Der Weg zur Konfirmation gibt dir viele
Gelegenheiten, zu lernen, zu fragen und einzuüben, was dieser Glaube bedeutet,
was ihn stärkt und fördert.
Die Frage an die Konfirmandinnen und
Konfirmanden lautet daher:
Wollt
ihr
unter Jesus Christus, eurem Herrn
leben,
im Glauben an ihn wachsen
und als evangelisch-lutherische
Christen
in seiner Gemeinde bleiben,
so
sprecht: Ja, mit Gottes Hilfe!
Ich
wünsche dir, dass Gott dir hilft,
ein
Christ mit festem Glauben zu werden.
Dein/e
Pfarrer/in
Die
Konfirmandenzeit
Dieser Pass soll dir ein kleiner
Wegweiser durch deine Konfirmandenzeit sein.
Er soll dir zeigen, was in der
Konfirmandenzeit wichtig ist. Denn die Konfirmandenzeit bereitet dich auf die
Konfirmation vor.
Bei der Konfirmation wirst du gefragt,
ob du ein Leben als Christ führen willst. Deine Eltern und Paten haben bei
deiner Taufe für dich die Frage mit ihrem „Ja“ beantwortet. Wenn du das auch
willst, wirst du bei der Konfirmation „Ja, mit Gottes Hilfe“ antworten.
Einige Regeln sind deswegen in der
Konfirmandenzeit zu beachten.
Die Teilnahme setzt voraus, dass
du dich mit den Regeln einverstanden erklärst, sie beachtest und dich an
sie hältst.
Ziel
der Konfirmandenzeit
Bis zur
Konfirmation sollst du:
·
die Grundlagen unseres Glaubens kennen lernen
·
und mit unserer Gemeinde vertraut werden.
Das geschieht:
·
durch die Teilnahme am Unterricht
·
durch Besuche in der Gemeinde
(Gemeindepraktikum)
·
durch die Teilnahme an der Konfirmandenfreizeit
·
durch die Teilnahme an den Konfirmandentagen
·
durch den Besuch von Gottesdiensten
·
und durch Übernahme kleinerer Aufgaben.
Auf den nächsten
Seiten ist darum aufgeführt:
·
welche Regeln für den Unterricht gelten
·
woran du teilnehmen wirst
·
und wie du dir deine Teilnahme bestätigen lässt
Der
Unterricht
Im
Unterricht wirst du lernen, was ein Christ wissen muss. Du wirst einiges über
unsere Gemeinde, über den Gottesdienst, die Bibel und unseren Glauben erfahren.
Der
Unterricht findet in drei Abschnitten statt:
1. Abschnitt:
zwischen Beginn und Herbstferien.
Wöchentliche
Treffen. Dienstags um 16.30 Uhr.
2. Abschnitt:
zwischen Herbst- und Weihnachtsferien.
Gemeindepraktikum
und Konfirmandenfreizeit
3. Abschnitt
zwischen
Weihnachtsferien und Konfirmation.
Konfirmandentage
und Vorstellungsgottesdienst
Zu
Beginn der Konfirmandenzeit wird der Unterricht einmal wöchentlich am Dienstag
um 16.30 Uhr sein.
Der
Unterricht findet statt im Gemeindehaus
(Rudolf-Breitscheid-Str.
37, im Hinterhaus).
Der
Unterricht, das Gemeindepraktikum, die Freizeit und die Konfirmandentage sind verbindlicher Teil des
Konfirmandenunterrichts.
Deshalb
ist es wichtig, dass diese Tage unbedingt Vorrang haben vor anderen Terminen (z.B. Turniere,
Sportveranstaltungen, Geburtstagsfeiern usw. ).
