Während der Corona-Epidemie sind unter
Beachtung der jeweiligen Hygienekonzepte für Kirche und Gemeindehaus
Veranstaltungen und Gottesdienste wieder grundsätzlich möglich. Allerdings nur mit Einschränkungen (z.B. begrenzte Zahl der
Sitzplätze) und Bedingungen (Bitte
Mund-Nasen-Schutz-Masken mitbringen und auch während des gesamten
Gottesdienstes tragen). Abendmahl wird bis auf weiteres in der Form der
Wandelkommunion mit Einzelkelchen gefeiert.
Aktuelle Informationen,
ob die veröffentlichten Termine auch stattfinden, erhalten Sie im Pfarrbüro und
im Aushang. Hier finden Sie genauere Informationen.
Werden Sie Mitglied im Diakonieverein! Mit Ihrem Jahresbeitrag von 15 Euro pro Jahr
helfen Sie
bei der Unterstützung diakonischer Aufgaben in unserer Kirchengemeinde und der
Diakonie in Fürth.
Offener Treff am Spielplatz im Stadtpark (freitags 15 -17 Uhr; bei den
Tischtennisplatten) Spiele, Freunde, Spaß und Chillen für
Kids von ca. 9-13 Jahren. Pausiert bis
auf weiteres. Übrigens: Über ehrenamtliche Unterstützung würde sich Rebekka Adel sehr freuen.
Sonntag, 31. Januar (9.30 Uhr;
Auferstehungskirche)
Kunstgottesdienst
„Hoffnung. Leben. Licht“
mit der Münchener
Bildhauerin Sabine Straub.
Eine
Initiative des landeskirchlichen Kunstreferats zur Unterstützung von
freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern in der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Bayern
Seit
Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 kommt es immer wieder zu massiven
Einschränkungen der Ausstellungs- und damit Einnahmemöglichkeiten für Kunst-
und Kulturschaffende. Seit November 2020 sind die Museen wieder geschlossen und
bleiben es vorerst. Keiner weiß, wann die Maßnahmen wieder gelockert werden
können. Der Winter ist lang – dieser Winter wird länger. Unterstützung tut Not,
rasch und unkompliziert.
Doch
es gibt Hoffnung für das neue Jahr, Licht am Ende des Tunnels. Symbolisch damit
verknüpft wird eine bayernweit vom Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Bayern gestartete Initiative zum Fest Lichtmess am 2. Februar. Es ist
der 40. Tag nach Jesu Geburt, traditionell das Ende der Weihnachtszeit. An
diesem Tag wird Jesus nach jüdischem Brauch im Tempel von Jerusalem
dargebracht. Dort begegnen ihm Simeon und Hanna, die ihn als Messias erkennen
und erstmals als „Licht“ bezeichnen.
Im
Kontext des Festtages Lichtmess finden zwischen Ende Januar und Mitte Februar
2021 in 17 evangelischen Gemeinden der sechs bayerischen Kirchenkreise
Kunst-Gottesdienste statt, einige davon ökumenisch. An den Gottesdiensten
nehmen in Bayern lebende Künstlerinnen und Künstler mit Werken teil, die sich
mit dem Thema „Hoffnung. Leben. Licht.“ verknüpfen lassen. Die Künstlerinnen
und Künstler erhalten dafür eine einmalige Vergütung, die aus dem
landeskirchlichen Kunstfonds finanziert wird – als Dank und als Zeichen der
Solidarität und der Wertschätzung. Denn sie alle stehen als freischaffende
Bildhauerinnen, Maler, Multimediakünstler mit dem Kunstreferat der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in langjähriger Zusammenarbeit, etwa
bei Kunstwettbewerben zur Neuanfertigung liturgischer Ausstattung wie Altar,
Taufstein und Kanzel bei Kirchensanierungen. Begleitet wird die Aktion von den
regionalen Kunstbeauftragten der Kirchenkreise. Als über ganz Bayern gestreute
Initiative stehen die Kunst-Gottesdienste zu Lichtmess 2021 beispielhaft für
die aktuelle Kunstkonzeption der bayerischen Landeskirche, die die Kunst- und
Kulturarbeit in Stadt und Land fördern und stärken möchte.
