Der Kindergarten sucht ab 1. September

-       Eine/n Erzieher/in (ca. 35-40 Stunden, inkl. 5 Stunden als stellvertretende Leitung).

-       Eine/n Erzieher/in (20 Stunden)

-       Eine/n Kinderpfleger/in (ca. 35-40 Stunden)

Nähere Informationen bei Timo Karrock, Leiter des Kindergartens unter 0911/77 36 33.

Bewerbung an Herrn Pfarrer Vieweg. Bewerbungsfrist: 15. April verlängert. Zum Ausschreibungstext.

 

Evangelische Jugend Bayern - YouTubeTreffs für Kinder und Jugendliche: Offener Treff für Kinder (ab 10 Jahren), „Kids-Treff“ (9-12 Jahre) und „Youngsters“ (ab 13 Jahren) sowie ein Kinder-Theaterworkshop.

Link zur Veranstaltungsübersicht „Evangelische Termine“

 

Ehrenamtliche Helfer/innen für Quartierteam gesucht

Das Team betreut das Gemeinschaftsquartier in der der Otto-Seeling-Mittelschule, wo Kirchentagsbesucher in Klassenräumen übernachten.
Aufgaben sind z.B. die tägliche Ausgabe des Frühstückes, die Begrüßung sowie Begleitung beim Ein- und Auschecken und die Nachtwache. Rund um den Einsatz bleibt genügend Zeit, das vielfältige Programm des Kirchentages zu besuchen. Es besteht freie Zeit während der Schließzeiten in der Regel von 9-18 Uhr, um selber den Kirchentag genießen zu können.

Was der Kirchentag bietet: Kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen des Kirchentages außerhalb der Einsatzzeit! Lust auf diese besondere Aufgabe? Info: Pfarrer Wolfgang Vieweg

 

DSC0473528. Mai bis 29. Juli (10-18 Uhr; Auferstehungskirche)

Kunstausstellung „Handschlag: Spannungsvoll. Gegensätzlich. Gemeinsam“

Zu Pfingsten eröffnete die Auferstehungskirche eine Ausstellung mit Bildern von Ulrike Drescher-Junkenitz. Ulrike Drescher-Junkenitz malt vielfarbig und vielgestaltig, mal abstrakt, mal konkret, spürt ihre Motive dem Leben, seinen Gegensätzen und Herausforderungen ab.

 

Dienstag, 6. Juni (18 Uhr; Treffpunkt: Hochbeet neben der Kirche)

Achtsamkeitsübungen im Park: Zur Ruhe kommen und wahrnehmen, was ist - in mir und um mich herum. Angeleitete Übungen, alleine oder zu zweit, im sommerlichen Stadtpark mit Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel.

Bitte informieren Sie sich auch unter www.ebw-fuerth.de

 

Donnerstag, 8. Juni

- Tagzeitengebet „Gebet am Morgen“ (8.00-8.15 Uhr; Auferstehungskirche)

- Gute-Nacht-Café (21-24 Uhr; Gemeindehaus)

- Tagzeitengebet „Gebet zur Nacht“ (22.00-22.15 Uhr; Auferstehungskirche)

 

Freitag, 9. Juni

- Tagzeitengebet „Gebet am Morgen“ (8.00-8.15 Uhr; Auferstehungskirche)

- Feierabendmahl (19 Uhr; Auferstehungskirche)