Wichtig ist, dass
du regelmäßig teilnimmst
und dich entschuldigst, wenn du z.B. krank bist:
Rufe dann rechtzeitig vor!! dem Unterricht an,
damit
wir Bescheid wissen:
Pfarrer
Wolfgang Vieweg (Tel. 0176 / 231 86 442)
Bei
wiederholtem unentschuldigten Fehlen,
werden
wir beraten, ob die Fortsetzung des Konfirmandenkurses für dich noch sinnvoll
ist.
Das
Gemeindepraktikum
Im
Anschluss an die erste Unterrichtsphase werdet ihr nach den Herbstferien ein
Gemeindepraktikum machen.
Die genauen
Termine und Treffpunkte dazu erfährst du im Unterricht.
Durch
verschiedene Besuche solltet ihr z.B. die Sekretärin im Pfarramt, die Kantorin,
den Kindergarten und die Arbeit des Mesners kennen lernen.
Außerdem
werdet ihr Gruppen, Veranstaltungen und Menschen in der Gemeinde besuchen, um
dadurch einen Einblick in die Arbeit der Kirchengemeinde zu gewinnen (z.B.
Liturgischer Chor, Minigottesdienst, Spielenachmittag und Diakonisches Werk).
Am
17.12. (18-ca. 22 Uhr) feiern wir gemeinsam einen Gottesdienst.
Anschließend
verbringen wir den Abend im Gemeindehaus.
Die
Konfirmandentage
Auch nach Weihnachten entfällt der wöchentliche
Unterricht.
Stattdessen findet in den Monaten Januar bis Mai
monatlich ein Konfirmandentag statt.
Wir treffen uns an folgenden Samstagen jeweils
von 9.30 bis 15 Uhr:
22. Januar
19. Februar
26. März
30. April
Sowohl
die Freizeit als auch die Konfirmandentage sind verbindlicher Teil des Konfirmandenunterrichts.
Deshalb
ist es wichtig, dass diese Tage unbedingt Vorrang haben vor anderen Terminen (z.B. Turniere,
Sportveranstaltungen, Geburtstagsfeiern usw. ).
Weitere Termine:
Einführungsgottesdienst: 3. Oktober
Die
Konfirmandenfreizeit
findet vom 19. bis 21. November in Oberschlauersbach
statt.
Die
Teilnahme daran ist auf jeden Fall verbindlich.
Du
erhältst dazu noch einen gesonderten Brief mit den nötigen Informationen.
Das
Elterncafé
Nach den Gottesdiensten am 14. November und 13. oder 20. März findet im Rahmen des
Kirchencafés ein Elterncafé statt, bei dem wir Fragen des
Unterrichts, des Gemeindepraktikums und der Konfirmation zusammen mit den
Eltern besprechen.
Konfirmandenvorstellungsgottesdienst
Der Gottesdienst
findet statt am 15. Mai, 9:30 Uhr.
Konfirmationsprobe: 24. Mai, 16.30 Uhr.
Beichte mit Fototermin am 28. Mai, 17 Uhr.
Konfirmation
Konfirmationsgottesdienst
am 29. Mai, 9:30 Uhr.
Der Gottesdienst
Der Mittelpunkt der Gemeinde ist der
Gottesdienst. Hier versammeln sich Christen, singen und beten miteinander und
hören von Gott. In der Konfirmandenzeit sollt ihr die verschiedenen
Gottesdienste kennen lernen, die es in der Gemeinde gibt und mit ihnen vertraut
werden.
Deshalb wird von euch erwartet, dass ihr
regelmäßig, das heißt mindestens zwei Mal pro Monat, in den Gottesdienst kommt.
Es wäre schön, wenn dich dabei deine Eltern
begleiten. Die Konfirmanden sitzen in den ersten beiden Reihen.
Da in unserer Gemeinde das Kinderabendmahl
eingeführt ist, dürft ihr auch schon während der Konfirmandenzeit zum Abendmahl
gehen. Im Gemeindebrief und in den Abkündigungen kannst du nachlesen, ob das
Abendmahl mit Wein oder Saft gefeiert wird.