|
Dienstag, 9. Februar, 18-19.30 Uhr Platz für Gott? Mein Gottesbild in Krisenzeiten. Theologie und Alltag im digitalen Gespräch Corona verändert unser Leben und wirft manche
alte Gewohnheiten und Denkweisen über den Haufen. Da tut es gut, mit
anderen ins Gespräch zu kommen, über neue und alte Verhaltensweisen, aber
auch über Fragen zu unserem Leben und Glauben: Wieviel Platz lässt Corona in
meinem Leben für Gott? Ist mein Denken über Gott ein anderes geworden? Was
stärkt mich in Krisenzeiten und hilft mir zurecht zu kommen? Digitale Formate bieten eine schnelle und unkomplizierte
Möglichkeit, in den Austausch zu kommen. In kleinen Gruppen sind auch digital
intensive Gespräche möglich. Darum laden wir ein zu 90 Minuten Impulsen und Diskussion per
zoom, um miteinander Fragen von Theologie und Glaube im Alltag zu klären. Alle Angemeldeten erhalten nach dem Anmeldeschluss den
Zugangslink. Anmeldung:bis Donnerstag, 4.2. beim
Evangelischen Bildungswerk, |
Die
Veranstaltungsbedingungen richten sich nach den aktuellen Maßnahmen für die
Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie
sich unter www.ebw-fuerth.de |
|
Mittwoch, 10. Februar, 19-21 Uhr Corona und Verschwörung? Ein Zeitphänomen im digitalen Gespräch Mit der Corona–Pandemie sind Verschwörungstheorien wesentlich
stärker ins Bewusstsein gerückt. Doch wie kommen solche Theorien zustanden
und wie „ticken“ die, die sie glauben und verbreiten? Nach einer Einführung in Theorie und Entstehung des Phänomens
beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Themenkomplexen des
Verschwörungsglaubens. Wir arbeiten mit Kurzimpulsen, Gruppenarbeit und
Diskussion. Alle Angemeldeten erhalten nach dem Anmeldeschluss den
Zugangslink für Zoom. Referent: Dr. Haringke Fugmann,
landeskirchlicher Beauftragter für religiöse und geistige Strömungen Anmeldung: bis Montag, 8. 2. beim Evangelischen Bildungswerk. |
Die
Veranstaltungsbedingungen richten sich nach den aktuellen Maßnahmen für die
Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie
sich unter www.ebw-fuerth.de |
|
Samstag,
13. Februar (15-17 Uhr, Gemeindehaus) |
Ob eine Veranstaltung stattfinden kann sowie die
Veranstaltungsbedingungen richten sich nach den aktuellen Vorgaben und
Maßnahmen für die Corona-Pandemie. |
21.
Februar bis 3. April
Ausstellung „Deine
Hände – Meine Hände. Ein Kreuzweg“ von Eva Christine Welte
In vielen katholischen Kirchen ist ein
Kreuzweg zu sehen. An den Wänden befinden sich Bilder oder Kunstwerke zu den
vierzehn Stationen des Kreuzwegs Jesu. Die Besucher und Gäste einer Kirche
können dabei mit ihren Gedanken zum Leiden und Sterben Jesu verweilen.
In Wettenhausen im
Landkreis Günzburg, östlich von Ichenhausen, der
Kirchengemeinde, in der ich vorher Pfarrer war, gibt es sogar einen
Kalvarienberg. Ein kleiner Weg schlängelt sich durch einen Buchenwald vorbei an
Stationen, die wie kleine Wärterhäuschen aussehen. Die biblischen Szenen des
Leidens Jesu sind hier plastisch in Szene gesetzt und mit biblischen Gedanken
versehen. So kann man auf diesem Weg bis zur Kreuzigungsgruppe seine Gedanken
Schritt für Schritt vertiefen.
