Erzieher*in (Stellvertretende Leitung) gesucht

Der Kindergarten sucht ab 1. September eine pädagogische Fachkraft in Vollzeit (inkl. 5 Stunden als stellvertretende Leitung). Nähere Informationen bei Timo Karrock, Leiter des Kindergartens unter 0911/77 36 33. Bewerbung bitte an Herrn Pfarrer Vieweg. Bewerbungsfrist: 15. April.

 Zum Ausschreibungstext.

 

Evangelische Jugend Bayern - YouTubeTreffs für Kinder und Jugendliche: Offener Treff für Kinder (ab 10 Jahren), „Kids-Treff“ (9-12 Jahre) und „Youngsters“ (ab 13 Jahren) sowie ein Kinder-Theaterworkshop.

Link zur Veranstaltungsübersicht „Evangelische Termine“

 

 Quartierteam gesucht

Der 38. Deutsche Kirchentag sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Was macht ein Quartierteam?

Das Team (10-25 Personen) betreut das Gemeinschaftsquartier in der der Otto-Seeling-Mittelschule, wo Kirchentagsbesucher in Klassenräumen übernachten. Aufgaben sind z.B. die tägliche Ausgabe des Frühstückes, die Begrüßung sowie Begleitung beim Ein- und Auschecken und die Nachtwache.

All diese Aufgaben werden von einem Quartiermeister koordiniert. Rund um den Einsatz bleibt genügend Zeit, das vielfältige Programm des Kirchentages zu besuchen. Es besteht freie Zeit während der Schließzeiten in der Regel von 9-18 Uhr, um selber den Kirchentag genießen zu können.

Was der Kirchentag bietet:

Kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen des Kirchentages außerhalb der Einsatzzeit (Workshops, Konzerte, Podiumsdiskussionen und vieles mehr) – auch für das gesamte Quartierteam! Lust auf diese besondere Aufgabe? Info und Tipps: Pfarrer Wolfgang Vieweg

 

Mittwoch, 22. März (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60: Es war einmal - Eine Märchenstunde. Ute Klauk, Märchenerzählerin

 

Mittwoch, 22. März (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Passionsandachten „ÜberKreuz

„Stecke das Schwert an seinen Ort“

 

Mittwoch, 27. März (20 Uhr, St. Michael)

Das Tauffenster

Die Kirchenführer von St. Michael laden ein zu einer besonderen Führung.

 

Mittwoch, 29. März (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Passionsandachten „ÜberKreuz

„Und überantwortete ihn, dass er gekreuzigt werde“

 

Mittwoch, 29. März (nach der Passionsandacht; ca. 20.10 Uhr; Pfarramt)

Frauenkreis

„Unser Poesiealbum. Sabine Heider, Pfarrerin

 

Freitag, 31. März (15 Uhr)

Blühen und Wachsen

Spiritueller Oster-Spaziergang für Familien durch den Fürther Stadtpark

Krokusse in der Wiese und das Baum-Wunder im Stadtpark: Der Spaziergang lenkt spielerisch den Blick auf die Schönheit und Kraft der Natur. Kindgerechte Achtsamkeitsübungen geben Anregung und Hilfestellung zum spirituellen Sehen.

Mit anschließendem Picknick auf der Wiese neben der Auferstehungskirche.

Anmeldung erwünscht bis 30. März unter ebw.fuerth@elkb.de.

Bitte informieren Sie sich auch unter www.ebw-fuerth.de

 

Freitag, 31. März (16 – 19.30 Uhr; Gemeindehaus)

Weltgebetstag für Kinder und Jugendliche

Wir laden dich herzlich zu unserem Kinder Weltgebetstag am 31. März von 16 – 19:30 Uhr ins
Gemeindehaus in der Rudolf-Breitscheid-Str. 37 ein. Wir fliegen dieses Jahr nach Taiwan und erfahren viel Spannendes über dieses Land und was die Kinder
dort so machen. Wir singen, spielen, basteln, kochen und essen zusammen. Und natürlich feiern wir auch eine kleine Andacht.
Wir freuen uns, wenn du mit uns mitreisen willst. Anmeldung bis spätestens zum 27. März. (Abgabe auch im Pfarramt oder per Email: annika.schweizer@gmail.com möglich).
Wir freuen uns auf dich! Deine Jugendreferentin Annika Schweizer und Team

 

Donnerstag, 6. April (18 Uhr; Gemeindehaus)

Kirchenchor: Probe für den anschließenden Gottesdienst.