Den Ablauf des Gottesdienstes findest du im
Gesangbuch unter der Nummer 679.
An den Liedertafeln sind nicht die
Seitenangaben, sondern die Liednummern angesteckt.
Vergiss‘ nicht dein Handy nach dem Gottesdienst
wieder einzuschalten, damit du gut erreichbar bist.
Auswendig gesprochen
bzw. gesungen
werden
-
im
Gottesdienst:
·
das
Sündenbekenntnis:
Der allmächtige Gott erbarme sich unser.
Er vergebe uns unsere Sünde
und führe uns zum ewigen Leben.
·
Wechselgesänge:
Derr Herr sei mit euch Alle: und
mit deinem Geist
Kyrie eleison → Alle:
Herr, erbarme dich
Christe eleison
→ Alle: Christe, erbarme dich
·
das
Glorialied:
Allein Gott in der Höh sei Ehr
→ (EG 179.1;
siehe auch den Lernstoffteil)
·
Antworten:
am Ende von Gebeten:
Alle: Amen.
nach dem Evangelium: Ehre sei dir, Herr
Alle: Lob sei dir, Christus.
-
und
beim Abendmahl:
·
beim
Wechselgesang vor dem Abendmahlsgebet:
Der Herr sei mit euch:
→ Alle: Und mit deinem Geiste.
Die Herzen in die Höhe:
→ Alle: Wir
erheben sie zum Herren.
Lasset uns Dank sagen
dem Herren unserm Gotte:
→ Alle: das
ist würdig und recht.
·
das
Sanctus:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth,
alle Land sind seiner Ehre voll. Hosianna in der Höhe. Gebenedeit sei, der da
kommt im Namen des Herrn. Hosianna in der Höhe.
·
das
Agnus Dei:
I: Christe, du Lamm Gottes,
der du trägst die Sünd der Welt, erbarm dich unser!
:I
(2 Mal)
Christe, du Lamm Gottes,
der du trägst die Sünd der Welt, gib uns deinen
Frieden.
(1 Mal)
·
Antworten:
Wenn man die Hostie und
den Kelch überreicht bekommen hat, antwortet man mit: Amen.
Der Lernstoff
Im
Laufe der Konfirmandenzeit sind folgende Stücke auswendig zu lernen:
|
Datum |
Das
Glorialied (EG 179, 1): Allein
Gott in der Höh’ sei Ehr‘ |
Bis
31.10. |
|
|
Die
10 Gebote |
Bis
30.11. |
|
|
Der
Psalm 23 |
Bis
31.12. |
|
|
Das
Glaubensbekenntnis |
Bis
31.1. |
|
|
Das
Vaterunser |
Bis
28.2. |
|
Vor und nach unseren Treffen, sowie nach den
Gottesdiensten hast du Gelegenheit, die Lernstücke aufzusagen.
Glorialied
Allein Gott in der Höh
sei Ehr
und Dank für seine Gnade,
darum dass nun und nimmermehr
uns rühren kann kein Schade.
Ein Wohlgefall‘n Gott
an uns hat;
nun ist groß Fried ohn‘
Unterlass,
all Fehd‘ hat nun ein
Ende.
Das
Vaterunser
Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute,
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Die
Zehn Gebote:
1. Ich
bin der Herr, dein Gott.
Du sollst nicht andere
Götter haben neben mir.
2. Du sollst den Namen des Herrn, deines
Gottes, nicht unnütz gebrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft
lassen, der seinen Namen missbraucht.
3. Du
sollst den Feiertag heiligen.
4. Du sollst deinen Vater und deine Mutter
ehren, auf dass dir’s wohlgehe und du lange lebest
auf Erden.
5. Du
sollst nicht töten.
6. Du
sollst nicht ehebrechen.
7. Du
sollst nicht stehlen.
8. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden
wider deinen Nächsten.
9. Du
sollst nicht begehren deines nächsten Haus.