In der Auferstehungskirche wird in der Passionszeit ein
Kreuzweg auf Zeit installiert. Bis Karsamstag sind Bilder der Ärztin Eva
Christine Welte zu sehen. Sie hat Bilder zu den
Kreuzwegstationen gestaltet, in denen die Hände Jesu im Mittelpunkt stehen und
zu unseren eigenen Händen in Beziehung gesetzt werden.
Meditative Texte ergänzen diese Ausstellung
und inspirieren die eigene Meditation dieser Stationen.
Die Andachten der Passionszeit, die mittwochs
um 19.30 Uhr im Chorraum der Auferstehungskirche stattfinden, werden einzelne
Stationen und Situationen herausgreifen und bedenken.
Eine gesegnete Passionszeit wünscht Ihnen
Ihr Pfarrer Wolfgang Vieweg
Montag, 22. Februar
Kirchenvorstandsitzung.
Die Sitzung ist während der Corona-Pandemie
nicht öffentlich.
Die Tagesordnung hängt im Eingangsbereich der Kirche aus.
Mittwoch, 24. Februar (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)
Passionsandacht
zur Ausstellung „Deine Hände - Meine Hände. Ein Kreuzweg“
Donnerstag,
xxx. Februar (19 Uhr; Gemeindehaus)
Weltgebetstagslieder zum Mitsingen
Weltgebetstagslieder werden viel zu selten
gesungen und sind eigentlich viel zu sc1ön, um nach einmaligem Singen wieder in
der Versenkung zu verschwinden. Für alle, die das genauso sehen, gibt es
deshalb ein offenes Singen. Karin Dietz und die Band der Auferstehungskirche
laden ein, an diesem Abend sowohl die neuen Lieder aus dem diesjährigen Weltgebetstagsland xxx kennenzulernen, als auch WGT-Hits
aus den letzten Jahrzehnten zu singen. Liedwünsche für diesen zweiten Teil
können gerne vorab per Email (karin_dietz@gmx.de) geäußert werden.
Samstag, xxx. Februar (9.30 – 15 Uhr;
Gemeindehaus)
Weltgebetstag für
Kinder und Jugendliche
Die diesjährige „Reise“ zum
Weltgebetstag für Kinder und Jugendliche führt uns nach
xxx.
Farbenfroh und bunt wird dieser Entdecker-Tag, mit viel
Musik und Erzählungen. In der Mittagspause gibt es landestypisches Essen. Auch
die eigene Kreativität kommt nicht zu kurz, wir basteln und spielen und gestalten
am Ende (gegen 15:30 Uhr) eine kleine Andacht, in der die Ergebnisse des Tages
zusammengefasst werden und zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind.
Anmeldung
über Karin Dietz oder das Pfarramt.
|
Sonntag,
21. März (19 Uhr; Kirche) Taizé-Gebet Unsere
Kirche wird von Kerzenlicht erfüllt und den typischen Gesängen aus Taizé. und Instrumentalmusik, zu der gesummt werden kann.
Eine Stille von ca. 10 Minuten anstelle einer Predigt verhilft uns dazu. Im
Anschluss gibt es wegen Corona ein gemütliches Beisammensein bei einer Tasse
Tee. Gesucht
werden noch weitere Instrumente, die die Gesänge zusammen mit dem Klavier
begleiten. Instrumente aller Art sind herzlich willkommen. Info: Pfarrer Vieweg. |
Osterkerze:
Kreative Menschen gesucht.
Wer
hat Lust und Zeit die Osterkerze für 2021 zu gestalten? Info: Pfarrer Vieweg, Tel.:
749 99 00
Basteln und gestalten Sie gerne? Dann haben Sie vielleicht Lust,
die neue Osterkerze zu gestalten, die bei der Osternacht das erste Mal
entzündet wird und dann ein Jahr lang während der
Gottesdienste brennt. Kerze und Gestalt-Wachs stellt das Pfarramt zur
Verfügung. Bei Interesse bitte mit Pfarrer Vieweg Kontakt aufnehmen.
