Vergangene Konzerte

In der Auferstehungskirche finden verschiedene Veranstaltungen, Konzerte und Konzertreihen statt.
Eine Auswahl dieser Konzerte seit 2011 haben wir hier für Sie archiviert.

Freitag, 12.Mai, (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Auferstehungskonzert: Spring Classics

Bezaubernde Frühlingsmusik aus den Klassik-Metropolen Paris und Wien: Meisterinnen-Werke für Klavier und Streichquartett von Amélie-Julie Candeille und Marianna Martines erklingen im Wechsel mit Musik ihrer Kollegen Joseph Haydn und W.A. Mozart. Farrenc Ensemble: Valentina Pilny & Franziska Kiesel (Violinen), Franziska Gosses (Viola), Ricarda Herrnböck (Violoncello), Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung). Eintritt: 15 (10) Euro. Karten: Fürther Nachrichten und Abendkasse

 

Mittwoch, 10.Mai, (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Klavierkomponistinnen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik

Mit vielen Live-Musikbeispielen gibt dieser biografische Vortrag Einblicke in das Leben und Schaffen der wieder entdeckten Komponistinnen Maria Teresia Agnesi Pinottini, Anna Bon di Venezia, Marianna Martines, Maria Hester Park, Maria Szymanowska und Emilie Zumsteeg. Michael Herrschel (Vortrag), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel) Eintritt: 10 (5) Euro. Karten: Abendkasse

 

Sonntag, 5.März 2023 (9.30 Uhr ; Auferstehungskirche)

Themen-Gottesdienst „Mirjam“ mit Tanz-Performance

Mirjam-Lieder (Tina Ternes & Michael Herrschel)

Laura Demjan (Sopran), Ira Teiwes (Violine), Ricarda Herrnböck (Violoncello), Axel Dinkelmeyer (Pauken), Tatjana Schnütgen (Tanz), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel), Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Samstag, 4.März 2023 (18 Uhr; Auferstehungskirche)

Mirjam-Lieder barock & modern

von Komponistinnen

Mirjam schlägt auf die Pauke und preist den Durchzug Israels durch das Rote Meer: Diese Aufbruchs- und Befreiungsgeschichte wird hier aus zwei Perspektiven erzählt. In der barocken Kantate Le Passage de la Mer Rouge (1708) von Elisabeth Jacquet de la Guerre steht das Kriegsgeschehen im Zentrum: Das Heer des Pharaos nähert sich mit rhythmischen Battaglia-Klängen. Die Lieder von Tina Ternes und Michael Herrschel (Uraufführung) schildern in einer dramatischen Szenenfolge, wie Mirjam, die Schwester des Mose, den Auszug aus Ägypten erlebt. Eintritt frei

 

Freitag, 25.11.2022 (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Romantische Musik à la francaise

Orgelwerke, Lieder und Klaviermusik von César Franck, Augusta Holmès und Mélanie Bonis.

Leidenschaftliche Liebeslieder und Arien, funkelnd-farbige Klavierwerke und meditative Orgelklänge: Ein Abend mit festlicher Musik aus dem Paris des 19. Jahrhunderts.

Sirka Schwartz-Uppendieck musiziert gemeinsam mit der jungen Opern- und Lied-Interpretin Paula Meisinger Kostbarkeiten der französischen Musikgeschichte: mitreißende Melodien von Augusta Holmès und bezaubernde Klavierstücke von Mélanie Bonis.

Paula Meisinger (Mezzosopran), Michael Herrschel (Erzähler), Andreas König (Orgel), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)

Vorverkauf und Abendkasse s. u. www.kirchenmusik-fuerth.de

 

Sonntag, 20.11, (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag

Changed“- Midissage-Gottesdienst zum Finale des Ausstellungssreigens „Sie sind wir. Auferstehen möglich“. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel). Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Sonntag, 30. Oktober, 9.30/10.30 Uhr

Gottesdienst & Vernissage-Matinee: „Zu leben bedeutet alles!“

Kunst von Ingeborg Steinwender,

Musik von Lorenz Trottmann aus dem Recital „Rosa oder Die versprochene Welt“.

Michael Herrschel (Rezitation), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Predigt: Wolfgang Vieweg

 

Sonntag, 23. Oktober (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Theatergottesdienst zu Anton Tschechows Tragikomödie „Der Kirschgarten“

Musik: Lieder von Marguerite Monnot und orthodoxen Snamennyj-Chorälen. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel).

 

Sonntag, 17. Juli (16.00 Uhr; Auferstehungskirche)

Kaffeekonzert „Kurt Weill: Berlin, Paris, New York“

Drei Leben in einem: Kurt Weill hat auf deutsch, französisch und englisch die Musikwelt revolutioniert. Im Berlin der 1920er Jahre traf er mit „Mahagonny“ und der „Dreigroschenoper“ den Nerv der Zeit. 1933 schrieb er als Emigrant in Paris französische Chansongeschichte. In New York startete er seine dritte Karriere: mit Musical Songs, von denen viele zu Jazz-Standards wurden. Die bewegte Biografie dieses genialen Musikers spiegelt sich in Evergreens aus allen drei Schaffensperioden - von seinen Anfängen als Sohn eines jüdischen Kantors in Dessau bis zu seinem viel zu frühen Tod als gefeierter Star des Broadway. Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

Eintritt: 12 (8) Euro

 

Donnerstag, 26 Mai (16 Uhr; Auferstehungskirche)

Chansons von Komponistinnen

Ausstellungseröffnung mit Musik

Eröffnung der Ausstellung „Maresi Schlüter - die Ausseer Ferne“ von Ulrike Irrgang

Chansons von Lucia Perné, Georg Kreisler, Chiquinha Gonzaga

Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

Einführung in die Ausstellung: Ulrike Irrgang und Reinhard Schlüter. Eintritt frei.

Sonntag, 8. Mai (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Themengottesdienst Hagar

mit Musik von Yulim Kim. Sirka Schwartz-Uppendieck, Klavier; Michael Herrschel, Rezitation; Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Samstag, 30. April (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

23. Fürther Komponistinnenkonzert

Kammermusik und Lieder von Fanny Mendelssohn, Emilie Mayer, Mélanie Bonis und Lili Boulanger

 

Sonntag, 20. März, Frühlingsanfang, (11 Uhr; neben der Kirche)

Frühlingslieder-Singen im Park

Zum dritten Mal findet unser offenes Singen für Große und Kleine auf der Wiese neben der Kirche statt. Diesmal begrüßen wir den Frühling mit alten und neuen Liedern. Auch der Posaunenchor und Evi Reich mit Percussion und musikalischen Spielen zum Mitmachen sind wieder dabei.

 

Samstag, 12. März 2022, (18 Uhr; Auferstehungskirche)

Farben der Unendlichkeit: Musik zur Passion für Orgel und Stimme

Meisterwerke der Romantik und klassischen Moderne treffen auf die Herbheit und Klarheit Neuer Musik. Inspiriert durch die Lyrik von Rose Ausländer, beschreibt die Komponistin Siegrid Ernst in ihrem Zyklus „Das Signal“ eine ebenso unbestechliche wie unaufhörliche Suche. Dorothea Hofmann bezieht sich in ihrem neuen Orgelwerk „...wie ein Smaragd“ auf die Regenbogen-Vision im Buch der Offenbarung.

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel), Michael Herrschel (Rezitation). Eintritt frei

 

Sonntag, 6. März 2022 (9.30 Uhr ; Auferstehungskirche)

Themengottesdienst: „...wie ein Smaragd“

Mit Gedanken und Musik von Dorothea Hofmann zur Vision des Seher Johannes (Offenbarung 4,3).

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel), Michael Herrschel (Gesang), Wolfgang Vieweg (Predigt)

 

Samstag, 4. Dezember (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

22. Fürther Komponistinnenkonzert

Romantische Lieder & Kammermusik plus Biblische Szenen (Magdalena, Rahel, Judith, Hagar)

Werke von Fanny Mendelssohn, Emilie Mayer, Mélanie Bonis, Lili Boulanger, Tina Ternes und Yulim Kim (Uraufführungen)

Laura Demjan (Sopran), Marion Ludwig (Flöte), Valentina Pilny (Violine), Michael Herrschel (Rezitation), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier&Leitung)

Eintritt: 15 (10) Euro, Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen, online bei Reservix und an der Abendkasse

 

Sonntag, 21. November (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst „Olam haba - Sehnsucht nach Zion“ mit Musik von Jakob Schönberg

Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel). Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Sonntag, 7. November (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst: Duette von Fanny Mendelssohn

Auszüge aus dem Programm der Kirchenmusiktage. Silke Schrape und Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Predigt: Wolfgang Vieweg

 

Sonntag 3. Oktober (11 Uhr; Wiese neben der Auferstehungskirche)

„Bunt sind schon die Wälder...“. Herbstlieder-Singen an Erntedank

Ich liebe den Herbst mit seinen oft noch schönen, milden Tagen und den letzten warmen Sonnenstrahlen. Ich liebe die leuchtenden Farben, wenn das Laub sich langsam bunt färbt, die klare Luft und den typischen Herbstgeruch nach Feuchtigkeit, welkem Laub und reifem Obst. Bei Wanderungen im Herbst lohnt es sich immer, eine etwas größere Tasche mitzunehmen, um den einen oder anderen runtergefallenen Apfel aufzulesen oder Nüsse von der Straße zu sammeln.

Herbst und Erntedank gehören für mich zusammen - Anfang Oktober ist der Großteil der Ernte eingefahren, die Bäume sind abgeerntet. Und mit der Ernte danke ich auch für den Herbst, für die Zeit der Zufriedenheit, des Genießenkönnens. Die Hauptarbeit im bäuerlichen Jahreskreis ist getan, jetzt ist Zeit zum Feiern. Und auch wenn wir keine Felder oder Gärten haben, gibt es Erntezeiten in unserem Leben, wo wir auf die Früchte unserer Arbeit und Bemühungen schauen können - und danke sagen für alles, was gut und gelungen ist.

In Auferstehung verbinden wir in diesem Jahr Erntedank mit einem kleinen Herbstfest. Nach dem Erntedankgottesdienst am 3. Oktober wollen wir uns um 11 Uhr auf der Wiese neben der Kirche treffen und miteinander Herbst- und Erntelieder singen - mit Begleitung von der Orgel (durch die Kirchentür) und dem Posaunenchor. Wer selber kein Instrument in der Hand hält, kann die Lieder mit Unterstützung der Musikpädagogin Evi Reich mit Trommeln und Percussion begleiten. Für Große und Kleine wird musikalisch etwas dabei sein. Wir hoffen natürlich auf trockenes Wetter und Herbstsonne - falls es trotzdem regnet, gehen wir zum Singen in die Kirche. Ihre Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel

 

Sonntag, 1. August (17 Uhr; Auferstehungskirche)

Chansons von Claude Roth & Arabesken von Claude Debussy

Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Eintritt: 12 / (erm. 8) Euro

 

Sonntag, 25. Juli (17 Uhr; Auferstehungskirche)

Rahel-Lieder: barock und modern von Komponistinnen

Andrea Wurzer (Sopran), Sandra Bazail Chavez (Klarinette), Michael Herrschel (Rezitataion), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier). Eintritt: 12 / (erm. 8) Euro

 

Sonntag, 18. Juli (16 Uhr; Auferstehungskirche)

Auferstehungskirche im Stadtpark

Lieder von Georg Kreisler zum 99. Geburtstag

Michael Herrschel (Gesang und Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

Eintritt: 12 / (erm. 8) Euro

 

Freitag, 9. Juli (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Rrrr...evolution! Kagel & Beethoven:

Harmonium-, Orgel- und Klavierstücke von Beethoven und Mauricio Kagel

Jens Barnieck & Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Harmonium & Orgel), Michael Herrschel (Erzähler). Eintritt: 12 / (erm. 8) Euro

 

Sonntag, 27. Juni (17 Uhr; Auferstehungskirche)

Louis Vierne: Orgelsymphonie Nr. 6

Orgel: Stefan Kordes

 

Freitag, 25. Juni (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Louis Vierne: Orgelsymphonien Nr. 1 & 2

Orgel: Andreas König & Sirka Schwartz-Uppendieck

 

Sonntag, 20. Juni (16 Uhr; Auferstehungskirche)

Kaffeekonzert für Harfe, Flöte und Klavier

Barbara Fichtner (Harfe), Marion Ludwig (Flöte), Michael Herrschel (Rezitation), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

 

Sonntag, 20. Juni (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst mit Musik für Harfe

Barbara Fichtner (Harfe), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel), Predigt: Wolfgang Vieweg

 

Sonntag, 21. März 2021 (9.30 Uhr; Auferstehugskirche)

Gottesdienst „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ mit Bachkantate

Vokalquartett, zwei Gamben und zwei Blockflöten, kleine Orgel: Mehr ist nicht nötig, um die ganze Magie der Musik von Johann Sebastian Bach erfahren zu können, Musik, die fast wie ein Stillleben anmutet. Gerade mal 22 Jahre alt war Bach, als er mit dieser Orchesterbesetzung eines seiner genialsten Stücke komponierte, die Trauerkantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“. Ein junger Mann, der mit solch einer Tiefe das Gesetz des Todes in Musik fasst und einem dabei den Himmel öffnet und zu trösten vermag, weil er textlich und musikalisch in diesem Gesetz nicht stecken bleibt - man kann nur staunend vor den Noten stehen. Oder aber: Zum Gottesdienst kommen, um die Kantate zu hören, noch dazu genau zum Geburtstag von J.S. Bach. Eine Anmeldung über das Pfarramt ist erforderlich!