10. Du sollst nicht begehren deines nächsten
Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was sein ist.
Der Psalm 23:
Der Herr ist mein Hirte,
mir
wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf einer grünen Aue
und
führet mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße
um
seines Namens willen.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück;
denn
du bist bei mir,
dein
Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkst mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein
Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.
Das
Glaubensbekenntnis (Credo)
Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den
Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben. Amen.
Erklärung/Verpflichtung
Ich bin bereit
·
den
Konfirmandenunterricht regelmäßig zu besuchen und die Konfirmandenmappe
mitzubringen
·
den
Lernstoff auswendig zu lernen
·
mind.
zwei Mal im Monat zum Gottesdienst zu kommen
·
an
der Konfirmandenfreizeit, dem Gemeindepraktikum und den Konfirmandentagen
teilzunehmen
·
kleinere
Aufgaben in der Gemeinde zu übernehmen
Ich bin bereit, mich in die Konfirmandengruppe
einzufügen und mitzuarbeiten.
Ich weiß, dass mein kooperatives Verhalten für das Gelingen der
Konfirmandenzeit wichtig ist.
Ich weiß, dass in dieser Zeit der Konfikurs im
Vordergrund steht und deshalb Vorrang hat vor anderen sportlichen oder
privaten Aktivitäten und Interessen.
Ich möchte teilnehmen und konfirmiert werden.
Fürth,
den ........................ ..................................
(Unterschrift)
Gemeindepraktikum
9.11. |
16.30 |
Gemeindehaus |
Einführung und Vorbesprechung |
|
|
Pfarramt |
Brot-für-die-Welt |
|
|
Gemeindehaus |
Besuch des Jugendwerks |
17.12. |
18.00 |
Kirche und Gemeindehaus |
Konfi-Gottesdienst Anschl.: Film |
21.12. |
16.30 |
Gemeindehaus |
Auswertung |
|
|||
|
|
Gemeindehaus |
Weltgebetstag für Kinder und Jugendliche |
Meine
Wahltermine:
Was? |
Datum |
Zeit |
Ort |
1.
Offener Treff im Stadtpark |
|
|
|
Unterschrift: |
|||
2.
|
|
|
|
Unterschrift: |
|||
3. |
|
|
|
Unterschrift: |
Der Gottesdienstplan
Die fett
gedruckten Termine sind für alle verpflichtend.
Insgesamt sind durchschnittlich 2 Gottesdienste
pro Monat zu besuchen.
Nach dem Gottesdienst erhaltet ihr eine Unterschrift
von der Pfarrerin oder dem Pfarrer, die den Gottesdienst gehalten hat, einem
Mitglied des Kirchenvorstands oder dem Mesner.
Datum |
Zeit |
Gottesdienst |
Unterschrift |
|
19.9. |
9:30 |
|
|
|
19.9. |
19.00 |
Taizé-Gebet |
|
|
26.9. |
9:30 |
|
|
|
3.10. |
9:30 |
Einführung |
|
|
10.10. |
9.30 |
|
|
|
17.10. |
9:30 |
|
|
|
24.10. |
9.30 |
|
|
|
31.10. |
9.30 |
|
|
|
7.11. |
9.30 |
|
|
|
14.11. |
9.30 |
anschl. |
|
|
17.11. |
19.30 |
Buß- u.