Hausabendmahl
In
der Karwoche bieten Pfarrer Vieweg und Pfarrerin Stooß-Heinzel die Möglichkeit
zum Hausabendmahl.
Gerne besuchen wir ältere, nicht gehfähige Menschen, die das Abendmahl
empfangen möchten.
Bei
Interesse bitte melden bei: Pfarrer Vieweg, Tel.: 749 99 00
Gründonnerstag, 1. April (19.30 Uhr;
Auferstehungskirche)
Tischabendmahl zur Erinnerung an das
letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern.
Karfreitag, 2. April, 9.30 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst zur Erinnerung an das Leiden
Jesu und seinen Tod am Kreuz
Karsamstag,
3. April, (17 Uhr, Gemeindehaus)
Vorbereitung
von
Osternacht und anschließendem Osterfrühstück
Osterfrühstück:
Am
Ostersonntag nach der Osternacht wird es wieder ein Osterfrühstück geben.
Kuchen
und Lebensmittelspenden sind herzlich willkommen.
Wer
etwas zum Buffet beitragen möchte, gebe bitte im Pfarramt Bescheid.
Ostersonntag,
4. April (5 Uhr; Auferstehungskirche)
Osternacht mit anschließendem
Osterfrühstück
Morgens, um fünf Uhr, noch im Dunkeln der Nacht, treffen wir uns
vor der Kirche. Wir erleben den Einzug der Osterkerze in die noch dunkle
Kirche. Allmählich mit immer mehr Kerzen und dem Aufgang der Sonne weicht die
Nacht dem Tag und die Botschaft von Ostern wird spürbar.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zu einem Osterfrühstück im
Gemeindehaus eingeladen.
Ostersonntag, 4. April, 9.30 Uhr
Festgottesdienst mit Abendmahl
Ostermontag, 5. April, 9.30 Uhr
Miteinandergottesdienst zum Osterfest mit Osterfeuer und Osterkerzen und
anschließender Spielaktion im Stadtpark für Menschen von 4-99 Jahren
Sonntag, 4. Juli (9.30 Uhr;
Auferstehungskirche)
Jubelkonfirmation
Da es immer schwieriger wird, die Adressen der Jubilarinnen und
Jubilar herauszufinden, eine herzlich Bitte: Wer selbst in den Jahren 1971,
1961, 1956 oder 1951 konfirmiert wurde oder jemanden kennt, für den dies
zutrifft, möge bitte im Pfarramt Bescheid sagen.
Sommerpredigtreihe
Im Gottesdienstplan für August und September finden Sie viele
unterschiedliche Namen. Der Grund: schon seit einigen Jahren findet in den
Sommerferien auf den Kanzeln der Fürther Innenstadtgemeinden ein Predigttausch
statt. Die Pfarrerinnen und Pfarrer aus Auferstehung, Sankt Michael, Sankt Paul
und Maria Magdalena predigen abwechselnd in den verschiedenen Kirchen. Deshalb
werden Ihnen im August und September einige ungewohnte Gesichter auf der Kanzel
begegnen.
Obstspende
für Marmeladeaktion: Der
Frauenkreis könnte im Herbst wieder eine Marmeladenaktion für einen guten Zweck
durchführen und bittet um Obstspenden.
Wer Früchte und Beeren spenden möchte, möge bitte im Pfarramt Bescheid geben.
Erntedankgaben
Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das
Erntedankfest. Zum Gottesdienst am Erntedankfest wird der Altarraum mit
Erntedankgaben festlich geschmückt. Obst- und Gemüsespenden sind herzlich
willkommen. Wer Gemüse oder Obst spenden möchte, bringe seine Gaben bitte bis
Freitag ins Pfarramt oder am Samstag direkt in die Kirche. Alle Spenden sind
für die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission bestimmt.
