintritt"). Pfarrer
Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel beraten Sie gerne.
In der Regel erfolgt der Kircheneintritt mit einem Gespräch mit einem Pfarrer
oder einer Pfarrerin und dem anschließenden Besuch eines
(Abendmahls-)Gottesdienstes.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für
die Aufnahme bzw. für den Wiedereintritt in die evangelische Kirche
interessieren.
Wenn Sie Fragen haben, erhalten Sie
entweder weitere Informationen zum
Verfahren unter http://www.zurueckzurkirche.de/
oder direkt im Pfarramt bei Pfarrer Wolfgang Vieweg oder Pfarrerin
Stooß-Heinzel
oder in der Kircheneintrittsstelle Nürnberg (link zu https://www.eckstein-evangelisch.de/einrichtungen/kircheneintrittsstelle.html).
Wohlfahrtsmarken: Im Pfarramt verkaufen wir Wohlfahrtsmarken.
Der Wohlfahrtsmarkenzuschlag verbleibt als Erlös für diakonische Aufgaben in
unserer Gemeinde.