Der Freitagabend wird auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag traditionell mit einem Feierabendmahl begangen. In einer festlichen und zugleich freien, kreativen Form werden Brot und Wein geteilt und Gottes Gegenwart in der Mitte der Kirchentagsgemeinde gefeiert. „Das heilige Brot ist nur bekömmlich, wenn das tägliche geteilt wird.“ Diesen Worten des neutestamtlichen Theologen Ernst Käsemann folgend werden dabei auch immer aktuelle Themen in den Blick genommen unter der Frage, was Gottes heilvolle Gegenwart in unserem Leben für das Miteinander in der Welt bedeutet. Das Feierabendmahl in der Auferstehungskirche wird dem Thema „Frieden“ gewidmet sein. Es wird gestaltet von der Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zusammen mit der Evangelischen Friedensarbeit in Deutschland. In Zeiten des Ukraine-Krieges wird dabei deutlich, wie wenig eindeutig nach menschlichen Maßstäben ist, was in einer konkreten Situation zum Frieden führt. Die kontroverse Diskussion um die Waffenlieferungen an die Ukraine macht deutlich, dass gerade Friedensfragen paradoxerweise in besonderer Weise polarisieren können. Das gemeinsame Friedens-Feierabendmahl bietet einen Raum, die eigene Sehnsucht nach Frieden und auch die eigene Rat- und Hilflosigkeit vor Gott zu bringen und sich stärken zu lassen von der Gegenwart dessen, der spricht: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder genannt werden.“ (Matthäus 5,9). Im Gottesdienst werden auch hoffnungsvolle Beispiele der Friedensarbeit vorgestellt wie die Arbeit des Internationalen Christlichen Friedensdienstes „Eirene“, der seit 1957 gewaltfrei für den Frieden arbeitet und der PeerMediation an Schulen, die zu einer Kultur des Friedens unter jungen Menschen beiträgt. Der Gottesdienst endet mit einem Segen im Freien, wo das Hiroshima-Mahnmal des Künstlers Kunihiko Kato dazu mahnt, um Frieden zu bitten und sich für ihn einzusetzen. Martin Tontsch, Arbeitsstelle Kokon

- Gute-Nacht-Café (21-24 Uhr; Gemeindehaus)

- Tagzeitengebet „Gebet zur Nacht“ (22.00-22.15 Uhr; Auferstehungskirche)

 

Samstag, 10. Juni

- Tagzeitengebet „Gebet am Morgen“ (8.00-8.15 Uhr; Auferstehungskirche)

 

Dienstag, 13. Juni (19.30 Uhr; Pfarramt)

Kirchenvorstandsitzung.

Die Tagesordnung hängt im Eingangsbereich der Kirche aus.

 

Mittwoch, 14. Juni (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60: Gewonnen! Ein Spielenachmittag. Traudel Hannig, Fürth

 

Dienstag, 20. Juni (18 Uhr; Treffpunkt: Hochbeet neben der Kirche)

Achtsamkeitsübungen im Park: Zur Ruhe kommen und wahrnehmen, was ist - in mir und um mich herum. Angeleitete Übungen, alleine oder zu zweit, im sommerlichen Stadtpark mit Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel.

Bitte informieren Sie sich auch unter www.ebw-fuerth.de

 

Samstag, 24. Juni (10.15 Uhr; Hauptbahnhof)

Frauenkreis-Ausflug zur Caspar-David-Friedrich-Ausstellung in Schweinfurt

Das Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt ist das Ziel des Frauenkreisausfluges am 24. Juni. (10.15 Uhr bis 19.11 Uhr). Geplant ist eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik“ mit Gemälden und Zeichnungen des berühmten Landschaftsmalers. Hinzu kommen Bilder seiner Vorbilder und Zeitgenossen. Der Treffpunkt ist um 10.15 Uhr vor dem Fürther Hauptbahnhof. Mit dem Bayernticket geht es nach Schweinfurt. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Ausstellung sowie ein kleiner Spaziergang. Es können maximal 20 Frauen teilnehmen. Die Kosten für das Essen trägt jede Frau selbst. Anmeldung bei Renate Vieweg

 

Mittwoch, 28. Juni (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60: Bestattungsformen heute. Daniel Eickhoff, Trauerberater Fürth

 

Mittwoch, 28. Juni (ab 17 Uhr; Gemeindehaus)