Sonntag, xxx. Oktober (10.30 Uhr; Pfarramt)
Gemeindeversammlung
Möchten Sie mitreden in der Gemeinde? Rückmeldung geben? Wünsche
oder Kritik äußern? Die Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst bietet wieder
die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über Fragen und Anliegen in Bezug auf
die Gemeinde ins Gespräch zu kommen.
Einmal
im Jahr lädt der Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung ein. Bei einem
Kirchencafé wird er über seine Tätigkeit berichten, sowie Themen der
Gemeindeentwicklung und Projekte zur Diskussion stellen.
Die Gemeindeversammlung findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Neben
der Information soll auch Platz sein für Anregungen der Gemeindeglieder, Lob
und Verbesserungsvorschläge, Fragen zu aktuellen Themen, Vorschläge zu neuen
Projekten und Initiativen.
Anträge, die im Rahmen der Gemeindeversammlung
gemacht werden, werden dann in den nächsten Kirchenvorstandsitzungen beraten.
Sonntag, 31. Oktober (19 Uhr; St. Michael)
Feier des Reformationsfestes
Samstag,
x. November (9.30 bis ca. 14 Uhr; Gemeindehaus Zirndorf, Pfarrhof 3)
Dekanatsfrauentag
Info:
NN, Bildungswerk
Mittwoch, 11. November (16.30 Uhr; Auferstehungskirche)
Minigottesdienst mit Laternenzug
Laternen, Martinslieder und die Geschichte vom Soldaten Martin,
der seinen Mantel mit einem Bettler teilt, sind auch schon für die
Allerkleinsten ein Erlebnis. Die Geschichte von Sankt Martin steht im
Mittelpunkt des kurzen, kindgerechten Gottesdienstes.
Nach der Geschichte und dem Singen von Martinsliedern können dann
die Laternen angezündet werden und es gibt eine kurze Runde durch den dämmrigen
Stadtpark.
Bitte Laternen selbst mitbringen.
Info:
Pfarrerin Stooß-Heinzel
Mittwoch, 17. November (9.30 – 15 Uhr; Gemeindehaus)
Kinderbibeltag
(An
diesem Tag ist Buß- und Bettag und deshalb schulfrei). Anmeldung bis Montag, 15.11. im Pfarramt, fon 749 99 00 oder bei Pfrin.
Irene Stooß-Heinzel, fon 77 01 51. Der
Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro (incl. Essen).
|
Sonntag,
28. November (15 Uhr; Gemeindehaus) Gemeindeadvent „Alle Jahre wieder ...“ kommt der Advent und damit die Zeit der
inneren und äußeren Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Im Advent möchten
sich viele Menschen Zeit nehmen, um zur Ruhe zu kommen und sich auf das
Weihnachtsfest vorzubereiten. Die Gemeinde feiert den Beginn der
Vorweihnachtszeit mit einer stimmungsvollen Feier mit adventlicher Musik,
Kaffee und (selbstgebackenen) Plätzchen und Kuchen. Herzliche Einladung ! |
|
Mittwoch, 1. Dezember (19.30 Uhr;
Auferstehungskirche) Adventsandacht |
Vom
22.12. bis Epiphanias (6.1.) ist die Kirche tagsüber geschlossen.
Die Krippe kann vor und nach den Gottesdiensten sowie
nach den Konzerten betrachtet werden.