 

Sonntag, 8. November 2020 (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Symphoniegottesdienst

mit Musik von Louis Vierne. Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

 

Mittwoch, 25. Dezember 2019, 9.30 Uhr

„Jauchzet, frohlocket“: Kantatengottesdienst mit Teil I des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach. Johanna Sander (Alt), Carsten Haas (Tenor), Joachim Baumann (Bass), Stadtkantorei und Workshopteil-nehmer*innen. Kammerorchester

Leitung: Ingeborg Schilffarth.

 

Sonntag, 15. Dezember 2019 (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Advents-Gospels

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel), Michael Herrschel (Gesang)

 

Samstag, 16. November (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Orchesterkonzert in Auferstehung: Clara Schumann & Friends

Jubiläumskonzert mit Orgelpräludium, Orchesterliedern und Werken für Klavier & Orchester von J.S. Bach, F.X. Mozart, Lorenz Trottmann („Clara-Szenen“) und Clara Schumann (Neuentdeckung: Konzertsatz in f-moll). Laura Demjan (Sopran), Farrenc Orchester, Bernd Müller (Dirigent), Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel, Klavier & Leitung). Eintritt: 15,- (10,-)

 

Freitag, 8. November (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Kammerkonzert in Auferstehung

Werke von J.S. Bach, Clara Schumann, Johannes Brahms u. Johannes Brinkmann, Anja Schaller (Violine), Linlin Fan (Klavier), Roman Emilius (Orgel). Eintritt 15,- (10,-)

 

Freitag, 25. Oktober (19.30 Uhr; Gemeindehaus St. Michael)

Offenes Singen.

Singen macht Spaß, befreit und verbindet – Menschen miteinander, aber auch unser „vernünftiges Wesen“ mit unseren Gefühlen, unseren Kopf mit unserem Herz, unserer Seele. Deshalb bieten ab Oktober die drei Innenstadtgemeinden St. Michael, Auferstehung und Unsere Liebe Frau gemeinsam einmal im Monat ein „offenes Singen“ an. Dabei steht immer die Freude am Selbersingen im Vordergrund. Das heißt, Vorkenntnisse oder gar Chorerfahrung sind nicht erforderlich, es reicht, wenn Sie einfach gerne mit anderen singen.

Über das Jahr werden wir in den unterschiedlichsten Musikrichtungen und Themen unterwegs sein. Es werden Gospels und Spirituals, Weihnachts-, Oster- und Frühlingslieder und neue Lieder der Weltgebetstage gesungen und auch mal meditativ mit Stimme und Rhythmus experimentiert. Jeder Monat steht unter einem besonderen Thema.

Sie sind neugierig geworden? Dann kommen Sie doch gleich am 25. Oktober von 19:30 – 20:30 Uhr ins Gemeindehaus von St. Michael (grüne Scheune). Im Nachklang zur Kirchweih werden wir – angeleitet von Fr. Almut Mahr – „Freche fränkische Lieder“ singen und bestimmt viel Spaß haben.

Flyer zu allen Terminen liegen in den Gemeinden aus, werden aber auch in den folgenden Ausgaben des Monatsgrußes und auf den Internetseiten der Gemeinden veröffentlicht.

Wir freuen uns auf viele fröhliche Stimmen!

Petra Mellmann, Barbara Horn, Christa Hagenbucher

 

Sonntag, 14. Juli (16 Uhr; Auferstehungskirche)

KaffeeKonzert: Tango Time

Musik für Klavier vierhändig & Singstimme: von Chiquinha Gonzaga, Ernesto Nazareth, Astor Piazzolla u.a.

Sie ist die Begründerin des Tango Brasileiro: Chiquinha Gonzaga (1847-1934), die bis heute berühmteste Komponistin ihres Heimatlandes. 75 Jahre lang war sie aktiv: Sie schrieb Operetten, Tanzmusik und Lieder voller Temperament und Esprit. Als Jugendliche spielte sie in den „Choros“, den traditionellen Bands, die damals Männern vorbehalten waren. Später etablierte sie sich als Pianistin und – als erste Brasilianierin überhaupt – als Orchesterdirigentin. Politisch engagierte sie sich für die Abschaffung der Sklaverei und für eine demokratische Staatsverfassung.

Im KaffeeKonzert erklingen Tango-Lieder von Chiquinha Gonzaha im Wechsel mit Klaviertangos ihres nicht minder berühmten Kollegen und Landsmanns Ernesto Nazareth. Dazu gibt es Ausblicke ins Nachbarland Argentinien, von wo aus Astor Piazzolla im 20. Jahrhundert den Tango weltweit revolutionierte.

Jens Barnieck & Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Michael Herrschel (Gesang & Conférence)

10,- / 8,- Euro

Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de

 

Sonntag, 7. Juli (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst zur Jubelkonfirmation. Franz Schubert: Messe G-Dur. Barbara Heß (Sopran), Carsten Haas (Tenor), Joachim Baumann (Bass), Andreas König (Orgel), Stadtkantorei, Ingeborg Schilffarth (Leitung)

 

Dienstag, 25. Juni bis 23. Juli (18.30 Uhr; Auferstehungskirche)

AbendKunstKlänge

Turmbesteigung 18 Uhr

25. Juni: Flötenklasse Susanne Muschaweck

2. Juli: Flötenklasse Daniela Holweg

9. Juli: Saxofonklasse Markus Rießbeck

16. Juli: Trompetenklasse Roland Horsak & Posaunenklasse Christoph Müller

23. Juli: Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck

Eintritt frei

 

Freitag, 24. Mai (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Auferstehungskonzert 2019.

20. Fürther Komponistinnenkonzert:

Clara Schumann zum 200. Geburtstag

Romanze für Violoncello & Klavier op. 7 Nr. 2

Klaviertrio g-moll op. 17

Romanze für Violine & Klavier op. 22 Nr. 1

Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine: „Sie liebten sich beide“, „Ich stand in dunklen Träumen“, „Lorelei“ u.a.

Mit fünfzehn Jahren vollendete sie ihr erstes Klavierkonzert und absolvierte Auftritte im In- und Ausland. Mit einundzwanzig floh sie vor ihrem dominanten Vater in die Ehe mit ihrem Freund und Kollegen Robert, verdiente fortan das Geld für den gemeinsamen Haushalt und zog die Kinder auf. Mit sechsunddreißig wurde sie Witwe. In diesen bewegten Jahren schrieb Clara Schumann zahlreiche Kompositionen, die sie auf der Höhe ihrer Zeit zeigen. Das Konzert zeichnet ein Lebensportrait der großen Romantikerin und gibt Einblick in ihr kammermusikalisches Œuvre ebenso wie in ihr reiches Liedschaffen.

Laura Demjan (Sopran), Anja Schaller (Violine), Konstanze Friedrich (Violoncello), Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)

15,- / 10,- Euro

Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de

 

Sonntag, 5. Mai (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Theatergottesdienst zur Premiere „Für immer schön“ von Noah Haidle (Kooperation mit dem Stadttheater Fürth)

Musik im Gottesdienst: Auszüge aus „Die sieben Todsünden“ von Horst Lohse. Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel). Predigt: Wolfgang Vieweg

 

Ostersonntag, 21. April (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst zum Ostersonntag mit festlicher Orgelmusik und Sologesang. Werke von J.S.Bach, Barbara Heß (Sopran), Ingeborg Schilffarth (Orgel)

 

Palmsonntag, 14. April (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

„Finsternis über dem Land“

Chorgottesdienst mit der Motette „Tenebrae factae sunt“ von Francis Poulenc. Predigt: Irene Stooß-Heinzel. Fränkische Kantorei. Ingeborg Schilffarth (Leitung und Orgel)

 

Samstag, 23. März (18 Uhr; Auferstehungskirche)

Musik zur Passion I: Rosas Glaube an ein Leben vor dem Tod. Live-Hörspiel mit Musik von Chopin bis Brecht/Eisler und Lorenz Trottmann

Sie liebt klassische Musik und schreibt revolutionäre Lyrik. Mit dem Bildungseifer ihrer rabbinischen Vorfahren studiert sie dialektischen Materialismus: Rosa Luxemburg (1871-1919). Sie überbrückt die Kluft zwischen Arbeiterbewegung und Christentum, indem sie letzteres daran erinnert, woher es ursprünglich stammt: aus der sozialrevolutionären jüdischen Jesus-Bewegung. In ihrer musikalischen Hommage werfen Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck Schlaglichter auf das Leben und Denken von Rosa Luxemburg – mit einem Soundtrack, der von Chopin-Balladen bis zu Brecht-Liedern und aktueller politischer Musik reicht. Und mit Schlüsselsätzen, die aufrütteln: „Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!“. Michael Herrschel (Gesang & Texte), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Eintritt frei

 

Montag, 31. Dezember 2018 (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Silvestertusch!

Drei- und vierhändige Klaviermusik von Maria Szymanoswka (Valses), Cécile Chaminade (Pièces romantiques) und Darius Milhaud, Chansons von André Sablon bis Norbert Glanzberg (PadamPadam…)

Melodisches Funkeln und Glitzern der hohen Register, rhythmisches Donnergrollen der Bässe: Zwanzig flinke Finger zünden auf achtundachtzig Klaviertasten eine klangprächtige Silvester-Illumination. Kabarettistische Glossen und Chanson-Highlights aus den Konzerten des Jahres 2018 runden das Programm ab.

Sirka Schwartz-Uppendieck & Yulim Kim (Klavier), Michael Herrschel (Gesang & Conférence)

10,- / 8,- Euro

 

Samstag, 8. Dezember (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Orgelkonzert Holger Gehring: Stille Nacht

Adventskonzert mit dem Dresdner Kreuzorganisten

Abschlusskonzert der 55. Fürther Kirchenmusiktage („Umbrüche anno 18“)

Werke von Johann Sebastian Bach, Christian Robert Pfretzschner, Gustav Adolf Merkel, Alexandre Guilmant, Max Reger und Olivier Messiaen

Holger Gehring, seit 2004 Kreuzorganist in Dresden, spannt einen Klangbogen vom klassischen Hymnus „Veni Redemptor Gentium“ („Nun komm der Heiden Heiland“) bis hin zu der vielleicht berühmtesten Melodie, die im Jahr 1818 komponiert und uraufgeführt wurde: „Stille Nacht“. Über dieses Lied komponierte Holger Gehrings Amtsvorgänger Christian Robert Pfretzschner im 19. Jahrhundert feinsinnige Variationen. Und auch in Max Regers Stück „Weihnachten“ blitzt die Melodie auf – eng verbunden mit Luthers Choral „Vom Himmel hoch“.

