Fair trade
Im
Rahmen des ökumenischen Projekts Fair Trade Dekanat Fürth überprüfen wir unser
eigenes Handeln in Bezug zu unseren christlichen Zielen:
Bewahrung der Schöpfung - also
Respekt gegenüber den begrenzten Ressourcen unserer Erde - und Gerechtigkeit: Sind die
Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen ohne Verletzung von
Arbeits- und Menschenrechten hergestellt worden?
Der Kirchenvorstand hat den Beschluss
zur Umsetzung der Kriterien für das Fair Trade Dekanat am 22. Februar 2016
getroffen.
In
unserer Gemeinde gehen wir folgende Schritte:
- Bei internen und öffentlichen
Veranstaltungen fair gehandelten Kaffee, Tee und wenigstens ein weiteres
Produkt verwenden.
- Die Beratung durch
Bildungsreferenten des Eine-Welt-Ladens in Anspruch nehmen.
- Wir informieren über
Eine-Welt-Themen bei Veranstaltungen (z.B. am Partnerschaftssonntag).
- Wir haben uns zu nachhaltiger
Beschaffung beraten lassen. Wir nutzen so weit als möglich ökologische und
sozialverträgliche Produkte. Informationsmaterial steht im Pfarramt zur
Verfügung und kann dort ausgeliehen werden.
- Wir arbeiten mit dem
Eine-Welt-Laden in der Gustavstraße zusammen und
kaufen dort ein.
- Im Pfarramt wird Kaffee aus
fairem Handel verkauft (5
Euro für 250 g). Der Erlös unterstützt damit eine Krankenstation und eine
Schule für Waisenkinder in Siha und leistet
Hilfe in Trockenzeiten und beim Bau von Kirchen.
- Fair Trade ist nicht nur aus
Übersee, sondern auch direkt vor der Haustür. So achten wir bei vielen
Produkten und Vergaben auch auf die Regionalität und den lokalen
Einzelhandel.
- Wir unterstützen die
Partnerschaftsarbeit des Dekanats Fürth mit dem Dekanat Siha in Tansania (Partnerschaftssonntag) und die
Arbeit von „Brot für die Welt“.
Weitere
Infos zum Fair Trade Dekanat finden Sie hier: Fair Trade
Dekanat Fürth