24. Dezember (15.30 Uhr; Auferstehungskirche): Familiengottesdienst
mit Krippenspiel
Video: Krippenspiel von
2020 digital
Samstag,
26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag (17 Uhr; Auferstehungskirche)
Offenes Weihnachtsliedersingen
Es gibt so viele Weihnachtslieder, dass die Gottesdienste
am Heiligen Abend und den beiden Weihnachtsfeiertagen gar nicht ausreichen,
diesen Schatz an Liedern auch nur annähernd zu heben. Neben den Liedern im
Hauptteil und Regionalteil unseres Gesangbuches sowie dem Liederheft „Kommt
atmet auf“ gibt es noch eine Fülle weiterer Weihnachtslieder - alt und jung, aus Franken und aus
aller Welt. Eine stattliche Sammlung hat sich mittlerweile in meinem
Weihnachtsliederordner angesammelt. Daraus spiele ich am Klavier und singe dazu
im Kreise der Familie und Verwandten. Gerne würde ich dies einmal zusammen mit
Ihnen in der Auferstehungskirche tun. Ein günstiger Zeitpunkt erscheint mir
dafür der Nachmittag des 2. Weihnachtsfeiertages zu sein: Denn nach dem Trubel
am Heiligen Abend, dem Essen und Besuchen am 1. Weihnachtsfeiertag und dem
Gegenbesuch am 26. Dezember wird es endlich wieder ruhiger. Die Reste des
Bratens sind gegessen und der Besuch zum Teil bereits wieder abgereist. Und was
dann? ...
Dann kommen Sie doch am 26. Dezember, dem 2. Weihnachtsfeiertag
um 17 Uhr zum Christbaum in der Auferstehungskirche. Die Kerzen flackern und
laden ein zum Mitsingen, wenn am Klavier altbekannte Weihnachtslieder
erklingen. Vielleicht entdecken Sie auch einen neuen Ohrwurm, den Sie in Ihr
Repertoire aufnehmen. Dazwischen hören Sie weihnachtliche Texte, Gedichte und
Geschichten. Ich freue mich über Anregungen durch Ihre Lieblingsgeschichten.
Gerne nehme ich auch Liedwünsche oder Liedvorschläge von Ihnen auf. Ihr Pfarrer
Wolfgang Vieweg
Freitag, 31. Dezember (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)
.................................................................................................................................................
2022
2022
.................................................................................................................................................
Donnerstag, 21. Januar (19 Uhr; Gemeindehaus)
Jahresempfang
_________________________________________________________________________________
Die
weiteren geplanten Veranstaltungen können Sie der Jahresplanung
entnehmen.
Es
können sich durchaus noch Änderungen ergeben.
Beachten
Sie deshalb auch die Aushänge in den Schaukästen, im Gemeindehaus und in der
Kirche.
Einen
Überblick über Veranstaltungen aus der Vergangenheit finden Sie
im Archiv der Ausstellungen,
der
Kirchenmusik oder unserer anderen Veranstaltungen.
|
|
Die
Veranstaltungsbedingungen für das Agenda-21-Kino richten sich nach den
aktuellen Maßnahmen für die Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich unter
www.ebw-fuerth.de |
Mittwoch, Datum (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne
Scheune)
Thema/Rererent
Samstag,
x. November (9.30 bis ca. 14 Uhr; Gemeindehaus Zirndorf, Pfarrhof 3)
Dekanatsfrauentag
Info: NN,
Bildungswerk
Freitag,
24. April (15.00 Uhr; Gemeindehaus)
Mitgliederversammlung des Diakonievereins: abgesagt
Der Diakonieverein trifft sich wieder zu seiner jährlichen
Mitgliederversammlung im Gemeindesaal. Das Treffen steht unter dem Thema
„Ambulante Pflege“. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
|
Freitag, 24. April (
|
Samstag,
x. September (18 Uhr; neben der Kirche)
Dîner en couleur - mit
Abstand
Wieder laden wir Gemeindeglieder, Anwohner und Spaziergänger
herzlich ein an bunt geschmückte Tische mit bunt
gemischten Speisen. Im Stadtpark neben der Kirche gibt es Gelegenheit, bei
selbst mitgebrachten Speisen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich
gegenseitig in die Kochtöpfe zu schauen. Ob mit mehr oder weniger Abstand, mit
Bedienung oder Buffet - wir finden einen Weg! Bitte neben Geschirr und Essen
auch Masken mitbringen. Alkoholfreie Getränke und Bier werden gestellt.