Holger Gehring (Organist der Kreuzkirche Dresden)

12,- / 8,- Euro

Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de

 

Sonntag, 2. Dezember (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

„Gelobet sei, der da kommt“: Gottesdienst zum 1. Advent. Motetten und Choräle von Constantin Dedekind und Johann Sebastian Bach. Stadtkantorei, Ingeborg Schilffarth (Leitung & Orgel)

 

Samstag, 1. Dezember 2018 (19.30 Uhr; Auferstehungskirche

Umbrüche: Musik der Jahrhunderte

1618…1718…1818…1918…2018

Orchesterkonzert mit Jubiläums-Meisterwerken

im Rahmen der 55. Fürther Kirchenmusiktage („Umbrüche anno 18“)

Yulim Kim: Siebenmeilenstiefel & ein Saltarello (UA)

Johann Hermann Schein: Choräle aus den Opella Nova

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur

Franz Xaver Mozart: Grand Concert Es-Dur

Darius Milhaud: Le bœuf sur le toit

Yulim Kim: Atalja (UA)

Eine spannende Zeitreise mit Schlüsselwerken von „Anno 18“ – aus fünf Jahrhunderten! Sirka Schwartz-Uppendieck und das Farrenc Orchester machen die Epochen-Umbrüche musikalisch erfahrbar: In Jahrhundertsprüngen präsentieren sie Meisterwerke, die repräsentativ für ihre Zeit stehen. Ein Antikriegs-Choral von Johann Hermann Schein (1618) gehört ebenso dazu wie das höfisch-elegante Fünfte Brandenburgische Konzert von Bach (1718), der träumerische Sound klassizistischer Romantik im Fürther Stadterhebungsjahr (1818) ebenso wie die entfesselten Tanz-Rhythmen, mit denen Darius Milhaud (1918) das Lebensgefühl der „Roaring Twenties“ vorweg nimmt. Im Finale des Konzerts stellt die junge koreanische Komponistin Yulim Kim mit ihrer Uraufführung „Atalja“ (2018) die brisante aktuelle Frage: Was sind „richtige“ und was sind „falsche“ Nachrichten? Eine heftig umstrittene mythische Figur, Königin Atalja, erhält die ersehnte Gelegenheit zu einer Verteidigungsrede. Wird sie es schaffen, das Publikum von ihrer Version der Geschichte (2. Chronik 22) zu überzeugen?

Solgerd Isalv (Mezzosopran), Michael Herrschel (Rezitation), Farrenc Orchester, Bernd Müller (Dirigent), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)

15,- / 10,- Euro

Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de

 

Sonntag 11. November 2018 (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Themengottesdienst zu Königin Atalja (siehe Konzert 1. Dezember 2018). Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier). Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Sonntag, 8. Juli (16 Uhr; Auferstehungskirche)

KaffeeKonzert „Walzertakt & Wienerlieder“

Eintritt: 10 (8) Euro

 

Sonntag, 6. Mai 2018 (17 Uhr; Auferstehungskirche)

Auferstehungskonzert mit Klassizismusausstellung. Ein Ohren- und Augenschmaus aus Klassizismus und Romantik

Für das Auferstehungskonzert am Sonntag, dem 6. Mai um 17.00 Uhr in der Auferstehungskirche hat Sirka Schwartz-Uppendieck ein ganz besonderes Programm ausgewählt.

Alle aufgeführten Werke stammen aus dem Jahr 1818, feiern also dieses Jahr zweihundertjähriges Jubiläum – genau wie die Stadt Fürth, die das Konzert deshalb auch in ihren Jubiläums-Festkalender aufgenommen hat.

Die Orgel der Auferstehungskirche hat gleich zu Konzertbeginn einen Star-Auftritt, mit Musik, die ihr wie auf den Leib geschrieben ist. „Ich spiele eine Ouvertüre des englischen Kirchenmusikers Samuel Wesley“, berichtet Sirka. „Dafür passt die klassizistisch-romantische Intonation der Späth-Orgel perfekt!“ Wesley (1766-1837) stammte aus einer theologisch hoch gebildeten Familie, sein Vater Charles war ein bekannter Kirchenlieddichter.

Für einen kräftigen Schuss französische Romantik sorgen dann die Harfenistin Laurence Tercier und Sirka Schwartz-Uppendieck am Flügel mit dem Doppelkonzert für Harfe, Klavier und Orchester von Louis Emmanuel Jadin. Es begleitet das Farrenc Orchester unter dem Dirigat von Bernd Müller.

Die Reise geht weiter quer durch Europa: Markus Simon (Bassbariton) schlüpft mit Arien aus der Rossini-Oper „Moses in Ägypten“ in zwei gegensätzliche Rollen – als wütender Pharao und als standhafter Moses. Darüber hinaus singt er zärtliche Balladen von Schubert und mitreißende „Schottische Lieder“ von Beethoven – alles absolute Hits des Jahres 1818.

Ebenso wie das Es-Dur-Klavierkonzert des Mozart-Sohnes Franz Xaver (1791-1844), mit dem Sirka zum Schluss eine echte Neuentdeckung präsentiert.

Und damit die Atmosphäre des Jahres 1818 auch optisch erfahrbar wird, bietet der Arbeitskreis Kunst und Kirche ab dem Konzerttag eine informative kunstgeschichtliche Ausstellung an: „Fürth: Bürgerstolz des Klassizismus“ von Monika Berthold-Hilpert und Markus Hilpert.

Auf großen Schautafeln wird dokumentiert, wie in der Ära des Bürgermeisters Franz Joseph Bäumen ab 1818 markante Akzente im Stadtbild gesetzt wurden. Dazu gehören das Rathaus ebenso wie die katholische Kirche Zu Unserer Lieben Frau und die evangelische Aufer-stehungskirche.

Die Ausstellung wird am 6. Mai nach dem Ende des Konzerts gegen 18.30 Uhr eröffnet und ist bis zum 31. Juli täglich von 10 bis 18 Uhr in der Auferstehungskirche zu sehen.

Michael Herrschel

 

Sonntag, 29.April, 9.30 Uhr

Gottesdienst mit der Bachkantate „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“

Das Lied findet sich noch heute in unserem Gesangbuch. Der noch junge Komponist Bach kam auf die Idee , dieses Lied, im Text völlig unverändert, in eine festliche Kantate mit Chor und Solisten und Orchester zu verwandeln. Es passt zum Sonntag „Kantate“: Der Aufforderung des Sonntags, „Singet dem Herrn“, wird die Musik aufs Schönste gerecht. Susanne Veeh (Alt), Carsten Haas (Tenor), Joachim Baumann (Bass) Solist(inn)en des Kammerorchesters „Klanglust“, Stadtkantorei, Henrik Stark, (Orgel), Maximilian Leindecker (Dirigent), Ingeborg Schilffarth (Gesamtleitung). Predigt: Wolfgang Vieweg

 

Sonntag, 22.4. 9.30 Uhr

Themengottesdienst zu „Moses in Ägypten“ von Gioachino Rossini

Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Liturgischer Chor. Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Sonntag, 15.4., 9.30 Uhr

Theatergottesdienst zu „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“

Gottfried Fischer: Ein musikalischer Scherz für Orgel, Christian Klinger(Orgel), Predigt: Irene Stooß-Heinzel

 

Samstag, 17. März (18 Uhr; St. Michael)

Musik zur Passion III und 19. Komponistinnenkonzert

Judith-Lieder

Élisabeth Jacquet de la Guerre (Barockkantate Judith) und Tina Ternes (Judith-Lieder) Andrea Wurzer (Sopran), Maria Schalk (Violine), Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier) Eintritt frei.

 

Samstag, 3. März 2018 (18 Uhr; Auferstehungskirche)

Musik zur Passion I

Moments de passion: Französische Chansons

Lieder von Leiden und Leidenschaft, aus dem Paris des 20. und 21. Jahrhunderts. In ihnen geht es um alles: Lachen und Weinen, Streiten und Verliebtsein, Glaube, Hoffnung und Sehnsucht. Einen besonderen Akzent erhält das Programm durch vier neue Chansons aus der Feder des in Nürnberg lebenden französischen Komponisten Claude Roth: träumerische Melodien, inspiriert von Sprachbildern des Dichters Robert Desnos. Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Der Eintritt ist frei.

 

 

Sonntag, 31. Dezember (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Silvestertusch!

Musik von Zequinha de Abreu (Tico-Tico), Aram Chatschaturjan (Toccata), Charles Trenet (Que reste-t-il de nos amours?), Georg Kreisler (Geben Sie acht) u.a.

Eine Revue musikalischer Highlights des Fürther Reformationsjubiläumsjahres: In Liedern und Couplets, Klaviertangos und lutherischen Jazzorgelchorälen klingen noch einmal die vier Themen des Kunstprojekts 2017 an - „Wandel“, „Begegnung“, „Freiraum“ und „Sinnsuche“.

Sirka Schwartz-Uppendieck, Klavier und Orgel, Michael Herrschel, Gesang und Conference

 

26. November (17 Uhr; Auferstehungskirche)

Klavierkonzerte und Katharinalieder

Im Abschlusskonzert erzählt die Sängerin Laura Demjan als „Katharina“ von ihrer Flucht aus dem Kloster und ihrer Hochzeit – packend verbunden mit der Aufbruchstimmung in Klavierkonzerten von Bach, Mozart und Beethoven.

Aufführende: Laura Demjan (Sopran), Farrenc Ensemble, Bernd Müller (Dirigent), Michael Herrschel (Moderation),  Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung).

 

Sonntag, 23. Juli (17 Uhr; Auferstehungskirche)

Nocturnes für Chor und Klavier

Chorwerke von John Dowland u.a. sowie Klaviernocturnes von Frédéric Chopin, Clara Schumann, Fanny Hensel u.a.

Madrigalchor (Leitung: Jörg Neubauer), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Eintritt frei

 

Sonntag, 16. Juli (16 Uhr; Auferstehungskirche)

Kaffeekonzert mit swingender Klassik, Gospels und Chansons

Markus Rießbeck (Saxofon), Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) Eintritt: 10 (8) Euro

Anschließend Eröffnung der Ausstellung L‘envol

 

Ab Dienstag, 20. Juni (18.30 Uhr; Auferstehungskirche)

AbendKunstKlänge

Musik: Posaunenchor der Auferstehungskirche im Wechsel und zusammen mit dem Orgelschüler Christian Klinger.

Um 19.30 Uhr schließt sich eine ca. fünfzehnminütige Lesung mit Gesa Will auf dem Podest an, das ein Teil unseres Kunstprojekts anlässlich des Reformationsjubiläums ist.

Um 18 Uhr gibt es die Möglichkeit, auf den Kirchturm zu steigen.

 

Freitag, 12.Mai (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Auferstehungskonzert „Argula & Mozart“

Eine Frau entdeckt ihre eigene Stimme und bricht das ihr verordnete Schweigen: Darum geht es im „Gesang der Argula“ von Tina Ternes (Musik) und Michael Herrschel (Text) - einer spannenden modernen Hommage an das Leben der Reformatorin Argula von Grumbach. Der „Gesang der Argula“ ist rhythmisch-fetzig, emotional und wild - pure Aufbruchstimmung. Die Uraufführung ist eingebettet in ein Programm mit temperamentvollen Klängen aus dem „siècle de lumière“, dem Jahrhundert der Aufklärung; dem frühen Wiener A-Dur-Klavierkonzert von Mozart und dem D-Dur-Konzert seiner französischen Zeitgenossin Julie Candeille. Andrea Wurzer (Sopran), Farrenc-Ensemble, Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung), Michael Herrschel (Moderation). Eintritt: 15 (ermäßigt 10) Euro

Bereits um 18.00 Uhr beginnt im Blauen ReformKiosk eine Ausstellung über Luther und die Frauen. Im Anschluss an das Konzert, ab 21.00 Uhr, ermöglicht eine nächtliche Kirchenführung (Christian Fritsche) mit Lesung und Licht zur Nacht der Freiheit neue Perspektiven.

