Offener Treff
Anstelle des Offenen Treffs für Kinder im Stadtpark bietet die
Jugendreferentin Annika Schweizer einen offenen Kindertreff
im Gemeindehaus an.
Aus dem Archiv:
Schneeballschlachten
und Iglu bauen, Schneebowling oder Kerzen ausschießen und Schneeballschlachten…
Der Offene Treff der Auferstehungskirche fand auch im Winter statt. Warum auch
nicht?
Oktober 2019;
Gemeindebriefartikel:
Hallo liebe
Gemeinde,
Wir, Luca und Nele,
haben im Mai im Rahmen der Konfizeit unser Gemeindepraktikum im Offenen Treff
im Stadtpark absolviert. Zur
Vorbereitung haben wir uns am Dienstag davor mit Rebekka getroffen und
uns überlegt, was wir mit den Kindern
machen könnten. Als wir dann
zum Entschluss gekommen sind einen Parcour zu machen, haben meine
Zwillingsschwester und ich uns auf
den Weg gemacht und bis zum Freitag alle
notwendigen Sachen besorgt. Am
Freitag von 15.00- 17.00 Uhr haben wir dann
im offenen Treff den Parcour gebaut: eine
Eierlaufstation, einen Barfußpfad, eine Fühlstation
und eine Schmeckstation. Im Barfußpfad
konnten die Kinder z.B. über Sand
laufen oder in eine Kiste voll Schleim steigen. Wir haben festgestellt, dass die Kinder,
die meisten davon im
Grundschulalter, vor allem an
der Schmeckstation und an dem Barfußpfad
viel Spaß hatten. Viele wollten die
Schmeckstation nochmal machen, um zweimal
in die Zitrone beißen zu können. Besonders
gut hat uns gefallen, dass die Kinder
relativ schnell auf uns zu gekommen sind. Das
Beste war die Kinder zum Lachen zu bringen.
Vor allem mit der Zitrone. Das Highlight
für uns war der Barfußpfad, da
es lustig war die überraschenden Gesichter zu sehen, wenn sie plötzlich
im Schleim standen. Wir haben durch das Gemeindepraktikum im Offenen Treff erfahren wie geduldig man manchmal sein muss mit den Kindern und wie schwer es manchmal war, es allen gleichzeitig und jedem Recht zu machen. Wir beide haben jedenfalls vor, den Offenen
Treff wieder zu besuchen. Wir bedanken uns hier auch nochmal ganz herzlich bei unserer Jugendreferentin Rebekka
Adel, die den Tag voller Freude mit uns gestaltet hat. Es hat uns viel Spaß
gemacht. Viele Grüße Luca und Nele Rumpel
November
2018: Aktion „Steine bemalen“. Der offene Treff geht auch im Winter weiter
„Das ist kein Monster! Das ist ein Kuchen mit
einem Auge! Sieht man doch!“ Solche Aussagen hört man im offenen Treff bei der
Aktion „Steine bemalen“. Denn der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Manches
Kind möchte seine Mama mit dem bunt bemalten Stein überraschen, andere wiederum
wollen das Ergebnis auf dem Fensterbrett zur Geltung bringen. Auf jeden Fall
bringt es Farbe in die Welt und die im Prozess entstandenen Motive und Muster
vereinen Natur und Kunst. Neben solchen Aktionen gibt es auch die Möglichkeit
sich Spielmaterial auszuleihen, wie Fußbälle, Tischtennisschläger oder eine
Frisbee. Manchmal ist auch ein Bumerang dabei, der unter Anleitung schon so
manche Runden über die Wiese gedreht hat. Das Spiel „Wikinger Schach“ ist ein
Dauerhighlight im offenen Treff, denn sowohl jüngere als auch ältere Kinder und
Jugendliche können sich hier verausgaben. Auch so manches Elternteil ließ es
sich nicht nehmen mitzuspielen.
Auch
im Hebst und im Winter findet der offene Treff statt. Von Drachen steigen über
Rennspiele im Matsch, bis zu Schneeballschlachten oder Experimenten mit Eis,
soll es auch hier an Kreativität und Aktionen nicht mangeln. Ist es dann doch mal
zu kalt oder zu regnerisch, dann geht es in die Räumlichkeiten des Horts. Ein
Schild, am Baum bei den Tischtennisplatten, gibt Bescheid, wenn im Hort das
Angebot stattfindet. Ich freue mich über alle neuen und natürlich über alle
bekannten Gesichter die beim Offenen Treff vorbeischauen: Jeden Freitag von
15-17 Uhr bei den Tischtennisplatten (oder im Hort) im Stadtpark Fürth. Rebekka Adel, Jugendreferentin
Die
Leitung des Offenen Treffs:
Seit
dem 1.3.2018 bin ich als Jugendreferentin in der Gemeinde der
Auferstehungskirche in Fürth angestellt und möchte mich in diesem Sinne Ihnen
vorstellen. Ich bin Rebekka Adel, 29 Jahre alt, ausgebildete Erzieherin und
studierte Sozialarbeiterin. Seit 2014 wohne ich in der Nähe des Fürther
Stadtparks und er gehört mittlerweile zu meinen Lieblingsorten hier in Fürth.
Hier trifft man mich immer wieder, entweder beim Spazieren gehen, im Gras
liegend oder mit den Nordic- Walking-Stecken. Der Stadtpark gehört einfach
dazu. Umso mehr freue ich mich, dass ich zukünftig als Jugendreferentin der
Auferstehungskirche offene Kinder- und Jugendarbeit im Fürther Stadtpark
anbieten kann. Ab April werde ich jeden Freitag von 15.00-17.00 Uhr in der Nähe
des Spielplatzes zu finden sein. Meine Angebote und Methoden orientieren sich
vor allem an der Bewegungs- und Erlebnispädagogik und sollen Kinder und
Jugendliche zwischen der 4. und der 6. Klasse ansprechen. Gemeinsam mit den
Teenies möchte ich diese wöchentlichen zwei Stunden nutzen, um neue Spiele zu
entwickeln, neue Ideen zu verwirklichen und Ergänzungen zu ihrem Spiel- und
Bewegungsdrang aufzuzeigen. Dabei stehen die Interessen der Kinder und
Jugendlichen im Vordergrund. Neben dem offenen Treff möchte ich die Neugier von
älteren Jugendlichen für die Arbeit mit Kindern im Fürther Stadtpark wecken und
sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit begeistern. Dabei werden sie von mir
professionell begleitet und unterstützt. Ich freue mich bereits jetzt auf viele
neugierige Gesichter und spannende Ideen der Kids. Ab April, jeden Freitag von
15.00-17.00 Uhr in der Nähe des Spielplatzes im Fürther Stadtpark.
Jedes
Kind und jeder Jugendliche ist herzlich willkommen. Das Projekt beginnt mit dem
Miteinander-Gottesdienst am Ostermontag - inklusive einer Überraschung für
alle, die kommen. Rebekka Adel