Trauung
Zur Vorbereitung der
Trauung nehmen Sie zunächst (je nachdem, in welchem Sprengel
Sie wohnen) mit Pfarrerin Stooß-Heinzel bzw. Pfarrer Vieweg Kontakt auf.
Dann können Sie einen Termin für die Trauung und das Traugespräch vereinbaren.
Die Trauungen finden in der Regel
am Samstag
entweder um 12 Uhr
oder 13.30 Uhr statt.
Im Traugespräch besprechen wir Ihre
Wünsche und Vorstellungen für die Gestaltung der Trauung und beraten Sie gerne.
Gasttrauungen von Brautpaaren, die
nicht in unserer Gemeinde wohnen, sind in Ausnahmefällen möglich.
Hinweise zur Trauung in der Auferstehungskirche
Trauanmeldung
Bitte füllen Sie Ihre Trauanmeldung vollständig aus
(inkl. biblischer Trauspruch) und senden Sie diese per Post an das Pfarramt der
Auferstehungskirche, Otto-Seeling-Promenade 7, 90762
Fürth oder per Fax an 0911 / 741 74 35.
Sie können die Anmeldung aber auch während des
Traugesprächs gemeinsam mit Ihrem Pfarrer bzw. Ihrer Pfarrerin ausfüllen.
Traugespräch
Rechtzeitig vor der Trauung vereinbart die Pfarrerin
bzw. der Pfarrer einen Termin mit Ihnen.
In diesem Gespräch wird auch über den Verlauf des
Traugottesdienstes und die Auswahl der Lieder und des Bibelverses zur Trauung
gesprochen.
Neben
dem Altar in der Kirche steht das ganze Jahr ein Blumenschmuck.
Wenn
Sie besonderen Blumenschmuck wünschen, wenden Sie sich bitte an ein
Blumengeschäft, das dann die Blumen oder Gestecke ab 10 Uhr in die Kirche bringen
kann.
Wir
bitten Sie dringend die Floristen darauf hinzuweisen, dass auf keinen Fall
Reißnägel, Nadeln oder ähnliches zur Befestigung des Blumenschmucks an den
Holzbänken oder den Stühlen verwendet werden dürfen. Bewährt haben sich
Schleifen, Bänder und dergleichen, da sie schon vorab vorbereitet und dann sehr
schnell entfernt bzw. platziert werden können.
Sollte
an Ihrem Hochzeitstag eine weitere Trauung sein, sind wir gerne dabei
behilflich, mit dem anderen Brautpaar in Kontakt zu treten, um sich die Kosten
für den Blumenschmuck zu teilen. Zwischen den beiden Trauterminen steht immer
nur eine sehr kurze Zeitspanne zum Umdekorieren zur
Verfügung.
Wenn
Sie wissen, dass Sie den Blumenschmuck nicht für Ihre anschließenden
Feierlichkeiten benötigen und in der Kirche stehen lassen möchten, geben Sie
bitte im Pfarramt Bescheid. Wir würden uns darüber freuen.
Standesamtliche
Bescheinigung
Bitte
lassen Sie uns möglichst zeitnah nach der standesamtlichen Eheschließung (bis
spätestens zum Traugottesdienst) die Bescheinigung über Ihre standesamtliche
Eheschließung– per Post, per Fax (741 74 35) per E-Mail (pfarramt.auferstehung.fue@elkb.de)
oder direkt ins Pfarramt (außerhalb der Bürozeiten bitte in den Briefkasten
werfen) zukommen.
Musikalische
Gestaltung und Sonderwünsche
Lieder
aus dem Evangelischen Gesangbuch sowie dem Liederheft „Kommt, atmet auf“ und
das entsprechende Orgelspiel gehören zum Traugottesdienst.
Wegen
musikalischer Sonderwünsche (besondere Orgelmusik; Beteiligung eines Chores;
Einsatz von Solisten) werden Sie sich bitte an unsere Kantorin Sirka Schwartz-Uppendieck (Tel.
70 92 01 oder Email: schwartz-uppendieck@kirchenmusik-fuerth.de). Ebenso, wenn
Sie einen eigenen Organisten mitbringen. Ansonsten müssen wir die anfallenden
Vertretungskosten verlangen.
Das
Fotografieren und Filmen während der Trauung ist grundsätzlich nur mit
Einschränkungen möglich. Es sollte dezent und einfühlsam geschehen.
Einzelheiten besprechen Sie bitte mit dem Pfarrer / der Pfarrerin.
Kollekte
am Ausgang
Die
Kollekte am Ausgang ist entweder für den Erhalt der Auferstehungskirche oder
die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde bestimmt.
Trauzeugnis
Das
Trauzeugnis erhalten Sie nach der Trauung von Ihrem Pfarrer / Ihrer Pfarrerin.
Blumen
oder Reis streuen
Bitte
beachten Sie, dass in der Kirche keine echten Blumen oder Blütenblätter
gestreut werden dürfen, da diese auf dem Natursteinboden Flecken hinterlassen.
Vor der Kirche können sehr gerne Blumen gestreut werden.
Angesichts
des Hungers in der Welt bereitet uns das Werfen von Lebensmitteln gewisse
Sorgen. Soweit es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie, Ihren Gästen unsere
Bedenken weiterzugeben, damit sie vom Reisstreuen Abstand nehmen.
Familienstammbuch
Wenn
Sie den Eintrag Ihrer kirchlichen Trauung ins Stammbuch wünschen, geben Sie
bitte Ihr Familienstammbuch im Pfarramt ab oder bringen Sie dieses zu Ihrer
kirchlichen Trauung mit (Öffnungszeiten des Pfarramtes: Montag 9-12 Uhr und 14-16
Uhr,
Mittwoch
9-11 Uhr sowie Donnerstag 15-17 Uhr).
Kosten
Für
Verwaltungsarbeiten im Zusammenhang mit Ihrer Trauung erheben wir eine Gebühr
von 120 €, einen Beitrag von 20 € für den Organisten / die Organistin und 10 €
für den Mesner / die Mesnerin, somit gesamt 150 €.
Wir
bitten Sie, den entsprechenden Betrag bar im Pfarramtsbüro zu entrichten oder
Sie überweisen den Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Fürth, IBAN:
DE43
7625 0000 0009 5474 64, Kontoinhaber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Auferstehung.
Nach
Zahlungseingang gilt für uns die Reservierung als abgeschlossen.
Wenn
der Trautermin entfällt, bitte rechtzeitig absagen (spätestens 2 Wochen vor der
Trauung), sonst ist die Traugebühr trotzdem fällig.
Wenn
Sie noch weitere Fragen haben, so können Sie diese im Pfarramt bzw. im
Traugespräch klären.
Eine große Fülle
weiterer Hinweise, Tipps, Informationen und Anregungen finden Sie auf der Homepage der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Bayern.