 

Gründonnerstag, 6. April (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)
Tischabendmahl zur Erinnerung an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern.

In einem gemeinsamen Gottesdienst von Auferstehungsgemeinde und St. Michael feiern wir einen Gottesdienst zur Erinnerung an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern. Bei Brot, Wein und Oliven ist auch Zeit für Gespräch und Austausch. Der liturgische Chor unterstützt das gemeinsame Singen.

 

Karfreitag, 7. April, 9.30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl

Gottesdienst zur Erinnerung an das Leiden Jesu und seinen Tod am Kreuz

 

Karsamstag, 8. April, (17 Uhr, Gemeindehaus)

Vorbereitung von Osternacht und anschließendem Osterfrühstück

 

Osterfrühstück:

Am Ostersonntag nach der Osternacht wird es wieder ein Osterfrühstück geben.

Kuchen und Lebensmittelspenden sind herzlich willkommen.

Wer etwas zum Buffet beitragen möchte, gebe bitte im Pfarramt Bescheid.

 

Ostersonntag, 9. April (5.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Liturgische Osternacht und Osterfrühstück

Die Liturgie der Osternacht feiert den Übergang von der Dunkelheit ins Licht, vom Tod ins Leben. Der Beginn in der dunklen Kirche symbolisiert die Dunkelheit des Grabes, in die das Licht der Auferstehung getragen wird. Während draußen die Sonne aufgeht, verbreiten wir das Osterlicht und die Osterfreude untereinander. Wegen des frühen Ostertermins und der Zeitumstellung kurz vorher eine halbe Stunde später als gewohnt! Alle GottesdienstbesucherInnen sind anschließend zum gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindehaus eingeladen. Beiträge zum Buffet oder Kuchenspenden sind herzlich willkommen!

 

Ostermontag, 10. April, 10 Uhr

Hoffnungszeichen

Miteinandergottesdienst für Kleine und Große

Am Ostermorgen treffen wir uns auf der Wiese im blühenden Stadtpark, um miteinander Zeichen von Hoffnung und neuem Leben zu entdecken. Das Hochbeet neben der Kirche bekommt eine Verjüngungskur, wir säen neue Hoffnungssamen.

 

Mittwoch, 12. April (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60: Projekte, Ideen, Perspektiven - Aktuelles aus dem Kirchenvorstand. Christa Hagenbucher, Kirchenvorsteherin St. Michael

 

Sonntag, 16. April (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Theatergottesdienst zum Musical „Scholl – Die Knospe der weißen Rose“

Von Titus Hoffmann und Thomas Borchert. Mit Résistance-Liedern. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Predigt: Wolfgang Vieweg

Tirol, 1941/42: Die Geschwister Hans, Sophie und Inge Scholl verbringen zusammen mit ihren Freund*innen Traute, Ulla und Freddy den Jahreswechsel in der einsam gelegenen Coburger Hütte in den Tiroler Bergen. Politisch und weltanschaulich sind diese jungen Erwachsenen sehr unterschiedlich – sie eint aber ein breites literarisches Interesse und das Bedürfnis nach einer Auszeit von Reichsarbeitsdienst und Fronteinsatz im nationalsozialistischen Kriegsdeutschland. Sie vertreiben sich die Zeit mit Skifahren und lesen gemeinsam (politisch verbotene) Werke der Weltliteratur. Inge hat – wie immer – alles im Griff, Sophie freut sich auf ihr bevorstehendes Studium, und Traute hofft auf eine Wiederbelebung ihrer Sommerromanze mit Hans. Im letzten Moment zu Hause geblieben ist Hans‘ Freund und Vertrauter Shurik. Was Hans nicht daran hindert, in seinen Gedanken und in Erinnerung mit Shurik in ständigem Zwiegespräch zu sein. Denn die Notwendigkeit politisch und privat zu seinen Überzeugungen zu stehen, beschäftigt Hans sehr.