Interkultureller Kochtreff

Nach der Premiere des Interkulturellen Kochtreffs im Januar gab es mittlerweile am im März und April zwei weitere Termine. Von den Ukrainer*innen haben wir erfahren, dass der Frauentag am 8. März in der Ukraine groß gefeiert wird. Es gab ukrainische Musik, jede Frau bekam zur Begrüßung eine Tulpe und eine selbst gebastelte Glückwunschkarte. Zu essen gab es Wareniki (ukrainische Teigtaschen) mit verschiedenen Füllungen und zum Nachtisch bayerischen Käse- und Apfelkuchen. Zum Abschluss hat ein Mädchen Klavier gespielt und mehrere Jugendliche und Erwachsene haben Lieder aus ihrer Heimat gesungen. Insgesamt feierten fast 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Kindern diesen besonderen Tag mit uns. Der Termin im April fand in deutlich kleinerer Runde statt. Diesmal gab es ukrainische Golubcy, eine Art Kohlroulade und dazu Kartoffelpüree. Eine besondere Attraktion waren jedoch diesmal süße Köstlichkeiten aus Äthiopien. Sie wurden von einer Äthiopierin zubereitet, die mit ihren drei kleinen Kindern zum ersten Mal dabei war. Unser nächster Termin ist am 28. Juni. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte unbedingt anmelden, damit wir planen und entsprechend einkaufen können. Anmeldung: beim Willkommenscafé im Gemeindehaus der Auferstehungskirche (Dienstag von 16 – 18 Uhr), über WhatsApp (0176 5798 5046), in der Telegram-Gruppe (Begegnungen Fürth Chat) oder per Mail unter info@renate-steger.de. Eintritt frei, Spenden willkommen. Herzlichen Dank an alle, die den Kochtreff ermöglichen! Renate Steger und das Orga-Team

 

Sonntag, 2. Juli (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Jubelkonfirmation

Da es immer schwieriger wird, die Adressen der Jubilarinnen und Jubilar herauszufinden, eine herzlich Bitte: Wer selbst in den Jahren 1973, 1963, 1958, 1953, 1948 oder 1943 konfirmiert wurde oder jemanden kennt, für den dies zutrifft, möge bitte im Pfarramt Bescheid sagen.

 

Donnerstag, 6. Juli, (17 Uhr St. Michael)

Andacht für Ukraine-Flüchtlinge

Jeden ersten Donnerstag im Monat findet im Anschluss an das Willkommenscafé eine zweisprachige Andacht für Ukraine-Flüchtlinge in der Kirche St. Michael statt.

 

Donnerstag, 20. Juli (18 Uhr; Gemeindehaus)

Kirchenchor: Probe für den Gottesdienst am 23. Juli.

 

Sonntag, 23. Juli

Miteinander-Gottesdienst und Gemeindebrunch

Am letzten Sonntag vor den Sommerferien wollen wir wieder als Große und Kleine in der Gemeinde miteinander Gottesdienst feiern und anschließend draußen auf der Wiese einen ausgiebigen Kirchenkaffe genießen - mit allem, was Kochtöpfe und Backöfen hergeben.

Wir bitten also um Salat- und Kuchenspenden. Bitte ab Mitte Juli im Pfarramt Bescheid sagen.

Es ist Sommer und wir wollen miteinander feiern, diesmal draußen auf der Wiese - gemeinsam als Große und Kleine, mit allen Stimmen und Klängen, die unsere sing- und musizierfreudige Gemeinde hergibt.

Anschließend gibt es wieder einen Brunch mit leckerem Buffet - dazu sind alle Essensspenden, Kuchen, Salate, Brotaufstriche, herzlich willkommen.

Wer nicht kochen möchte, kann trotzdem mithelfen: der Treffpunkt zum Aufbau ist um 8.30 Uhr auf der Wiese neben der Kirche.

Ganz herzliche Einladung an alle!

 

Mittwoch, 26. Juli (19.30 Uhr; Pfarramt)

Frauenkreis

Sommerfest

 

Samstag, 16. September (18 Uhr; neben der Kirche)

Dîner en couleur

Wenn die Pandemie es zulässt, planen wir wieder unser buntes Samstagabend -Stadtpark-Picknick. Wir wollen uns wieder bei netten Gesprächen gegenseitig in die Kochtöpfe schauen.

Bitte Termin freihalten und auf die Aushänge bzw. die homepage im September schauen. Ob mit mehr oder weniger Abstand, mit Bedienung oder Buffet - wir finden einen Weg! Bitte neben Geschirr und Essen auch Masken mitbringen. Alkoholfreie Getränke und Bier werden gestellt.