 

Samstag, 29. April (18 Uhr, Auferstehungskirche)

Bach & Lieder der Nacht

Die ChoristInnen, Gordian Teupke (Leitung), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel), Christian Fritsche (Sprecher).

Benefizkonzert zugunsten der Kunstaktion Reformkiosk.

 

Ostersonntag, 16.April (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Musikalischer Gottesdienst mit der Stadtkantorei

Leitung und Orgel: Ingeborg Schilffarth

 

Samstag, 25. März (18 Uhr; Auferstehungskirche)

Musik zur Passion I: Hildegard von Bingen: Lieder & Psalmen

Melodie pur: Helgard Rehders (Sopran) zeigt die Schönheit der unbegleiteten Gesänge der Komponistin, Dichterin und Mystikerin Hildegard von Bingen.
Anschließend wird im Blauen Kiosk die Kunstaktion HandArbeit von Petra Annemarie Schleifenheimer eröffnet.

 

Sonntag, 19. März (16 Uhr; Auferstehungskirche)

Konzert: „Brot und Rosen“

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hat sich der Chor „Frauenklänge“ aus Lichtenfels unter der Leitung von Karin Dietz intensiv mit „seinem“ Lied „Brot und Rosen“ auseinandergesetzt und daraus ein Jubiläumskonzert entwickelt. Zusammen mit Musikstücken zur Ausstellung „Frauen der Reformation“ wird der Chor ein Rahmenprogramm zur Ausstellung  „Le vase préferé“ präsentieren.

 

Sonntag, 12. März (16 Uhr; Auferstehungskirche)

18. Fürther Komponistinnenkonzert: Chansons von Marguerite Monnot

Sie schrieb das Musical „Irma la douce“ und den Evergreen „Milord“: Marguerite Monnot (1903-1961).

Michael Herrschel (Gesang) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) präsentieren Höhepunkte aus Monnots Schaffen, kombiniert mit weiteren Werken französischer Komponistinnen.

Anschließend Vernissage: Le vase préféré. Gemälde von Isabelle Braud

 

Samstag, 31. Dezember (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Silvestertusch!

Virtuose Salonstücke und Chansons von Georg Kreisler und Fritz Kreisler, Vittorio Monti und Franz Liszt. Ein musikalisches Brillantfeuerwerk nach dem Motto: „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“! Violine: Pawel Zalejski, Klavier: Sirka Schwartz-Uppendieck, Conférence: Michael Herrschel, Eintritt: 10 (ermäßigt 8) Euro

 

Montag, 26. Dezember (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst zum Weihnachtsoratorium von J. S. Bach

Am Zweiten Weihnachtstag steht die dritte Kantate des Weihnachtsoratoriums im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Wie zu Zeiten des Thomaskantors verschränken sich Musik, Liturgie und Predigt. Mitwirkende: Eva-Maria Helbig, Sopran, Johanna Sander, Alt, Christopher Kessner, Tenor, Manuel Krauß, Bass, und die Stadtkantorei und der Leitung von Ingeborg Schilffarth

 

Die 53. Fürther Kirchenmusiktage

starten am Freitag, dem 11.11. um 19.30 Uhr in der Auferstehungskirche mit einem Konzert des Hamburger Organisten Eberhard Lauer. Er spielt glanzvolle, farbige Orgelwerke von J. S. Bach bis Olivier Messiaen. Dazwischen improvisiert er frei über den Zyklus „Das Marien-Leben“ von Rainer Maria Rilke. Die Gedichte rezitiert Michael Herrschel. Und passend dazu eröffnet der Arbeitskreis „Kunst und Kirche“ die Ausstellung „Marien-Leben“ mit Collagen der Künstlerin Barbara Gsaenger.

Eberhard Lauer ist Kirchenmusikdirektor am Mariendom Hamburg und Orgelprofessor an der Musikhochschule Lübeck. Dort studierte in den 1990er Jahren Sirka Schwartz-Uppendieck bei ihm, bevor sie nach Fürth kam.

Von Auferstehung aus schlägt Sirka Schwartz-Uppendieck bei den Kirchenmusiktagen klingende Brücken zu anderen Orten: Am 18.11. um 22.00 Uhr präsentiert sie im Nachtschwärmerfoyer des Stadttheaters mit Michael Herrschel das französische Chansonprogramm „Glaube, Liebe, Sehnsucht“.

Am 20.11. spielt sie in St. Paul die Orgel-Bühnenmusik „Der Ackermann aus Böhmen“ von Dorothea Hofmann: einen Aufschrei des Lebens gegen die Macht des Todes.

Und am 27.11. schließt sich der Kreis der Kirchenmusiktage wieder in Auferstehung, mit dem Adventskonzert „Harfenwald. Himmlische Saitenspiele“

 

Sonntag, 30. Oktober (16.00 Uhr; Auferstehungskirche)

Orchesterkonzert „Bach & Britannien“

Kathrin Herwanger (Violoncello), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Kammerorchester KlangLust!, Bernd Müller (Dirigent). Das Kammerorchester KlangLust! freut sich auf seine England-Tournee und präsentiert vorab das aktuelle Programm: Auf kontinentale Klänge von J. S. Bach (Klavierkonzert d-Moll) folgt Musik der England-Reisenden Joseph Haydn (Cellokonzert C-Dur) und Felix Mendelssohn (Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll), und als Finale die St. Paul‘s Suite des Engländers Gustav Holst. Eintritt frei.

 

Sonntag, 5. Juni (16 Uhr, Auferstehungskirche)

KirchenKaffeeKonzert

Zur Eröffnung der Ausstellung „Fremde Heimat“ von Ako Goran präsentieren Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Pawel Zalejski (Violine) und Michael Herrschel (Conférence) Musik vom Nichtzuhausesein, Ankommen und Fortgehen, von Kurt Weill über Georg Kreisler bis Vittorio Monti.

Dazu werden Kostproben von kurdischem  Tee und Kaffee gereicht.

Eintritt: 10 (8) Euro.

Vor dem Konzert um 15.30 Uhr wird zu einer Kirchturmführung eingeladen.

Nach dem Konzert stellt Christian Fritsche den Künstler und seine Ausstellung vor.

 

Sonntag, 24. April 2016 (17.00 Uhr; Auferstehungskirche)

Auferstehungskonzert 2016

Werke von Bach (Klavierkonzert d-Moll, 1.Satz), Mozart (Klavierkonzert d-Moll, 2. Satz), Beethoven (Klavierkonzert C-Dur, 3. Satz), Rachmaninoff (Vocalise) und Strübing (Drei Tage) -  Lieder ohne Worte aus vier Epochen.

Soloklavier und Solohorn singen, träumen, jubeln mit allen Farben ihrer Klänge. Das Klavier bewegt sich virtuos zwischen Spätbarock und Klassik zu einem Werk der Gegenwart: „Drei Tage“. Damit sind gemeint: der Karfreitag, der Karsamstag - hier schweigt das Horn - und der Ostersonntag: Hier erhebt es seine Stimme, um das Wunder der Auferstehung zu preisen.

Edoardo Pirozzi (Horn),

Elisenquartett: Anja Schaller und Maria Schalk (Violinen), Karoline Hofmann (Viola), Irene von Fritsch (Cello), Florian Schlierf (Kontrabass),

Michael Herrschel (Moderation),

Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung)

Eintritt: 15 (10) Euro

 

Sonntag, 24. April (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

10-jähriges Jubiläum des Posaunenchores

Die Zeit verging wie im Flug. Freudig erinnern wir uns, wie alles begann. Ramona Kühn, die dynamische Kirchenmusikpraktikantin unserer Kantorin, war im Dezember 2005 auf der Suche nach interessierten Gemeindegliedern, um einen Posaunenchor zu gründen. Ein paar Mütter wollten, dass ihre Kinder Trompete oder Posaune spielten, begeisterten ihre Kinder, und fingen dann selbst auch noch mit an. Bald war ein kleiner Chor gefunden und es machte allen sehr viel Freude. Eine geduldige Gemeinde ertrug die anfänglichen Auftritte. Denn eine neue Posaunenchorgruppe, bei der alle Mitglieder  Anfänger sind, klingt oft schräg. Trotzdem hatten wir viel Spaß und waren begeistert bei der Sache. Das lag auch an dem guten Klima in unserer Truppe. Nach einem Jahr musste uns leider Ramona verlassen, da sie nach Unna zog, und es begann die Suche nach einer neuen Leitung. Wir hatten das große Glück bei den Bäcker-Posaunen auf unsere Karin Mehring zu stoßen, die dann unseren Chor mit frischem Wind, Dynamik und Enthusiasmus übernahm und die auch ihren Mann mitbrachte, der immer fleißig hilft. Mit ihr üben wir nun schon 9 Jahre. Sie ist unser Motor. Mit viel Elan treibt und spornt sie uns stets an, mit ihren pfiffigen, oft neuartigen Ideen, die weit über Choräle hinausgehen: Swing und Jazz, was uns viel Spaß macht. Gerade bei den Jüngeren, die immer noch begeistert dabei sind.

Mittlerweile haben wir uns zu einem ordentlichen Chor entwickelt. Obwohl manche aus unterschiedlichen Gründen, z.B. wegen Studium, abspringen mussten, sind wir mittlerweile eine 16-köpfige tolle Bläsertruppe, die Gutes zu Gehör bringt. In der heutigen Zeit ist es nicht immer einfach alle zeitlich unter einen Hut zu bringen. Aber trotzdem schaffen wir es zu den unterschiedlichsten Auftritten. Wir blasen in der Adventszeit in Altenheimen, wir geben Sommerkonzerte, wir spielen am Gemeindefest oder am Jahresempfang, bei verschiedenen Gottesdiensten bei uns in der Kirche oder in Unsere liebe Frau und beim Himmelfahrtsgottesdienst im Dekanat, besonders beliebt ist der Schaustellergottesdienst und das Turmblasen zur Eröffnung der Fürther Kirchweih, da es da sehr spaßig zugeht. In unserer Truppe kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz.  Wir feiern gern zusammen Weihnachten und grillen im Sommer.

Und so laden wir ganz herzlich ein zu unserem 10-jährigen Posaunenchorjubiläum; dass Sie mit uns dieses Jubiläum begehen im Festgottesdienst am Sonntag Kantate am 24. April um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche.

Anschließend gibt es ein Gläschen Sekt und Kirchencafé im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf alle, die uns gerne hören.

Renate Vieweg

 

Sonntag, 6. März (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Die Johannespassion im Gottesdienst: Stadtkantorei mit dem Choral „Aus meines Herzens Grunde“.

Das erste Mal aufgeführt wurde die Johannespassion am Nachmittag des Karfreitags 1723 in der Leipziger Nicolai-Kirche. Der damals noch ganz neue Kantor Johann Sebastian Bach hatte zu diesem Anlass extra ein großes Werk geschrieben: die Vertonung der Passionsgeschichte nach dem Johannesevangelium, unterbrochen von kommentierenden Arien. Zwei Gottesdienste in der Passionszeit widmen sich Teilen aus der Johannespassion, um die Kraft der Bach´schen Musik tiefer erlebbar zu machen: Das ganze Werk wird dann - wie bei seiner  Uraufführung - bei freiem Eintritt am Nachmittag des Karfreitags in St. Michael aufgeführt.

 

Sonntag, 28. Februar (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Die Johannespassion im Gottesdienst: „Ich folge dir gleichfalls mit freudigen Schritten“. Sopran: Gitti Rüsing

Das erste Mal aufgeführt wurde die Johannespassion am Nachmittag des Karfreitags 1723 in der Leipziger Nicolai-Kirche. Der damals noch ganz neue Kantor Johann Sebastian Bach hatte zu diesem Anlass extra ein großes Werk geschrieben: die Vertonung der Passionsgeschichte nach dem Johannesevangelium, unterbrochen von kommentierenden Arien. Zwei Gottesdienste in der Passionszeit widmen sich Teilen aus der Johannespassion, um die Kraft der Bach´schen Musik tiefer erlebbar zu machen: am 28. Februar wird die Sopran-Arie „Ich folge dir gleichfalls mit freudigen Schritten“ zu hören sein, am 6. März die Stadtkantorei mit dem Choral „Aus meines Herzens Grunde“. Das ganze Werk wird dann - wie bei seiner  Uraufführung - bei freiem Eintritt am Nachmittag des Karfreitags in St. Michael aufgeführt.