Die Handlung basiert auf wahren Begebenheiten und ergründet die Ursprünge, die später zur Gründung der berühmten Widerstandsbewegung der „Weißen Rose“ führen sollten. Knapp 14 Monate nach diesem Skiausflug wurden Hans und Sophie Scholl beim Verteilen von Flugblättern in der Universität verhaftet und zum Tode verurteilt.

„Das Musical von Titus Hoffmann & Thomas Borchert entwirft ein neues, anderes Bild vom Widerstand der ‚Weißen Rose‘ – und bleibt doch ganz dicht an der historischen Wahrheit“, sagt Dr. Robert M. Zoske. Er ist evangelischer Theologe und Historiker und forscht seit Jahren zur Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“.

Die Musik schafft eine moderne, eigene Klangwelt aus Pop, Rock, Jazz, aber auch klassischen Stilelementen. Die Handlung basiert auf wahren Begebenheiten, die Liedtexte wurden u.a. durch Poesie und Schriften der Protagonist*innen inspiriert.

Astrid Reibstein

Der Theatergottesdienst am 16. April, um 9.30 Uhr greift das Thema Widerstand auf und fragt nach den Motiven, die Menschen dazu bringt, sich kompromisslos für eine Sache einzusetzen. Mitwirkende des Ensembles spielen eine kurze Szene.

 

Donnerstag, 20. April (19.30 Uhr; Pfarramt)

Kirchenvorstandsitzung.

Die Tagesordnung hängt im Eingangsbereich der Kirche aus.

 

Mittwoch, 26. April (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60: Einblick Ukraine - Drei Jahre eines Pfarrers auf der Krim. Kirchenrat Michael Wolf, München

 

Mittwoch, 26. April (18 Uhr; Treffpunkt: Kirchenplatz Auferstehungskirche)

Frauenkreis

Baumführung durch den Fürther Stadtpark: Detlef Post, Grünflächenamt Fürth

 

 

Freitag, 28. April (15.00 Uhr; Pfarramt)

Mitgliederversammlung des Diakonievereins

Dabei wird sich die Kirchliche Beschäftigungsinitiative (KBI) und ihre Angebote vorstellen: sie berät Arbeitslose, sie vermittelt Beschäftigungen und Fortbildungen und hilft bei Bewerbungen.

Sie unterstützt betroffene Menschen dabei, wieder Selbstwirksamkeit zu erfahren und selbstbestimmt leben zu können, ihre Stärken zu entdecken und Erfolge, die sie in der Vergangenheit erfahren haben in Erinnerung zu rufen.

Die Alltagsbegleitung soll dazu beitragen, dass Sie als Senior oder Seniorin möglichst lange zuhause bleiben können und Ihren Alltag weiterhin selbständig mit angenehmen sozialen Kontakten bewältigen können. Über den Entlastungsbeitrag kann diese Leistung von den Pflegekassen finanziert werden.

Alltagsbegleitung meint z. B. Einkaufshilfen, Kochen, gemeinsames Essen, Begleitdienste zu Ärzten, Behörden und gemeinsame Unternehmungen.

 

Sonntag, 2. Juli (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Jubelkonfirmation

Da es immer schwieriger wird, die Adressen der Jubilarinnen und Jubilar herauszufinden, eine herzlich Bitte: Wer selbst in den Jahren 1973, 1963, 1958, 1953, 1948 oder 1943 konfirmiert wurde oder jemanden kennt, für den dies zutrifft, möge bitte im Pfarramt Bescheid sagen.

 

Sonntag, xxx. Juli

Miteinander-Gottesdienst und Gemeinde-brunch

Am letzten Sonntag vor den Sommerferien wollen wir wieder als Große und Kleine in der Gemeinde miteinander Gottesdienst feiern und anschließend draußen auf der Wiese einen ausgiebigen Kirchenkaffe genießen - mit allem, was Kochtöpfe und Backöfen hergeben.

Wir bitten also um Salat- und Kuchenspenden. Bitte ab Mitte Juli im Pfarramt Bescheid sagen.

 

Es ist Sommer und wir wollen miteinander feiern, diesmal draußen auf der Wiese - gemeinsam als Große und Kleine, mit allen Stimmen und Klängen, die unsere sing- und musizierfreudige Gemeinde hergibt.