Bettag |
|
|
19.11.-21.11. |
|
Konfi-Freizeit |
|
|
28.11. |
9:30 |
|
|
|
1.12. |
19:30 |
Adventsandacht |
|
|
5.12. |
9:30 |
|
|
|
5.12. |
19:00 |
Taizé-Gebet |
|
|
8.12. |
19:30 |
Adventsandacht |
|
|
12.12. |
9.30 |
|
|
|
15.12. |
19:30 |
Adventsandacht |
|
|
17.12. |
18.00 |
Konfi-Gottesdienst |
|
|
19.12. |
9:30 |
|
|
|
24.12. |
15.30 |
Kinderweihnacht |
|
|
|
17.00 |
Christvesper |
|
|
|
23.00 |
Christmette |
|
|
25.12. |
9:30 |
1. Weihnachts-feiertag |
|
|
26.12. |
9:30 |
2. Weihnachts-feiertag |
|
|
31.12. |
17:00 |
Altjahresabend |
|
|
1.1. |
11.00 |
Neujahr |
|
|
2.1. |
9:30 |
|
|
|
6.1. |
9:30 |
Epiphanias |
|
|
9.1. |
9:30 |
|
|
|
16.1. |
9:30 |
|
|
|
23.1. |
9:30 |
|
|
|
30.1. |
9:30 |
|
|
|
6.2. |
9:30 |
|
|
|
13.2. |
9:30 |
|
|
|
20.2. |
9.30 |
|
|
|
27.2. |
9.30 |
|
|
|
4.3. |
18.30 |
Weltgebetstag |
|
|
6.3. |
9.30 |
|
|
|
9.3. |
19.30 |
Passionsandacht |
|
|
13.3. |
9.30 |
|
|
|
16.3. |
19.30 |
Passionsandacht |
|
|
20.3. |
9.30 |
anschl. |
|
|
20.3. |
19:00 |
Taizé-Gebet |
|
|
23.3. |
19.30 |
Passionsandacht |
|
|
27.3. |
9:30 |
|
|
|
30.3. |
19.30 |
Passionsandacht |
|
|
3.4. |
9.30 |
|
|
|
6.4. |
19.30 |
Passionsandacht |
|
|
10.4. |
9:30 |
Palmsonntag |
|
|
14.4. |
19:30 |
Gründonnerstag |
|
|
15.4. |
9:30 |
Karfreitag |
|
|
17.4. |
5:00 |
Osternacht |
|
|
17.4. |
9:30 |
|
|
|
18.4. |
9:30 |
|
|
|
24.4. |
9:30 |
|
|
|
1.5. |
9:30 |
|
|
|
8.5. |
9:30 |
|
|
|
15.5. |
9:30 |
Vorstellungs-Gottesdienst |
|
|
22.5, |
9:30 |
|
|
|
26.5. |
10.30 |
In der katholischen Kirche |
|
|
|
|
|
|
|
Informationen
In einer
Kirchengemeinde gibt es viele Bereiche und Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Das Gemeindepraktikum soll dir dabei helfen, einen ersten Einblick in das
Gemeindeleben zu erhalten.
Du kannst aber die
Angebote gerne auch außerhalb der Praktikumszeit wahrnehmen.
Spielenachmittag
In den Monaten Oktober
bis März findet ein Spielenachmittag von 15-17 Uhr im Gemeindehaus statt.
Kirchenmusik
Viele Menschen bringen
viel musikalisches Talent mit. Damit bereichern sie das Leben in der Gemeinde.
Manches Talent wird erst noch entdeckt. Deswegen muss man auch einmal
ausprobieren, ob man singen oder ein Instrument lernen kann.
In der Kirchengemeinde
Auferstehungskirche gibt es einen Kirchenchor eine Gemeindeband, und einen
Posaunenchor.
Daneben kann man
Orgelunterricht erhalten.
Monatsgruß
Im Monatsgruß wird aus
dem Leben der Kirchengemeinde und dem ganzen Dekanat berichtet.
Auch hier ist eine
Gemeinde auf viele Helfer angewiesen.
Der fertige
Gemeindebrief muss nämlich ausgetragen werden. Dafür wurde das Gebiet der
Gemeinde in kleine Einheiten aufgeteilt. So muss ein Austräger oder eine
Austrägerin nicht länger als eine halbe Stunde unterwegs sein, aber es ist
trotzdem viel geholfen.
Wenn jemand schreiben
oder fotografieren kann, dann er oder sie sogar den Gemeindebrief inhaltlich
mitgestalten.