Bei schlechtem Wetter können wir (auch kurzfristig) in die Kirche ausweichen,

 

Sonntag, 17. September (19 Uhr; Kirche)

Taizé-Gebet

Unsere Kirche wird von Kerzenlicht erfüllt und den typischen Gesängen aus Taizé. Anstelle einer Predigt beten wir einige Zeit in der Stille.

Gesucht werden noch weitere Instrumente, die die Gesänge zusammen mit dem Klavier begleiten. Instrumente aller Art sind herzlich willkommen. Info: Pfarrer Vieweg.

 

Erntedankgaben

Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. Zum Gottesdienst am Erntedankfest wird der Altarraum mit Erntedankgaben festlich geschmückt. Obst- und Gemüsespenden sind herzlich willkommen. Wer Gemüse oder Obst spenden möchte, bringe seine Gaben bitte bis Freitag ins Pfarramt oder am Samstag direkt in die Kirche. Alle Spenden sind für die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission bestimmt.

 

Sonntag, 15. Oktober (10.30 Uhr; Pfarramt)

Gemeindeversammlung

Möchten Sie mitreden in der Gemeinde? Rückmeldung geben? Wünsche oder Kritik äußern? Die Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst bietet wieder die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über Fragen und Anliegen in Bezug auf die Gemeinde ins Gespräch zu kommen.

Einmal im Jahr lädt der Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung ein. Bei einem Kirchencafé wird er über seine Tätigkeit berichten, sowie Themen der Gemeindeentwicklung und Projekte zur Diskussion stellen.
Die Gemeindeversammlung findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Neben der Information soll auch Platz sein für Anregungen der Gemeindeglieder, Lob und Verbesserungsvorschläge, Fragen zu aktuellen Themen, Vorschläge zu neuen Projekten und Initiativen.

Anträge, die im Rahmen der Gemeindeversammlung gemacht werden, werden dann in den nächsten Kirchenvorstandsitzungen beraten.

 

_________________________________________________________________________________

Die weiteren geplanten Veranstaltungen können Sie der Jahresplanung entnehmen.

Es können sich durchaus noch Änderungen ergeben.

Beachten Sie deshalb auch die Aushänge in den Schaukästen, im Gemeindehaus und in der Kirche.

 

Einen Überblick über Veranstaltungen aus der Vergangenheit finden Sie
im Archiv der Ausstellungen, der Kirchenmusik oder unserer anderen Veranstaltungen.

 

Osterkerze: Kreative Menschen gesucht.

Wer hat Lust und Zeit die Osterkerze für 2024 zu gestalten?

Basteln oder gestalten Sie gerne? Dann haben Sie vielleicht Interesse, die neue Osterkerze zu gestalten, die bei der Osternacht das erste Mal entzündet wird und dann ein Jahr lang während der Gottesdienste brennt. Kerze und Gestalt-Wachs stellt das Pfarramt zur Verfügung.

Info: Pfarramt, Tel.: 749 99 00

 


 

 

 

Mittwoch, Datum (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60

Thema/Referent

 

Freitag, xx. April (15.00 Uhr; Gemeindehaus)

Mitgliederversammlung des Diakonievereins

 

Samstag, x. September (18 Uhr; neben der Kirche)

Dîner en couleur - mit Abstand

Wieder laden wir Gemeindeglieder, Anwohner und Spaziergänger herzlich ein an bunt geschmückte Tische mit bunt gemischten Speisen. Im Stadtpark neben der Kirche gibt es Gelegenheit, bei selbst mitgebrachten Speisen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig in die Kochtöpfe zu schauen. Ob mit mehr oder weniger Abstand, mit Bedienung oder Buffet - wir finden einen Weg! Bitte neben Geschirr und Essen auch Masken mitbringen. Alkoholfreie Getränke und Bier werden gestellt.

 

Erntedankgaben

Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. Zum Gottesdienst am Erntedankfest wird der Altarraum mit Erntedankgaben festlich geschmückt. Obst- und Gemüsespenden sind herzlich willkommen. Wer Gemüse oder Obst spenden möchte, bringe seine Gaben bitte bis Freitag ins Pfarramt oder am Samstag direkt in die Kirche. Alle Spenden sind für die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission bestimmt.