Anschließend gibt es wieder einen Brunch mit leckerem Buffet - dazu sind alle Essensspenden, Kuchen, Salate, Brotaufstriche, herzlich willkommen.

Wer nicht kochen möchte, kann trotzdem mithelfen: der Treffpunkt zum Aufbau ist um 8.30 Uhr auf der Wiese neben der Kirche.

Ganz herzliche Einladung an alle!

 

Samstag, 16. September (18 Uhr; neben der Kirche)

Dîner en couleur

Wenn die Pandemie es zulässt, planen wir wieder unser buntes Samstagabend -Stadtpark-Picknick. Wir wollen uns wieder bei netten Gesprächen gegenseitig in die Kochtöpfe schauen.

Bitte Termin freihalten und auf die Aushänge bzw. die homepage im September schauen. Ob mit mehr oder weniger Abstand, mit Bedienung oder Buffet - wir finden einen Weg! Bitte neben Geschirr und Essen auch Masken mitbringen. Alkoholfreie Getränke und Bier werden gestellt.

Bei schlechtem Wetter können wir (auch kurzfristig) in die Kirche ausweichen,

 

Sonntag, 17. September (19 Uhr; Kirche)

Taizé-Gebet

Unsere Kirche wird von Kerzenlicht erfüllt und den typischen Gesängen aus Taizé. Anstelle einer Predigt beten wir einige Zeit in der Stille.

Gesucht werden noch weitere Instrumente, die die Gesänge zusammen mit dem Klavier begleiten. Instrumente aller Art sind herzlich willkommen. Info: Pfarrer Vieweg.

 

 

Erntedankgaben

Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. Zum Gottesdienst am Erntedankfest wird der Altarraum mit Erntedankgaben festlich geschmückt. Obst- und Gemüsespenden sind herzlich willkommen. Wer Gemüse oder Obst spenden möchte, bringe seine Gaben bitte bis Freitag ins Pfarramt oder am Samstag direkt in die Kirche. Alle Spenden sind für die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission bestimmt.

 

Sonntag, 15. Oktober (10.30 Uhr; Pfarramt)

Gemeindeversammlung

Möchten Sie mitreden in der Gemeinde? Rückmeldung geben? Wünsche oder Kritik äußern? Die Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst bietet wieder die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über Fragen und Anliegen in Bezug auf die Gemeinde ins Gespräch zu kommen.

Einmal im Jahr lädt der Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung ein. Bei einem Kirchencafé wird er über seine Tätigkeit berichten, sowie Themen der Gemeindeentwicklung und Projekte zur Diskussion stellen.
Die Gemeindeversammlung findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Neben der Information soll auch Platz sein für Anregungen der Gemeindeglieder, Lob und Verbesserungsvorschläge, Fragen zu aktuellen Themen, Vorschläge zu neuen Projekten und Initiativen.

Anträge, die im Rahmen der Gemeindeversammlung gemacht werden, werden dann in den nächsten Kirchenvorstandsitzungen beraten.

 

Freitag, xxx. Oktober, 18 Uhr

Ein Abend für Leib und Seele

Gottesdienst und Dinner für Frauen

Ein etwas anderer Gottesdienst für Frauen rund um Träume in schwierigen Zeiten. Anschließend gibt es ein gemeinsames Abendessen. Referentin: Vroni Frohmader und Team (Kirche und Gemeindehaus St. Michael)

Bitte informieren Sie sich auch unter www.ebw-fuerth.de

 

 

Mittwoch, xxx. November

Minigottesdienst mit Laternenzug

Auskunft: Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel (Tel. 77 01 51)

 

Sonntag, x. Dezember, (11 Uhr, Wiese neben der Kirche)

Adventslieder-Singen im Park

Alte und moderne adventliche und weihnachtliche Lieder für Kleine und Große, Adventsklassiker und Lieder aus aller Welt zum Hören, Mitsingen und Mitgrooven für alle Generationen - mit dem Posaunenchor und der Mehrgenerationenmusik.