Erntedankgaben
Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das
Erntedankfest. Zum Gottesdienst am Erntedankfest wird der Altarraum mit
Erntedankgaben festlich geschmückt. Obst- und Gemüsespenden sind herzlich
willkommen. Wer Gemüse oder Obst spenden möchte, bringe seine Gaben bitte bis
Freitag ins Pfarramt oder am Samstag direkt in die Kirche. Alle Spenden sind
für die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission bestimmt.
Mittwoch, x. Dezember (;)
Offener Gesprächskreis (für Frauen)
19 Uhr Adventsandacht (in der Kirche )
19.30 Uhr Weihnachtsfeier (im Pfarramt)
Gemeindebrief:
Wir suchen noch Austräger/innen für den Gemeindebrief.
Wer
sich vorstellen kann, einmal im Monat mit einem Zeitaufwand von etwa einer
Stunde den Gemeindebrief auszutragen, nehme bitte mit Pfr.
Vieweg Kontakt auf. Tel.: 749 99 00.
Sonntag, xxx. Oktober (10.30 Uhr; Pfarramt)
Gemeindeversammlung
Möchten Sie mitreden in der Gemeinde? Rückmeldung geben? Wünsche oder
Kritik äußern? Die Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst bietet wieder die
Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über Fragen und Anliegen in Bezug auf die
Gemeinde ins Gespräch zu kommen.
Einmal
im Jahr lädt der Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung ein. Bei einem
Kirchencafé wird er über seine Tätigkeit berichten, sowie Themen der
Gemeindeentwicklung und Projekte zur Diskussion stellen.
Die Gemeindeversammlung findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Neben
der Information soll auch Platz sein für Anregungen der Gemeindeglieder, Lob
und Verbesserungsvorschläge, Fragen zu aktuellen Themen, Vorschläge zu neuen
Projekten und Initiativen.
Anträge, die im Rahmen der Gemeindeversammlung
gemacht werden, werden dann in den nächsten Kirchenvorstandsitzungen beraten.
Donnerstag, 21. Januar (19 Uhr; Gemeindehaus)
Jahresempfang
Herzlich sind alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
der Kirchengemeinde eingeladen zum Jahresempfang der Kirchengemeinde. Lassen
Sie sich einladen zu einem gemütlichen Abend mit gutem Essen, Getränken, netten
Gesprächen und einem Rückblick auf das vergangene Jahr.
Anmeldungen bitte bis Montag, xxx. Januar, im Pfarramt unter 749
99 00.
Sonntag, xxx (9.30 Uhr;
Auferstehungskirche)
Jubelkonfirmation
Da es immer schwieriger wird, die Adressen der Jubilarinnen und
Jubilar herauszufinden, eine herzlich Bitte: Wer selbst in den Jahren 1971,
1961, 1956 oder 1951 konfirmiert wurde oder jemanden kennt, für den dies
zutrifft, möge bitte im Pfarramt Bescheid sagen.
|
Ab Herbst
(11 Uhr; Gemeindehaus) Mehrgenerationenmusik: Wir
trommeln, singen und klingen miteinander. Alle
Jungen, Jüngeren und Junggebliebenen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse
sind nicht notwendig. Der
Eintritt ist frei. Leitung: Evi Reich. |
Mittwoch, x. November (9.30 – 15 Uhr; Gemeindehaus)
Kinderbibeltag
(An
diesem Tag ist Buß- und Bettag und deshalb schulfrei). Anmeldung bis Montag, x.11. im Pfarramt, fon 749 99 00 oder bei Pfrin.
Irene Stooß-Heinzel, fon 77 01 51. Der
Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro (incl. Essen).
|
Sonntag,
(11 Uhr; Auferstehungskirche) |
Mittwoch, 11. November
Minigottesdienst mit Laternenzug
Auskunft: Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel (Tel. 77 01 51)
Freitag,
x. y (15 Uhr; Kindergarten)
Mitmachgottesdienst
Beim Mitmachgottesdienst im Dezember geht es um
….. Kleine und große Kinder aus Kindergarten und Grundschule sind
eingeladen zum Zuhören, Spielen und Musik machen.