Gottesdienst
Der Gottesdienst wird
von vielen Menschen vorbereitet und gestaltet.
So sorgt der Mesner für
Ordnung auf dem Altar und im Kirchenraum. Er sammelt oft auch das Geld mit dem
Klingelbeutel ein. Jeder kann auch ehrenamtliche Mesnerdienste
übernehmen.
Lektoren tragen
Abschnitte aus der Bibel vor. Diese sind schon für jeden Sonntag ausgewählt und
man kann sie schon vorher üben.
Beim Abendmahl gibt es
immer wieder die Möglichkeit, dass Menschen aus der Gemeinde beim Austeilen des
Abendmahls helfen.
Internet:
www.konfiweb.de
So heißt die Online-Community der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für
Konfirmandinnen und Konfirmanden. Auf dieser Seite kannst du dich rund um das
Thema Konfirmation informieren, Artikel buchstäblich über Gott und die Welt
lesen, dir Rat und Hilfe in der Online-Seelsorge holen und dich mit
Gleichgesinnten austauschen.
Die virtuelle Konfi-Stadt lädt alle Konfirmandinnen
und Konfirmanden Bayerns zum Austausch ein. Je nach Interessenslage kannst du
dich im Gemeindehaus, auf dem Skateplatz oder auf dem Sportfeld tummeln, dich
zu einer Gruppe zusammenschließen oder dich in eine andere Gruppe aufnehmen
lassen.
Du
kannst deine eigene Steckbriefseite gestalten und mit anderen Konfis Kontakt aufnehmen. In Diskussionsforen können alle
ihre Meinung äußern und an aktuellen Umfragen teilnehmen.
Zwölf Wochen vor der Konfirmation wird der
Konfirmationscountdown gestartet: du erhältst z. B. Impulse und Tipps für den
passenden Konfirmationsspruch, Gestaltungshilfen für Konfirmationseinladungen
usw.
Auf dieser Seite kannst
du in drei Schritten zu einem Konfirmationsspruch gelangen und in verschiedenen
Übersetzungen anzeigen lassen.
Adressen
und Namen
-
Gemeindehaus: Rudolf-Breitscheid-Str. 37
-
Jugendreferentin: Annika Schweizer (0177 / 70 98 774)
-
Kantorin: Sirka Schwartz-Uppendieck (70 92 01)
-
Kindertagesstätte (Kindergarten: 77 36 33 / Hort: 77 60
82)
Otto-Seeling-Promenade 25
-
Kirchenvorstand (Vertrauensfrau):
Susanne Erdmannsdörfer (77 10 50)
-
Mesner: Klaus Thumer (77 65
62)
-
Pfarramt: Otto-Seeling-Promenade 7
Sekretärin Heike Mohr (74 999 00)
-
Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel
(77 01 51)
Otto-Seeling-Promenade 9
-
Pfarrer Wolfgang Vieweg (0176/ 231 86 442)
Otto-Seeling-Promenade 7
-
Vikarin Dörte Hanusch-Beuerle (0176/ 313 180 64)
In
der Konfirmation wird dir der Segen Gottes zugesprochen, und du bekennst, was
du glaubst:
Ich glaube an Gott,
den
Vater, den Allmächtigen,
den
Schöpfer des Himmels und der Erde,
und
an Jesus Christus,
seinen
eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen
durch den Heiligen Geist,
geboren
von der Jungfrau Maria,
gelitten
unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt,
gestorben und begraben,
hinabgestiegen
in das Reich des Todes,
am
dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren
in den Himmel;
er
sitzt zur Rechten Gottes,
des
allmächtigen Vaters;
von
dort wird er kommen,
zu
richten die Lebenden und die Toten.
Ich
glaube an den Heiligen Geist,
die
heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft
der Heiligen,
Vergebung
der Sünden,
Auferstehung
der Toten
und
das ewige Leben. Amen.