Das Adventsangebot für alle Generationen lädt ein, die besondere Stimmung des winterlichen Parks zu erleben und miteinander Weihnachtsvorfreude zu erleben.

 

Osterkerze: Kreative Menschen gesucht.

Wer hat Lust und Zeit die Osterkerze für 2024 zu gestalten?

Basteln oder gestalten Sie gerne? Dann haben Sie vielleicht Interesse, die neue Osterkerze zu gestalten, die bei der Osternacht das erste Mal entzündet wird und dann ein Jahr lang während der Gottesdienste brennt. Kerze und Gestalt-Wachs stellt das Pfarramt zur Verfügung.

Info: Pfarramt, Tel.: 749 99 00

 

_________________________________________________________________________________

Die weiteren geplanten Veranstaltungen können Sie der Jahresplanung entnehmen.

Es können sich durchaus noch Änderungen ergeben.

Beachten Sie deshalb auch die Aushänge in den Schaukästen, im Gemeindehaus und in der Kirche.

 

Einen Überblick über Veranstaltungen aus der Vergangenheit finden Sie
im Archiv der Ausstellungen, der Kirchenmusik oder unserer anderen Veranstaltungen.

 


 

 

 

Mittwoch, Datum (14.30 Uhr; St. Michael, Grüne Scheune)

Club 60

Thema/Referent

 

Freitag, xx. April (15.00 Uhr; Gemeindehaus)

Mitgliederversammlung des Diakonievereins

 

Samstag, x. September (18 Uhr; neben der Kirche)

Dîner en couleur - mit Abstand

Wieder laden wir Gemeindeglieder, Anwohner und Spaziergänger herzlich ein an bunt geschmückte Tische mit bunt gemischten Speisen. Im Stadtpark neben der Kirche gibt es Gelegenheit, bei selbst mitgebrachten Speisen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig in die Kochtöpfe zu schauen. Ob mit mehr oder weniger Abstand, mit Bedienung oder Buffet - wir finden einen Weg! Bitte neben Geschirr und Essen auch Masken mitbringen. Alkoholfreie Getränke und Bier werden gestellt.

 

Erntedankgaben

Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. Zum Gottesdienst am Erntedankfest wird der Altarraum mit Erntedankgaben festlich geschmückt. Obst- und Gemüsespenden sind herzlich willkommen. Wer Gemüse oder Obst spenden möchte, bringe seine Gaben bitte bis Freitag ins Pfarramt oder am Samstag direkt in die Kirche. Alle Spenden sind für die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission bestimmt.

 

Mittwoch, x. Dezember (19.30 Uhr; Pfarramt)

Frauenkreis

Thema:

 

Freitag, x. Oktober (18 Uhr; Kirche St. Rochus Zirndorf)

Frauengottesdienst und Dinner

Eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen und sich Gott nahe fühlen – gemeinsam mit anderen Frauen:
Wir feiern einen etwas anderen Gottesdienst für Frauen.

Anschließend genießen wir ein gemeinsames Dinner.

Anmeldung bis xxx unter ebw.fuerth@elkb.de
Info: Vroni Frohmader, Bildungswerk

 

Gemeindebrief: Wir suchen noch Austräger/innen für den Gemeindebrief.

Wer sich vorstellen kann, einmal im Monat mit einem Zeitaufwand von etwa einer Stunde den Gemeindebrief auszutragen, nehme bitte mit Pfr. Vieweg Kontakt auf. Tel.: 749 99 00.

 

Sonntag, xxx. Oktober (10.30 Uhr; Pfarramt)

Gemeindeversammlung

Möchten Sie mitreden in der Gemeinde? Rückmeldung geben? Wünsche oder Kritik äußern? Die Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst bietet wieder die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über Fragen und Anliegen in Bezug auf die Gemeinde ins Gespräch zu kommen.

Einmal im Jahr lädt der Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung ein. Bei einem Kirchencafé wird er über seine Tätigkeit berichten, sowie Themen der Gemeindeentwicklung und Projekte zur Diskussion stellen.
Die Gemeindeversammlung findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Neben der Information soll auch Platz sein für Anregungen der Gemeindeglieder, Lob und Verbesserungsvorschläge, Fragen zu aktuellen Themen, Vorschläge zu neuen Projekten und Initiativen.