 

Samstag, 20. Februar (18.00 Uhr; Auferstehungskirche)

Musik zur Passion: Seesturm-Lieder

Aktuelle Glossen zur Karikaturenausstellung „Alle in einem Boot“

Balladen und Gospels, Protestlieder und Stoßgebete von Antonín Dvorak, Bert Brecht, Kurt Weill, George Brassens, Thomas Riegler u.a.

Michael Herrschel (Texte und Stimme), Kevin Wagner (Orgel), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung)

Eintritt frei

 

Donnerstag, 31. Dezember 2015, (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Silvestertusch!

Das musikalische Feuerwerk auf der frisch restaurierten und neu auf den Raum eingestimmten Späth-Orgel zum Jahresausklang: Beschwingte, rhythmische Ohrwürmer von Romantik bis Jazz.

Werke von Charles Marie Widor, Barbara Dennerlein, Thomas Riegler u.a.

Axel Dinkelmeyer (Schlagzeug),

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel),

Michael Herrschel (Moderation)

Eintritt: 10 (8) Euro

 

Donnerstag 24. Dezember 2015 , (17.00 Uhr, Auferstehungskirche)

„Uns ist ein Kind geboren“,

Chormusik von J. S. Bach

Stadtkantorei, Anne Wagner, Orgel

Leitung: Ingeborg Schilffarth

 

Sonntag, 6. Dezember, (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

„Ihr lieben Christen, freut euch nun“

Musikalischer Gottesdienst zum 2. Advent

Fränkische Kantorei

Leitung und Orgel: Ingeborg Schilffarth

 

Sonntag, 22. November (17 Uhr; Auferstehungskirche)

„Biblische Bilder“

Neue Musik für Orgel, Klavier, zwei Drumsets und Gesang

Das Abschlusskonzert der 52. Fürther Kirchenmusiktage greift das Jahresthema der Lutherdekade auf: „Bild und Bibel“. Alle aufgeführten Werke beruhen auf biblischen Geschichten, die im Lauf der Jahrhunderte Eingang in die Bildende Kunst gefunden haben. Biblische Stoffe und Bilder verwandeln sich dabei in neue Kompositionen: in fulminante, rhythmisch packende und atmosphärisch dichte Klänge.

Die KomponistInnen Uwe Strübing (Die Apokalyptischen Reiter), Hans Gebhard (Der verlorene Sohn), Halvor Gotsch (Mich wundert, dass ich fröhlich bin), Lorenz Trottmann (Lilith, Text: Michael Herrschel) und Dorothea Hofmann (Hulda, Text: Michael Herrschel) werden persönlich anwesend sein.

Solgerd Isalv (Mezzosopran), Michael Herrschel (Sprecher), Axel Dinkelmeyer und Werner Treiber (Schlagzeug), Kevin Wagner (Orgel) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung)

Eintritt: 15 (12)

 

So 05.07.15 | 17.00h | Auferstehungskirche | Eintritt frei

Orgel-Benefizkonzert: Restklänge

Spenden Sie für die Restaurierung der Späth-Orgel der Auferstehungskirche! In einem unterhaltsamen Benefizkonzert präsentieren der Liturgische Chor und Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung) groovige Liedsätze von Michael Schütz und Peter Hamburger sowie Orgelchoräle im Jazzgewand von Thomas Riegler und Johannes Matthias Michel.

 

So 05.07.15 / 9.30 h

Gottesdienst zur Jubelkonfirmation

Joseph Haydn: Missa brevis Sancti Joannis de Deo, für Chor, Streicher und Orgel

Die sogenannte „kleine Orgelmesse“ von Joseph Haydn verbindet Kürze und Prägnanz mit Festlichkeit auf das Feinste.

Instrumentalensemble, Stadtkantorei, Ingeborg Schilffarth (Leitung)

 

Di 16.06.-14.07.15 | 18.30h | Auferstehungskirche | Eintritt frei

AbendKunstKlänge

Turmbesteigung 18.00h

Von Mitte Juni bis Ende Juli starten wir dienstags gemeinsam in den Feierabend: Junge Musizierende und freie Ensembles gastieren in der Auferstehungskirche.

16.06. Flötenklasse Daniela Holweg

23.06. Saxofonklasse Markus Rießbeck

30.06. Saxofonklasse Uschi Dittus

07.07. Trompetenklasse Roland Horsak und Posaunenklasse Christoph Müller

14.07. Violinklasse Maria Schalk und Klavierklasse Rita Dick

21.07. Flötenklasse Susanne Muschaweck

Gesamtleitung: Sirka Schwartz-Uppendieck

 

So 10.05.15 | 17.00h | Auferstehungskirche | € 12,- / 8,-

Auferstehungskonzert 2015

Klavierquintett mit Tanz

Maria Hester Park (1760-1813): Klavierkonzert Es-Dur (1795)

W. A. Mozart (1756-1791): Klavierkonzert A-Dur KV 414 (1783)

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704): Aus der Serenade mit dem Nachtwächterruf

W. A. Mozart (1756-1791): Kirchensonaten C-Dur KV 328 (1779) & 336 (1780)

Klassische Musik für einen beschwingten Frühlingsabend in der österlichen Freudenzeit: Die elegante Weite der englische Parklandschaft, die Anmut des Wiener Rokoko und des böhmischen Barock verbinden sich zu einem sinnlichen Reigen.

Elisen Quartett: Anja Schaller, Maria Schalk (Violinen), Karoline Hofmann (Viola), Irene von Fritsch (Violoncello), Sophie Habenicht (Tanz), Michael Herrschel (Moderation), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Orgel & Leitung)

Vorverkauf: www.reservix.de - Abendkasse ab 16.30h

 

Sa 28.2.15 | 18.00h | Auferstehungskirche | Eintritt frei

Klavier vierhändig: Spiegel im Spiegel

Musik zur Passion I

W. A. Mozart: Fantasie f-moll (1791)

Franz Schubert (1797-1828): Fantasie f-moll op. 103, D 940 (1828)

Johannes Brahms (1833-1897): Aus den Ungarischen Tänzen WoO 1 (1858-69) und Walzern op. 39 (1866)

Antonín Dvořák (1841-1904): Aus den Slawischen Tänzen op. 46 (1878)

Sirka Schwartz-Uppendieck & Karen Haardt (Klavier)

Musik an der Grenze des Lebens: Spätwerke von Mozart und Schubert, spiegelbildlich einander gegenübergestellt. Sie eröffnen weite Klangräume – zupackend, gefühlvoll, melancholisch. Einen vitalen Kontrast dazu bilden die ebenfalls eng verwandten „Kattermängs“ (Stücke „à quatre mains“) von Brahms und Dvorák. –

Anschließend Ausstellungseröffnung des Arbeitskreises Kunst und Kirche:

„Im Spiegel des Augenblicks“. Objektkunst von Petra Schleifenheimer

(bis 04.04.15, täglich 10-16h)

 

Mi 31.12.14 | 19.30h | Auferstehungskirche | € 10,- / 7,-

Silvestertusch! Kabarett-Songs

Ein Feuerwerk mit Musik- und Wortraketen von Friedrich Hollaender bis Georg Kreisler, von Kurt Weill bis Duke Ellington. Dazu bengalische Gospel-Variationen und pyrotechnische Überraschungstexte.

Michael Herrschel (Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) 

 

1. Weihnachtsfeiertag: Do 25.12.14

09.30h Auferstehungskirche: Barocco. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

 

Christmette: Mi 24.12.14

23.00h Auferstehungskirche: Vokalensemble der Fränkischen Kantorei, Ingeborg Schilffarth (Leitung & Orgel)

 

Sonntag, 30. November (17.00 Uhr; Auferstehungskirche)

Schön & Neu: Himmlische Saitenspiele

15. Fürther Komponistinnenkonzert

Beim Abschlusskonzert der 51. Fürther Kirchenmusiktage gibt es Musik für Kinder und Erwachsene: funkelnde Solokonzerte der Klassik und Romantik und vertraute Adventschoräle im neuen Gewand. Dazu die spannende Lebensgeschichte der italienischen Reformatorin Olympia Fulvia Morata. Gespielt werden Werke von Nanette von Schaden, Louise Farrenc und Dorothea Hofmann (Uraufführung)

Aufführende: Khrystyna Pichkurenko (Sopran), Maria van Eldik (Mezzospopran), Cante Mania, Kinderchor der Sing- und Musikschule Erlangen, Laurence Tercier (Harfe), Pegniztzschäfer-Klankkonzerte, Christian Gabriel (Dirigent), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung)

Vorverkauf ab sofort unter www.reservix.de

Um 16 Uhr gibt es einen Rundgang durch die Ausstellung „Erzähl mir von der Nacht, die das Licht gebar“ von Thomas Gleb und eine Einführung in das Konzert.

 

So. 13.07.14 09.30 h

Jubelkonfirmation: Dieterich Buxtehude: „Cantate Domino“

Stadtkantorei, Ingeborg Schilffarth (Orgel & Leitung)

Herzliche Einladung zum Mitsingen: siehe unter Workshops

 

Di 24.06.-29.07.14 | 18.30 h | Eintritt frei

AbendKunstKlänge

Turmbesteigung 18.00 h

Vom Johannistag bis Ende Juli starten wir dienstags gemeinsam in den Feierabend: Junge Musizierende und freie Ensembles gastieren in der Auferstehungskirche.

24.06. Saxofonklasse Markus Rießbeck

01.07. Flötenklasse Daniela Holweg & Saxofonklasse Uschi Dittus

08.07. Trompetenklasse Roland Horsak & Posaunenklasse Christoph Müller

15.07. Violinklasse Maria Schalk & Klavierklasse Rita Dick

22.07. Flötenklasse Susanne Muschaweck

29.07. zur Finissage der Schöpfungsausstellung von Irmgard Pohl: Gesangsklasse Silke Schrape & die 6phones aus der Saxofonklasse Tobias Schöpker.

Künstlerische Leitung: Sirka Schwartz-Uppendieck

 

 

So 29.06.14 | 16.00 h | € 8,- / 6,-

KirchenKaffeeKonzert

Eine musikalische Entdeckungstour, von den europäischen Kaffeehaus-Metropolen Wien und Paris bis nach Lateinamerika, in die Anbaugebiete der beliebten aromatischen Bohnen. Mit Musik von Franz Schubert (1797-1828), Julie von Webenau (1813-1887), Johann Strauß (1825-1899), Tekla Badarzewska (1834-1861), Chiquinha Gonzaga (1847-1935), Teresa Carreño (1853-1917), Mathilde Kralik (1857-1944), Ernesto Nazareth (1863-1934), Fritz Kreisler (1875-1962) und Astor Piazzolla (1921-1992).

Maria Schalk (Violine), Michael Herrschel (Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)

 

Sa 10.05.14 | 19.30 h | € 15,- / 10,-

Auferstehungskonzert 2014

Marianna Martines (1744-1812): Klavierkonzert A-Dur

Dorothee Eberhardt (*1952): Konzert für Klavier & Streichorchester (Uraufführung)

Alexandre Guilmant (1837-1911): Marche élégiaque op. 74,1 & Adoration op. 44,1

Uwe Strübing (*1956): Maria Magdalena. Kantate für Mezzosopran, Liturgischen Chor, Orgel und kleines Orchester (Uraufführung). Libretto: Michael Herrschel

Durch Nacht zum Licht: Reflexionen über das Wunder der Auferstehung, in verschiedenen musikalischen Sprachen, klassisch, romantisch und modern. Rhythmisch-impulsiv greift Dorothee Eberhardt in ihrem Klavierkonzert den Osterchoral „Gelobt sei Gott im höchsten Thron“ auf. Und Uwe Strübing lässt in seiner Kantate „Maria Magdalena“ Solistin und Gemeindechöre zusammenwirken. Herzliche Einladung zum Mitsingen: siehe unter Workshops

Khrystyna Pichkurenko (Mezzosopran), Farrenc Ensemble (Flöte, Hörner & Streichorchester), Christian Gabriel (Dirigent), Liturgischer Chor der Auferstehungskirche & PaulsChörle, Michael Herrschel (Moderation), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Orgel und Leitung)

Ausstellungseröffnung des Arbeitskreises Kunst und Kirche:

„Es werde Licht“. Der Schöpfungstext „gespachtelt“ – Acryl- und Ölbilder von Irmgard Pohl (täglich 10.00 bis 18.00 h, bis 29.07.14)

 

So. 06.04.14 (9.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Gottesdienst zur Matthäuspassion „Ach! Nun ist mein Jesus hin/ Wo ist denn dein Freund hingegangen?"