 

Mittwoch, x. Dezember (19.30 Uhr; Pfarramt)

Frauenkreis

Thema:

 

Gemeindebrief: Wir suchen noch Austräger/innen für den Gemeindebrief.

Wer sich vorstellen kann, einmal im Monat mit einem Zeitaufwand von etwa einer Stunde den Gemeindebrief auszutragen, nehme bitte mit Pfr. Vieweg Kontakt auf. Tel.: 749 99 00.

 

Sonntag, xxx. Oktober (10.30 Uhr; Pfarramt)

Gemeindeversammlung

Möchten Sie mitreden in der Gemeinde? Rückmeldung geben? Wünsche oder Kritik äußern? Die Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst bietet wieder die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über Fragen und Anliegen in Bezug auf die Gemeinde ins Gespräch zu kommen.

Einmal im Jahr lädt der Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung ein. Bei einem Kirchencafé wird er über seine Tätigkeit berichten, sowie Themen der Gemeindeentwicklung und Projekte zur Diskussion stellen.
Die Gemeindeversammlung findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Neben der Information soll auch Platz sein für Anregungen der Gemeindeglieder, Lob und Verbesserungsvorschläge, Fragen zu aktuellen Themen, Vorschläge zu neuen Projekten und Initiativen.

Anträge, die im Rahmen der Gemeindeversammlung gemacht werden, werden dann in den nächsten Kirchenvorstandsitzungen beraten.

 

Donnerstag, 21. Januar (19 Uhr; Gemeindehaus)

Jahresempfang

Herzlich sind alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Kirchengemeinde eingeladen zum Jahresempfang der Kirchengemeinde. Lassen Sie sich einladen zu einem gemütlichen Abend mit gutem Essen, Getränken, netten Gesprächen und einem Rückblick auf das vergangene Jahr.

Anmeldungen bitte bis Montag, xxx. Januar, im Pfarramt unter 749 99 00.

 

Mittwoch, x. November (9.30 – 15 Uhr; Gemeindehaus)

Kinderbibeltag

(An diesem Tag ist Buß- und Bettag und deshalb schulfrei). Anmeldung bis Montag, x.11. im Pfarramt, fon 749 99 00 oder bei Pfrin. Irene Stooß-Heinzel, fon 77 01 51. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro (incl. Essen).

 

Sonntag, xx. März (16.30 - 17.30 Uhr; Gemeindehaus)

Mehrgenerationenmusik - Gemeinsam Rhythmus finden

Die Musikpädagogin Evi Reich lädt ein zum gemeinsamen Trommeln, Rasseln und Grooven. Menschen jeden Alters sind eingeladen, die Trommel zu schlagen: denn Gemeinschaft wächst mit dem gemeinsamen Rhythmus.

 

Freitag, x. y (15 Uhr, Kindergarten Otto-Seeling-Promenade 25a)

Mitmachgottesdienst

Alle Familien mit kleinen und größeren Kindern sind eingeladen, zum Wochenausklang einen kleinen Gottesdienst zu feiern, mit Geschichten und Spielen zum Mitmachen.

 

Osterkerze: Kreative Menschen gesucht.

Wer hat Lust und Zeit die Osterkerze für 2024 zu gestalten? Info: Pfarrer Vieweg, Tel.: 749 99 00

Basteln oder gestalten Sie gerne? Dann haben Sie vielleicht Interesse, die neue Osterkerze zu gestalten, die bei der Osternacht das erste Mal entzündet wird und dann ein Jahr lang während der Gottesdienste brennt. Kerze und Gestalt-Wachs stellt das Pfarramt zur Verfügung. Bei Interesse bitte mit Pfarrer Vieweg Kontakt aufnehmen.

 

Posaunenchor:

Für unseren Posaunenchor suchen wir noch Trompeten, Posaunen (und andere Blasinstrumente), die der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt werden können.
Kontakt: Pfarrer Wolfgang Vieweg (pfarramt.auferstehung.fue@elkb.de)

 

Sonntag, 9. Oktober (11 Uhr; Treppenaufgang an der Ostseite der Kirche)

Turmführung

Bei größeren Gruppen (ab 12 Personen) wird um Anmeldung gebeten.