Anträge, die im Rahmen der Gemeindeversammlung gemacht werden, werden dann in den nächsten Kirchenvorstandsitzungen beraten.

 

Donnerstag, 21. Januar (19 Uhr; Gemeindehaus)

Jahresempfang

Herzlich sind alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Kirchengemeinde eingeladen zum Jahresempfang der Kirchengemeinde. Lassen Sie sich einladen zu einem gemütlichen Abend mit gutem Essen, Getränken, netten Gesprächen und einem Rückblick auf das vergangene Jahr.

Anmeldungen bitte bis Montag, xxx. Januar, im Pfarramt unter 749 99 00.

 

Sonntag, xxx (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Jubelkonfirmation

Da es immer schwieriger wird, die Adressen der Jubilarinnen und Jubilar herauszufinden, eine herzlich Bitte: Wer selbst in den Jahren 1971, 1961, 1956 oder 1951 konfirmiert wurde oder jemanden kennt, für den dies zutrifft, möge bitte im Pfarramt Bescheid sagen.

 

Mittwoch, x. November (9.30 – 15 Uhr; Gemeindehaus)

Kinderbibeltag

(An diesem Tag ist Buß- und Bettag und deshalb schulfrei). Anmeldung bis Montag, x.11. im Pfarramt, fon 749 99 00 oder bei Pfrin. Irene Stooß-Heinzel, fon 77 01 51. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro (incl. Essen).

 

Sonntag, xx. März (16.30 - 17.30 Uhr; Gemeindehaus)

Mehrgenerationenmusik - Gemeinsam Rhythmus finden

Die Musikpädagogin Evi Reich lädt ein zum gemeinsamen Trommeln, Rasseln und Grooven. Menschen jeden Alters sind eingeladen, die Trommel zu schlagen: denn Gemeinschaft wächst mit dem gemeinsamen Rhythmus.

 

Sonntag,  (11 Uhr; Auferstehungskirche)
Minigottesdienst
Ein Gottesdienst für kleine Kinder und ihre Eltern.

 

Mittwoch, xxx. November (xxx Uhr; Auferstehungskirche)

Minigottesdienst mit Laternenzug

Laternen, Martinslieder und die Geschichte vom Soldaten Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt, sind auch schon für die Allerkleinsten ein Erlebnis. Die Geschichte von Sankt Martin steht im Mittelpunkt des kurzen, kindgerechten Gottesdienstes.

Nach der Geschichte und dem Singen von Martinsliedern können dann die Laternen angezündet werden und es gibt eine kurze Runde durch den dämmrigen Stadtpark.

Bitte Laternen selbst mitbringen.

Info: Pfarrerin Stooß-Heinzel

 

Freitag, x. y (15 Uhr, Kindergarten Otto-Seeling-Promenade 25a)

Mitmachgottesdienst

Alle Familien mit kleinen und größeren Kindern sind eingeladen, zum Wochenausklang einen kleinen Gottesdienst zu feiern, mit Geschichten und Spielen zum Mitmachen.

 

Osterkerze: Kreative Menschen gesucht.

Wer hat Lust und Zeit die Osterkerze für 2024 zu gestalten? Info: Pfarrer Vieweg, Tel.: 749 99 00

Basteln oder gestalten Sie gerne? Dann haben Sie vielleicht Interesse, die neue Osterkerze zu gestalten, die bei der Osternacht das erste Mal entzündet wird und dann ein Jahr lang während der Gottesdienste brennt. Kerze und Gestalt-Wachs stellt das Pfarramt zur Verfügung. Bei Interesse bitte mit Pfarrer Vieweg Kontakt aufnehmen.

 

Posaunenchor:

Für unseren Posaunenchor suchen wir noch Trompeten, Posaunen (und andere Blasinstrumente), die der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt werden können.
Kontakt: Pfarrer Wolfgang Vieweg (pfarramt.auferstehung.fue@elkb.de)

 

Sonntag, 21. März (19 Uhr; Kirche)

Taizé-Gebet

Unsere Kirche wird von Kerzenlicht erfüllt und den typischen Gesängen aus Taizé. und Instrumentalmusik, zu der gesummt werden kann. Eine Stille von ca. 10 Minuten anstelle einer Predigt verhilft uns dazu.