Die Matthäuspassion von J.S. Bach ist eines der berühmtesten Werke der religiösen Musik. Es ist reich an äußerer Dramatik, innigen Gefühlsäußerungen und Glaubensaussagen und lässt auch bei wiederholtem Hören immer wieder Neues entdecken. Vor dem Konzert am Gründonnerstag und Karfreitag in St. Michael werden Teile dieses Werkes schon in der Passionszeit in einzelnen Gottesdiensten zu hören sein. Predigt und Liturgie geben die Möglichkeit, tiefer in die Passionstheologie der Zeit Bachs einzudringen.
Predigt und Liturgie: Pfarrer Wolfgang Vieweg

Musik: Ingeborg Schilffarth, Alt, Streichquartett „con fuoco", Elfi Stollberg, Orgel, Vokalensemble der Fränkischen Kantorei

 

Sa 15.03.14 | 18.00 h | Eintritt frei

Rezital: Orgel, Horn & Stimme

Musik zur Passion I

Zwei ineinander verflochtene Geschichten von Not und Rettung: „Esther die Königin“ mit Musik von Elisabeth Jacquet de la Guerre (1665-1729) und „Die schlaflosen Kraniche“ mit Musik von Barbara Heller (*1936). Esther kämpft am persischen Hof um das Leben ihrer Familie und ihres Volkes. Um zu ihrem Mann, dem König, vorzudringen, muss sie die Gestalt eines Vogels annehmen und eine Lücke in der eisernen Mauer ihrer Feinde finden.

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel), Wilfried Krüger (Horn), Michael Herrschel (Erzähler)

 

Ausstellungseröffnung des Arbeitskreises Kunst und Kirche:

Zwölf Minuten – Fotos von Notfalleinsätzen. Aufgenommen von SchülerInnen der Beruflichen Schule 6 der Stadt Nürnberg, unter Leitung von Dr. med. Peter Hauser und Pfarrer Ulrich Obermeyer (täglich 10.00 bis 18.00 h, bis 19.04.14).

 

Di 31.12.13 | 19.30 h | € 10,- / 7,- (26.+31.12.)

Silvestertusch "Bach & Romantik"

Ein Brillantfeuerwerk in den Klangfarben von Flöte und Orgel: Auf Musik von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp Emanuel folgen sinfonische Tänze und Sternenserenaden von Leopoldine Blahetka, Felix Mendelssohn, Benjamin Godard, Cécile Chaminade und Germaine Tailleferre.

Marion Ludwig (Flöte), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

Eintrittskarte vom 26.12.11 (Christmas Jazz Duo) gilt auch beim Silvestertusch!

Vorverkauf (Doppelkarte): www.reservix.de | Abendkasse ab 19.00 h

 

 

Do 26.12.13 | 17.00 h | € 10,- / 7,- (26.+31.12.)

Christmas Jazz Trio

Jazz am 2. Weihnachtsfeiertag: Elisabeth Tuchmann (vocals), Markus Rießbeck (saxophone) und Christian Gabriel (piano, organ) präsentieren ihre ganz eigene, faszinierende Lesart bekannter Advents- und Weihnachtslieder.

Eintrittskarte gilt auch am 31.12.11 beim Silvestertusch!

Vorverkauf (Doppelkarte): www.reservix.de | Abendkasse ab 16.30 h

 

So 17.11.13 | 18.00 h | € 15,- / 10,-

14. Fürther Komponistinnenkonzert:

Debora-Konzert

Einführungsgespräch 17.00 h

Barbara Heller: Toccatina (1963) & Choral (2013, Uraufführung)

Louise Farrenc: Klavierquintett (1851/52). Sinfonische Fassung

Dorothea Hofmann (Musik) & Michael Herrschel (Libretto): Debora. Oratorium (2013, Uraufführung)

Ein packendes Drama um Recht und Gerechtigkeit: Die biblische Prophetin und Richterin Debora wehrt sich gegen die Allgegenwart der Gewalt. Aus diesem Stoff haben Dorothea Hofmann und Michael Herrschel ein Oratorium zum 50-jährigen Jubiläum der Fürther Kirchenmusiktage geschaffen. Sirka Schwartz-Uppendieck kombiniert die Uraufführung mit einem kraftvollen romantischen Werk von Louise Farrenc, und mit zwei im Abstand von 50 Jahren entstandenen Solowerken von Barbara Heller, einer wichtigen Pionierin der Frauenmusikbewegung.

Monika Teepe (Sopran), Jennifer Arnold (Alt), Markus Simon (Bass), Debora-Posaunenchor, Farrenc Ensemble (Holzblastrio, Pauken & Streichorchester), Christian Gabriel (Dirigent), Sirka Schwartz-Uppendieck (Künstlerische Leitung, Orgel & Klavier)

17.00 h Werkstattgespräch mit den Komponistinnen Dorothea Hofmann und Barbara Heller & Einführung in die Debora-Geschichte mit Regionalbischof Stefan Ark Nitsche, Amtsgerichtsdirektor a. D. Klaus Kuhbandner und Michael Herrschel

 

Sonntag, 10.11. Orgelspaziergang

Sirka Schwartz-Uppendieck an der Späth-Orgel der Auferstehungskirche: Musik der Romantik & neue Werke von Werner Heider (Uraufführung) und Horst Lohse. Michael Herrschel im Gespräch mit den Komponisten

~16.00 h Dieter Neuhof an der Eisenbarth-Orgel der Nachbarkirche „Zu Unserer Lieben Frau“: Musik des Klassizismus

 

Samstag, 14.09., Stadtverführungen (18.00 Uhr Babylon Kino, ca. 18.20 Uhr Auferstehungskirche)

Harmonium, Klavier, Orgel & Gesang.

Ein musikalisch-historischer Streifzug um und durch den Kirchenraum.

21.30 Uhr Auferstehungskirche: „Ludwig jetzt!" Kabarettistische Late Night Show mit Michael Herrschel, Lorenz Trottmann (Komposition, Jagdhorn, Posaune) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel).

 

Dienstag  18.06.-30.07.13   18.30 Uhr   Eintritt frei

Turmbesteigung 18.00 Uhr

AbendKunstKlänge

Von Mitte Juni bis Ende Juli starten wir dienstags gemeinsam in den Feierabend: Junge Musizierende und freie Ensembles gastieren in der Auferstehungskirche.

18.06. Flötenklasse Susanne Muschaweck

25.06. Saxofonklasse Markus Rießbeck

02.07. Violinklasse Maria Schalk & Klavierklasse Rita Dick

09.07. Flötenklasse Daniela Holweg

16.07. Trompetenklasse Roland Horsak

23.07. Saxofonklasse Uschi Dittus

30.07. AbendKunstKlänge extra: Lob und Dank zur Abendstund. Kleines Emporenkonzert mit Elisabeth Lachenmayr & Michael Herrschel

 

Freitag  14.06.13   19.30 Uhr   7 € / 5 €

Lieder & Duette mit Klavier

Werke von Fanny Mendelssohn, Clara Schumann u. a. • Eröffnung der Ausstellung ›Bilder als Kraftquelle‹ von Ingrid Frosch: Landschaften in Acryl und Öl, in Korrespondenz mit Bibeltexten (täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, bis 31.07.)

Stephanie Spörl, Ingeborg Schilffarth (Gesang) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

 

Sonntag  05.05.13   11.00-18.00 Uhr

Orgelinstallation & Feuerskulptur

Das Werden und Vergehen von Klängen und Materie, sinnlich erfahrbar in einem gemeinsamen Projekt von Eva-Maria Houben (Komposition & Orgel) und Freya Lorenz (Kunstperformance). Von Mittag bis Abend wandern Klänge, wie die Strahlen des Tageslichts, durch den Kirchenraum. Gleichzeitig entsteht mit leisen Papiergeräuschen ein fragiles, flüchtiges Kunstwerk…

 

Sonntag  28.04.13   9.30 Uhr

 Kantatengottesdienst

 Johann Pachelbel: ›Singet dem Herrn‹ • Heinrich Schütz: ›Lobt Gott in seinem Heiligtum‹

 Stadtkantorei (Leitung Ingeborg Schilffarth)

 

Sonntag, 14. April (18 Uhr; Auferstehungskirche)

Janet M. Christel und Band:

Schottische Klangwelten

13 € im Vorverkauf beim Bildungswerk (Tel. 74 57 43); 15 € Abendkasse

 

Samstag  23.02.13   18.00 Uhr   Eintritt frei

Späth-Orgel: Vor dem Gesetz

Musik zur Passion I

Johann Sebastian Bach: Dies sind die heil’gen zehn Gebot’ (aus dem Orgelbüchlein) • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Orgelsonate d-moll (nach dem Lutherchoral ›Vater unser im Himmelreich‹) • Horst Lohse (*1943): Die sieben Todsünden (1989)

Schuldig oder unschuldig – wer darf darüber entscheiden? Mit Orgelmusik und Texten über Gesetze und Gebote wagen wir den Blick nach innen, fragen wir nach dem Gewissen, der unbestechlichen Instanz.

Thematisch dazu passend eröffnet der Arbeitskreis Kunst und Kirche die Gefängnisausstellung ›Innenansichten II. Bilder von Menschen in Untersuchungshaft‹ (täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, bis 30.03.).

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) • Michael Herrschel (Sprecher)

 

Montag  31.12.12   19.30 Uhr   10,– | 7,– (26.+31.12.)

Silvestertusch!

Ein musikalisches Feuerwerk, diesmal ganz solistisch: mit Orgelmusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy (Sonaten Nr. 3 & 6) bis Jean Françaix (aus der ›Suite de mariage‹), von César Franck (aus den Chorälen op. 90) bis Thomas Riegler (aus den Jazzorgel-Chorälen).

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

 

Mittwoch  26.12.12   17.00 Uhr   10,– | 7,– (26.+31.12.)

Christmas Jazz Duo

Musikalischer Lichterglanz am 2. Weihnachtsfeiertag: Beate Sampson (voc) und Christian Gabriel (p, org) werfen einen unbefangenen Blick auf bekannte Advents- und Weihnachtslieder. Altvertraute Texte verbinden sich mit selbstbewusster, klarer Jazzharmonik.

 

Mo. 24.12. 17.00 Uhr Auferstehungskirche: ›Ich steh an deiner Krippen hier‹. Christvesper mit dem ›Weihnachtsorchester‹ und der Stadtkantorei • Werke von J. S. Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Camille Saint-Saëns • Ingeborg Schilffarth (Leitung und Orgel) •

 

Sonntag  25.11.12   17.00 Uhr   15,– | 10,– Einführung 16.00 Uhr

Romantische Kammermusik & Lied-Uraufführungen. Abschlusskonzert der 49. Fürther Kirchenmusiktage

Eine Neuentdeckung, 1997 erschienen im Furore-Verlag: das dreisätzige, quasi sinfonische Klaviersextett in c-moll von Louise Farrenc (1804-1875). Die Fürther Erstaufführung dieses Werks verbinden wir mit der Uraufführung eines Gemeinschaftsprojekts. Vier Komponisten haben unter dem Motto ›Bilder aus Jerusalem‹ Lieder und Szenen für Sopran & Kammerensemble geschrieben: Holmer Becker, Christian Martin Gabriel, Lorenz Trottmann und Horst Lohse.