Obstspende
für Marmeladeaktion:
Der
Frauenkreis möchte im Herbst wieder eine Marmeladenaktion für einen guten Zweck
durchführen und bittet um Obstspenden.
Wer
Früchte und Beeren spenden möchte, möge bitte im Pfarramt Bescheid geben.
Offener
Treff: Jugendreferentin Rebekka Adel freut sich über gelegentliche Unterstützung beim offenen Treff für Kinder im
Stadtpark.
Posaunenchor:
Für
unseren Posaunenchor suchen wir noch Trompeten,
Posaunen (und andere Blasinstrumente), die der Kirchengemeinde zur
Verfügung gestellt werden können.
Kontakt: Pfarrer Wolfgang
Vieweg (pfarramt.auferstehung.fue@elkb.de)
xxx, 31. Oktober (19 Uhr; St. Michael)
Feier des
Reformationsfestes
Anmeldung über das Dekanat erforderlich.
|
Sonntag,
21. März (19 Uhr; Kirche) Taizé-Gebet Unsere
Kirche wird von Kerzenlicht erfüllt und den typischen Gesängen aus Taizé. und Instrumentalmusik, zu der gesummt werden kann.
Eine Stille von ca. 10 Minuten anstelle einer Predigt verhilft uns dazu. Im
Anschluss gibt es wegen Corona ein gemütliches Beisammensein bei einer Tasse
Tee. Gesucht
werden noch weitere Instrumente, die die Gesänge zusammen mit dem Klavier
begleiten. Instrumente aller Art sind herzlich willkommen. Info: Pfarrer Vieweg. |
Samstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag (17 Uhr;
Auferstehungskirche)
Offenes Weihnachtsliedersingen
Es gibt so viele Weihnachtslieder, dass die Gottesdienste
am Heiligen Abend und den beiden Weihnachtsfeiertagen gar nicht ausreichen,
diesen Schatz an Liedern auch nur annähernd zu heben. Neben den Liedern im
Hauptteil und Regionalteil unseres Gesangbuches sowie dem Liederheft „Kommt
atmet auf“ gibt es noch eine Fülle weiterer Weihnachtslieder - alt und jung, aus Franken und aus
aller Welt. Eine stattliche Sammlung hat sich mittlerweile in meinem
Weihnachtsliederordner angesammelt. Daraus spiele ich am Klavier und singe dazu
im Kreise der Familie und Verwandten. Gerne würde ich dies einmal zusammen mit
Ihnen in der Auferstehungskirche tun. Ein günstiger Zeitpunkt erscheint mir
dafür der Nachmittag des 2. Weihnachtsfeiertages zu sein: Denn nach dem Trubel
am Heiligen Abend, dem Essen und Besuchen am 1. Weihnachtsfeiertag und dem
Gegenbesuch am 26. Dezember wird es endlich wieder ruhiger. Die Reste des
Bratens sind gegessen und der Besuch zum Teil bereits wieder abgereist. Und was
dann? ...
Dann kommen Sie doch am 26. Dezember, dem 2.
Weihnachtsfeiertag um 17 Uhr zum Christbaum in der Auferstehungskirche. Die
Kerzen flackern und laden ein zum Mitsingen, wenn am Klavier altbekannte
Weihnachtslieder erklingen. Vielleicht entdecken Sie auch einen neuen Ohrwurm,
den Sie in Ihr Repertoire aufnehmen. Dazwischen hören Sie weihnachtliche Texte,
Gedichte und Geschichten. Ich freue mich über Anregungen durch Ihre
Lieblingsgeschichten. Gerne nehme ich auch Liedwünsche oder Liedvorschläge von
Ihnen auf. Ihr Pfarrer Wolfgang Vieweg
Winterdienst
gesucht !
Wer
kann sich vorstellen, im Winter auf dem Gehweg vor der Kindertagesstätte gegen
ein kleines Entgelt Schnee zu räumen?
Interessierte
wenden sich bitte an: Pfarrer Wolfgang Vieweg, Tel.: 749 99 00