Im Anschluss gibt es wegen Corona ein gemütliches Beisammensein bei einer Tasse Tee.

Gesucht werden noch weitere Instrumente, die die Gesänge zusammen mit dem Klavier begleiten. Instrumente aller Art sind herzlich willkommen. Info:  Pfarrer Vieweg.

 

Sonntag, 9. Oktober (11 Uhr; Treppenaufgang an der Ostseite der Kirche)

Turmführung

Bei größeren Gruppen (ab 12 Personen) wird um Anmeldung gebeten.

 

Samstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag (17 Uhr; Auferstehungskirche)
Offenes Weihnachtsliedersingen

Es gibt so viele Weihnachtslieder, dass die Gottesdienste am Heiligen Abend und den beiden Weihnachtsfeiertagen gar nicht ausreichen, diesen Schatz an Liedern auch nur annähernd zu heben. Neben den Liedern im Hauptteil und Regionalteil unseres Gesangbuches sowie dem Liederheft „Kommt atmet auf“ gibt es noch eine Fülle weiterer Weihnachtslieder - alt und jung, aus Franken und aus aller Welt. Eine stattliche Sammlung hat sich mittlerweile in meinem Weihnachtsliederordner angesammelt. Daraus spiele ich am Klavier und singe dazu im Kreise der Familie und Verwandten. Gerne würde ich dies einmal zusammen mit Ihnen in der Auferstehungskirche tun. Ein günstiger Zeitpunkt erscheint mir dafür der Nachmittag des 2. Weihnachtsfeiertages zu sein: Denn nach dem Trubel am Heiligen Abend, dem Essen und Besuchen am 1. Weihnachtsfeiertag und dem Gegenbesuch am 26. Dezember wird es endlich wieder ruhiger. Die Reste des Bratens sind gegessen und der Besuch zum Teil bereits wieder abgereist. Und was dann? ...

Dann kommen Sie doch am 26. Dezember, dem 2. Weihnachtsfeiertag um 17 Uhr zum Christbaum in der Auferstehungskirche. Die Kerzen flackern und laden ein zum Mitsingen, wenn am Klavier altbekannte Weihnachtslieder erklingen. Vielleicht entdecken Sie auch einen neuen Ohrwurm, den Sie in Ihr Repertoire aufnehmen. Dazwischen hören Sie weihnachtliche Texte, Gedichte und Geschichten. Ich freue mich über Anregungen durch Ihre Lieblingsgeschichten. Gerne nehme ich auch Liedwünsche oder Liedvorschläge von Ihnen auf. Ihr Pfarrer Wolfgang Vieweg

 

Donnerstag, xxx. Februar (19 Uhr; Gemeindehaus)

Weltgebetstagslieder zum Mitsingen

Weltgebetstagslieder werden viel zu selten gesungen und sind eigentlich viel zu schön, um nach einmaligem Singen wieder in der Versenkung zu verschwinden. Für alle, die das genauso sehen, gibt es deshalb ein offenes Singen. Karin Dietz und die Band der Auferstehungskirche laden ein, an diesem Abend sowohl die neuen Lieder aus dem diesjährigen Weltgebetstagsland xxx kennenzulernen, als auch WGT-Hits aus den letzten Jahrzehnten zu singen. Liedwünsche für diesen zweiten Teil können gerne vorab per Email (karin_dietz@gmx.de) geäußert werden.

 

Samstag, xxx. Februar (9.30 – 15 Uhr; Gemeindehaus)

Weltgebetstag für Kinder und Jugendliche

Die diesjährige „Reise“ zum Weltgebetstag für Kinder und Jugendliche führt uns nach xxx.

Farbenfroh und bunt wird dieser Entdecker-Tag, mit viel Musik und Erzählungen. In der Mittagspause gibt es landestypisches Essen. Auch die eigene Kreativität kommt nicht zu kurz, wir basteln und spielen und gestalten am Ende (gegen 15:30 Uhr) eine kleine Andacht, in der die Ergebnisse des Tages zusammengefasst werden und zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind.

Anmeldung über Karin Dietz oder das Pfarramt.