Monika Teepe (Sopran) • Marion Ludwig (Flöte) • Beatrix Köhle (Oboe) • Günter Voit (Klarinette) • Wilfried Krüger (Horn) • Maria Castro (Fagott) • Axel Dinkelmeyer (Schlagzeug) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Harmonium und Leitung)

 

Sonntag  21.10.12   9.30 Uhr

Liedgottesdienst

1844/45 schrieb Felix Mendelssohn-Bartholdy seine sechs großen Orgelsonaten. Die letzte, abschließende basiert auf Martin Luthers Choral ›Vater unser im Himmelreich‹ (EG 344), einer in Strophen gefassten Auslegung des Vaterunser-Gebets.

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) • Irene Stooß-Heinzel (Predigt)

 

Samstag  20.10.12   19.30 Uhr   8,– | 5,–

Jean Françaix & Chansons françaises

Zum 100. Geburtstag von Jean Françaix (1912-1997): eine Auswahl seiner beschwingten Klavier- und Orgelmusik (u. a. aus den ›Cinq bis‹ und der ›Suite carmélite‹). Dazwischen erklingen Chansons von Françaix’ Zeitgenossen Charles Trenet und Georges Brassens sowie zwei ›Préludes à la poésie‹ des französischen Gegenwartskomponisten Claude Roth.

Michael Herrschel (Gesang & Moderation) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier)

 

Sonntag  07.10.12   17.00 Uhr   Eintritt frei

Virtuose Akkordeonmusik

Daniel Zacher, Absolvent der Musikhochschule Nürnberg, stellt sein aktuelles Soloprogramm vor: mit Stücken aus Barock, Moderne und Weltmusik – und einer kleinen Uraufführung von Lorenz Trottmann (*1992): der Bagatelle op.13 a über Motive aus dem Lied ›Die Waisen‹, das am 25. November in der Auferstehungskirche uraufgeführt wird.

 

Sonntag  06.05.12   9.30 Uhr | Gottesdienst

 Singet dem Herrn ein neues Lied

 Christian Gabriel (*1963): Cantate Domino (2001) für Soli, Chor und konzertierende Orgel. Text: Psalm 96, Verse 1-4 • Manfred Kluge (1928-1971): Seid allzeit fröhlich. Text: 1. Brief des Paulus (~5/10-~64/67) an die Thessalonicher, Verse 16-21, deutsch von Martin Luther (1483-1546)

 Konzertchor Nürnberg-Fürth (Leitung Christian Gabriel) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

 

 Freitag  04.05.12   20.00 Uhr | Konzert

13. Fürther Komponistinnenkonzert: Auferstehungskonzert

Toccaten & Trios

Maria Scharwieß (*1942): Variationen über ›Christ lag in Todesbanden‹ (2011 | Uraufführung) • Dorothea Hofmann (*1961): Toccata über ›Komm Gott Schöpfer, Heiliger Geist‹ (2011 | Uraufführung) • Louise Farrenc (1804-1875): Aus dem Klaviertrio op. 45 e-moll (1854-56) • Clara Schumann (1819-1896): Aus dem Klaviertrio g-moll op. 17 (1846) • Dorothee Eberhardt (*1952): Klaviertrio Nr. 4 (2010) • Dorothea Hofmann: Myrten und Platanen. Szenen für Klaviertrio, nach einem zyprischen Hirtenlied (2008)

Maria Schalk (Violine) • Valerie Sattler (Violoncello) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Orgel) • Michael Herrschel im Gespräch mit Komponistinnen & Interpretinnen

Eintritt 10,– | 7,–

 

Sonntag  22.04.12   9.30 Uhr | Gottesdienst

Tanzgottesdienst 

Christ lag in Todesbanden 

Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) • Sophie Habenicht (Tanz) • Irene Stooß-Heinzel (Predigt)

 

Freitag  20.04.12   19.30 Uhr | Vernissage

Die 13 Monate

 Soirée zur Eröffnung der Quilts-Ausstellung von Gertrud Trojanski

Stoffbilder nach Monatsgedichten von Erich Kästner (1899-1974)

Willi Thürauf (Rezitation) • Marie-Louise Meyer-Harries (Moderation) • Michael Herrschel (Gesang) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung)

 

Samstag  17.03.12   18.00 Uhr | Konzert

Orgel, Tochter des Gesetzes Musik zur Passion III

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Dies sind die heil’gen zehn Gebot’ | BWV 635 (aus dem Orgelbüchlein) • Horst Lohse (*1943): Die sieben Todsünden (1989) • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Orgelsonate d-moll op. 65,6 (1845 |nach dem Lutherchoral ›Vater unser im Himmelreich‹)

 Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) • Michael Herrschel (Lesung) Eintritt frei

 

Passionsandacht I

Eröffnung der Passionsausstellung Todsünden? Sieben Fragen an mein Leben. Bilder von Kerstin Hlawa und Robert Baloiu (29.02.-07.04.12, täglich 10.00-16.00 Uhr) • Musik von Horst Lohse (*1943): Ira & Superbia • Kurztexte von Michael Herrschel: ›Hilfe, nicht streiten!‹ und ›Der Pfau im Spiegel‹.
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) • Michael Herrschel (Lesung) • Wolfgang Vieweg | Irene Stooß-Heinzel (Predigt)

 

Donnerstag  09.02.12   19.30 Uhr | Konzert

 Rotary-Benefizkonzert

 Uwe Strübing: In Between. Sonatine für Violine und Klavier (2011 | Uraufführung) • Musik von Johann Sebastian Bach, Luise Adolpha Le Beau und Felix Mendelssohn-Bartholdy (Orgelsonate d-moll op. 65 Nr. 6 nach dem Lutherchoral ›Vater unser im Himmelreich‹)

 Bernd Müller (Violine) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) • Uwe Strübing (Moderation) Eintritt frei

 

Sonntag  05.02.12   17.00 Uhr | Autorenlesung

Worttheater: Die Arche im Kristall

Das Wasser an den Küsten steigt bedenklich. Ein Fernhändler macht bankrott beim Versuch, das größte Schiff der Welt zu bauen. Der alte Noach wird bestürmt, den verwaisten Kahn flottzumachen. Er zögert, aber dann ertrinkt seine Enkeltochter beinahe in den Fluten. Es bleibt nicht mehr viel Zeit… Michael Herrschel erzählt eine freie Fantasie über die biblische Sintflut-Geschichte. Sirka Schwartz-Uppendieck begleitet den Text mit experimenteller Orgelmusik. Eintritt frei
 

Sonntag  05.02.12   9.30 Uhr | Gottesdienst

Literaturgottesdienst Die Sintflut

Michael Herrschel (Einführung zur abendlichen Lesung) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) • Irene Stooß-Heinzel (Predigt)

 

Freitag  06.01.12   18.00 Uhr | Konzert

Magic Gospel Pearls

Moments of Mahalia. Soul Show with great songs of love & faith

Zum 100. Geburtstag von Mahalia Jackson (1911-1972): Unter Leitung ihres Gründers Peter Mante präsentieren die Magic Gospel Pearls ihr aktuelles Tourneeprogramm mit bekannten Titeln von ›Amazing Grace‹ bis ›Oh Happy Day‹. Im Finale mit dabei: der Konzertchor Nürnberg-Fürth & der Liturgische Chor der Auferstehungskirche.

 

Samstag  31.12.11   19.30 Uhr | Konzert

 Silvestertusch!

 Gospels & Jazz-Standards • Franz Schubert (1797-1828): Sonatine • Robert Schumann (1810-1856): Stücke im Volkston • Jeanne Demessieux (1921-1968): Prélude et fugue en ut • Eileen Clews (*1940): Four Pieces • Horst Lohse (*1943): Abschied • Amy Quate (*1953): Light of Sothis

 Markus Rießbeck (Saxophon) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

 Auferstehungskirche im Stadtpark • Eintritt 10,– | 7,–

 

Montag  26.12.11   17.00 Uhr | Konzert

 Christmas Jazz Duo

 Weihnacht goes Jazz: alte Weihnachtslieder, vertraut und doch neu, dargeboten von Ex-Trillergirl Beate Sampson (voc) und Jazzkantor Christian Gabriel (p, org). So haben Sie ›Stille Nacht‹ noch nie gehört…

Eintrittskarte gilt auch am 31.12.11 beim Silvestertusch!

 

Sonntag  18.12.11   17.00 Uhr | Konzert

 Adventliche Weisen- Text und Ton mit Heinrich Hartl

Der blinde Komponist und Pianist kleidet adventliche Lieder in ein neues Klanggewand. Seine Improvisationen zu bekannten Liedern eröffnen neue musikalische und denkerische Horizonte.

Adventliche Texte ergänzen dieses hörenswerte Gesprächskonzert.

Auferstehungskirche im Stadtpark • Spende erbeten

 

Sonntag  11.12.11   17.00 Uhr | Konzert

 Harfenwald

 Funkelnde Klänge aus Barock, Romantik und Moderne • Adventsmärchen von Uwe Strübing (*1956 | Musik) & Michael Herrschel (*1971 | Text): Harfenwald (2011). Rezital für Erzählstimme und vielerlei Saiten. Zehn Harfen in der Auferstehungskirche: vom Altarraum bis hinauf zu den Emporen! Lautmalerisch begleiten sie eine Geschichte, die kurz vor Weihnachten spielt: Ein Spaziergänger verirrt sich im Park, der sich bei dichtem Schneefall in einen tiefen Wald zu verwandeln scheint. Alles darin beginnt zu klingen. Glitzernd stäubt und rieselt der Schnee von den Bäumen, und eine fremde Melodie wird zum Kompass für den weiteren Weg…

 Sigrid Hopperdietzel (Harfe) • SchülerInnen mit Konzertharfen und irischen Harfen • Michael Herrschel (Sprecher) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier und Leitung)

 Auferstehungskirche im Stadtpark • Eintritt 5,– | frei für Kinder & Jugendliche

 

Samstag  03.12.11   19.30 Uhr | Konzert

Bach & Jazz im Advent

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Nun komm, der Heiden Heiland | BWV 61 (1714) • Christian Gabriel (*1963): Jazzmesse (2003)

Zum Start ins neue Kirchenjahr: Bachs Reflexionen über den Lutherchoral ›Nu kom der Heyden heyland‹ (Erfurt 1524) und eine lateinische Messe mit modernen Sounds: Jazz Waltz (Kyrie), Gospel (Gloria), Techno (Credo), Musical (Sanctus), Afro-Cuban (Osanna) und Swing-Fuge (Agnus Dei).

 

Daniela Jungblut (Mezzosopran) • Philip Farmand (Tenor) • Michael Herrschel (Bass) • KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer • Konzertchor Nürnberg-Fürth • Christian Gabriel (Dirigent) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel und Leitung)

 

Sonntag,  27.11.11   19.00 Uhr, Auferstehungskirche

Neue Musik für Soli & Orchester, Abschlusskonzert der 48. Fürther Kirchenmusiktage

Klassische Moderne und impulsive neue Klänge! Erstmals seit 2003 ist das Orgelkonzert von Poulenc wieder in Fürth zu hören – neu kombiniert mit zwei festlichen Uraufführungen, für die eigens ein Orchester aus lauter Solostimmen zusammengestellt wurde. Differenzierter Streichersatz und starke perkussive Akzente bestimmen das Geschehen; im Finale kommt der satte Klang von drei Saxophonen hinzu.

Francis Poulenc (1899-1963): Konzert g-moll (1938) für Orgel, Streichorchester und Pauken • Andreas König (Orgel)

Volker Felgenhauer (*1965): Diptychon (2011) für Klavier, Schlagzeug und Streichorchester (Uraufführung) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

Uwe Strübing (*1956 | Musik) & Michael Herrschel (*1971 | Text): Les esprits follets. Concerto grosso (2011) für Sopran, Bariton, Orgel solo und kleines Orchester (Uraufführung) • Monika Teepe (Sopran) • Markus Simon (Bariton) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

Orchester ›Les esprits follets‹: Johannes Geiss (Altsaxophon) • Tobias Schöpker (Tenorsaxophon) • Markus Rießbeck (Baritonsaxophon) • Axel Dinkelmeyer (Schlagzeug) • Andreas König (Klavier) • Anja Schaller, Ira Teiwes, Meike Schüttrich, Maria Schalk, Matthias Merzbacher, Karin Leykam (Violinen) • Karoline Hofmann, Jakub Horáček (Bratschen) • Irene von Fritsch, Sibylle Geisler (Violoncelli) • Florian Schlierf (Kontrabass)

Ingeborg Schilffarth (Dirigentin) • Michael Herrschel (Moderation) • Sirka Schwartz-Uppendieck (Idee und Leitung)

 

Sonntag, 20.11.11, 18 Uhr, Auferstehungskirche

Gioachino Rossini: Petite Messe solennelle

Schwungvoll, packend, witzig: Rossinis Alters-Meisterwerk! Mit gewohnter ironischer Bescheidenheit schrieb der Komponist (1792-1868) in seiner Widmung ›an den lieben Gott‹ (1863): ›Hier ist sie, die arme kleine Messe. Ist es wirklich heilige Musik […]? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Wenig Wissen, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies…‹. Susanne Breu (Sopran) • Khrystyna Pichkurenko (Alt) • Erwin Feith (Tenor) • Markus Simon (Bass) • Madrigalchor der Hochschule für Musik Nürnberg • Sirka Schwartz-Uppendieck und Andreas König (Klavier und Harmonium) • Alfons Brandl (Dirigent)

 

Samstag  15.10.11   19.30 Uhr | Konzert

Brot und Rosen

Der Chor Frauenklänge (Leitung Karin Dietz) singt bekannte Melodien: internationale Lieder vom Weltgebetstag, Spirituals, Protest- und Befreiungslieder (›Bread and Roses‹), Schlager und Chansons (›Wir machen Musik‹, ›Raus mit den Männern aus dem Reichstag‹) u. v. a.

 Eintritt frei

 

Samstag, 2. Juli 2011, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche

Chansonabend: „Lost in the Stars“

Viola Robakowski und Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

Musik und Texte von Kurt Weill, Friedrich Hollaender, Erich Kästner, Mascha Kaléko u. v. a.

Eintritt: 7 € / ermäßigt 5 €

Lieder als Fenster in andere Welten: mit poetischen Worten und frechen Melodien beschreiben sie das Sehnsuchts-Land Youkali und die unendliche Weite des nächtlichen Sternenhimmels.

 

Fürther AbendKunstKlänge: 28. Juni bis 26. Juli 2011 (dienstags 18.30 Uhr; Auferstehungskirche)

Kinder und Jugendliche singen und musizieren mit verschiedenen Instrumenten.

Künstlerische Leitung: Sirka Schwartz-Uppendieck

 

Sonntag, 5. Juni

Summer Jazz in Auferstehung‘

19 Uhr: Eigenwillig spannt das Alexander-Wienand-Trio einen weiten musikalischen Bogen, ohne die Saite zum reißen zu bringen. Die Nürnberger Nachrichten bejubelten den „lautmalerische Gänsehaut-Kontrabass von Felix Himmler", das „hochintensive Klavierspiel von Alexander Wienand" und das „farbig-intensive Schlagzeug von Tobias Schirmer".

20.15 Uhr: Christian Gabriel (Jazzorgel) und Elisabeth Tuchmann (voc) stellen den Kirchenraum in ungewohnten Klangfarben in den Mittelpunkt. Beide stellen Stücke aus ihrem aktuellen Programm „Himmelskratzer‘ und neue Stücke vor.

21.15 Uhr: Musikalische Liebe auf den ersten Blick. Le Bang Bang erreicht das Publikum mit seinen phantasievollen Interpretationen für Stimme und Bass sofort. Hinter dem Münchener Duo Le Bang Bang verbergen sich Sängerin Stefanie Boltz und der Kontrabassist Sven Faller.

Der Eintritt für alle drei Konzerte beträgt 12 Euro (erm. 8 Euro)

 

Sonntag, 22. Mai 2011, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche

Gottesdienst zum Sonntag Kantate

Am „Sonntag der Kirchenmusik" singt die Fränkische Kantorei Claudio Monteverdi (1567-1643): „Laudate pueri“ (Psalm 112) aus der „Marienvesper“ (1610) und A-capella-Motetten von Heinrich Schütz, Johann Pachelbel u.a. Fränkische Kantorei, Leitung und Orgel: Ingeborg Schilffarth

 

Freitag, 13. Mai 2011, 20.00 Uhr, Auferstehungskirche

Auferstehungskonzert
Klavier- und Orchesterkonzert mit Werken von Joseph Haydn und Eva Maria Houben

zur Eröffnung der Ausstellungdunk(h)ell – von der Dunkelheit ins Licht“:

Glasmosaiken von Margaretha Maria Mayr

Joseph Haydn (1732-1809): Stücke aus der „Missa in angustiisd-moll Hob. XXII:11 („Nelson-Messe“, 1798)

Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob.XVIII:11 (1782)

Michael Herrschel (Text) / Eva-Maria Houben (Musik): „maria magdalena“ (2010;  Uraufführung der kompletten Fassung mit Orchesterstimmen)

Irene Kurka (Sopran), Daniela Jungblut (Alt), Philip Farmant (Tenor), Markus Simon (Bass); Konzertchor Nürnberg-Fürth, Liturgischer Chor; Marion Ludwig (Flöten), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel und Klavier); KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer; Leitung: Christian Gabriel und Sirka Schwartz-Uppendieck

Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €

 

Haydns vor Lebensfreude sprühendes, schwungvolles letztes Klavierkonzert setzt die in der Passionszeit begonnene Haydn-Klavier-Reihe fort. Im Kontrast dazu dann ein aufrüttelnd-kühnes Alterswerk des Komponisten, die „Missa in angustiis". Der Konzertchor Nürnberg-Fürth und das KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer singen und musizieren unter der Leitung von Christian Gabriel, Klavier und Sirka Schwartz-Uppendieck, Orgel. Zu Beginn erklingen die drei Teile der Kantate „Maria Magdalena", die bereits in den Gottesdiensten am Karfreitag, in der Osternacht und am Ostermontag zu hören waren, nun noch einmal am Stück in einer großen Orchesterbesetzung. Textgrundlage der Komposition von Eva-Maria Houben ist das Gedicht „Magdalena" von Michael Herrschel. Einen besonderen Part in dieser Uraufführung übernimmt der Liturgische Chor der Auferstehungskirche.

 

Dieses Konzert ist zum Mitsingen offen:

Der Konzertchor Nürnberg-Fürth (Einstudierung: Christian Gabriel) gestaltet einen vielstimmigen Raum-Klang zu Beginn des 1. Teils („abschied vom licht“).

Der Liturgische Chor (Einstudierung: Sirka Schwartz-Uppendieck) intoniert eine neue Choralmelodie im 2. Teil („nacht. stimmen“).

 

Sonntag, 1. Mai 2011, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche

Gottesdienst zur Arbeitsethik

Predigt: Irene Stooß-Heinzel

Mit Liedern über Arbeit und Alltag

Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

 

Sonntag, 24. April, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche

Festgottesdienst zum Ostersonntag

Dieterich Buxtehude (~1637-1707): „Erstanden ist der Heilig Christ“, Kantate

Soloensemble der Fränkischen Kantorei, Instrumentalensemble; Leitung und Orgel: Ingeborg Schilffarth

 

Sonntag, 24. April 2011, 5.00 Uhr, Auferstehungskirche

Feier der Heiligen Osternacht

Eva-Maria Houben (Musik) / Michael Herrschel (Text): „maria magdalena“ (2010). 2. teil: „nacht. stimmen“. 3. teil: „flügel der seele“ (Uraufführung der kammermusikalischen Fassung)

Irene Kurka (Sopran), Marion Ludwig (Flöten); Liturgischer Chor; Leitung und Orgel: Sirka Schwartz-Uppendieck

Maria Magdalena, als erste Zeugin der Auferstehung, steht im Mittelpunkt des Gottedienstes. Die am Karfreitag begonnene Kantate, die den Weg der Apostelin begleitet, wird hier fortgesetzt.

Freuen Sie sich auf ein besonderes Klang-Erleben, und darauf, mehrere Instrumente der Querflötenfamilie kennenzulernen, die das Rauschen des Nachtwinds und den Morgenjubel des Ostertags intonieren.

 

Karfreitag, 22. April 2011, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche

Gottesdienst: „abschied vom licht

Eva-Maria Houben (Musik) / Michael Herrschel (Text): „maria magdalena“ (2010). 1. teil: „abschied vom licht“ (Uraufführung der kammermusikalischen Fassung)

Irene Kurka (Sopran), Marion Ludwig (Flöten), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)

Eine neue Kantate für den Gottesdienstgebrauch: Der Karfreitags-Teil thematisiert mit stiller, meditativer Musik die Trauer der Jüngerin Maria Magdalena.

 

Samstag, 16. April, 18.00 Uhr, Auferstehungskirche

Musik zur Passion III

Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ (1785ff.; autorisierte Klavierfassung Hob. XX/1:c)

Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Michael Herrschel (Texte und Rezitation)

Eintritt frei

Sieben letzte Aussprüche von Jesus Christus, wie sie uns die Evangelien überliefern, sind den einzelnen Sätzen des Werks vorangestellt. Es endet mit einem, im Wortsinn erschütternden, „Terremoto“ (Matthäus 27, 52-54).

 

Mittwoch, 13. April 2011, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche

Passionsandacht mit Musik

Joseph Haydn (1732-1809): Sonate aus „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ (1785ff.)

Eva-Maria Houben (*1955): „drei choräle (penser à satie)“ (2007)

Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

 

Mittwoch, 6. April 2011, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche

Passionsandacht mit Musik

Joseph Haydn (1732-1809): Sonate aus „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ (1785ff.)

Frédéric Chopin (1810-1849): Etude a-moll op. 25,4 (1832/34)

Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

 

Sonntag, 3. April, 17 Uhr

Passionskonzert der Nürnberger Bäckerposaunen: Der Adam Kraft Kreuzweg – Bilder, Musik und Texte zur Passion
Kennen Sie den Nürnberger Kreuzweg? Er führt vom Tiergärtnertor zum Johannisfriedhof. Von Adam Kraft geschaffen stellt er den Leidensweg Jesu vom Haus des Pilatus über die Kreuzigung bis zur Grablegung dar. Entlang dieser 9 Stationen wollen wir mit Musik, Bildern und Texten von Trauer, Schmerz und Verzweiflung erzählen. Wir begegnen Personen aus alter und neuer Zeit, die Musikstücke reichen vom Bachchoral über Gospel und Blues bis zu modernen klassischen Werken u. a. von M. Lauridsen, K. Nysted und D. Wendel. Lassen sie sich mit uns darauf ein, die Passionszeit ernst zu nehmen, Leid zu ertragen und zu teilen. Umso größer wird die Freude an Ostern sein. Der Eintritt ist frei. Spende für das Projekt „Palliative Care" in Fürth erbeten.

 

Mittwoch, 30. März 2011, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche

Passionsandacht mit Musik

Claude Debussy (1862-1918): Arabesque Nr. 2 (~1888/91)

Frédéric Chopin (1810-1849): Walzer cis-moll op. 64,2 (1847)

Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)

 

Mittwoch, 23. März 2011, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche

Passionsandacht mit Musik

Claude Debussy (1862-1918): Arabesque Nr. 1 (~1888/91)

Franz Schubert (1797-1828): Impromptu Es-Dur op. 90,2 (1827)

Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)


Sonntag, 20. März 2011, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche

Gottesdienst zum Sonntag Reminiscere: „Fürwahr, er trug unsre Krankheit“

Melchior Franck: „Das trostreiche 53. Kapitel aus dem Propheten Jesaja“

Vokalensemble der Fränkischen Kantorei, Leitung und Orgel: Ingeborg Schilffarth

Mittwoch, 16. März 2011, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche
Passionsandacht mit Musik
zur Eröffnung der Ausstellung „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ des Kunstvereins GAGA e.V. (Galerie- und Ateliergemeinschaft für Authentische Kunst für Menschen mit psychischen Problemen)
Franz Schubert (1797-1828): Impromptu As-Dur op. 90,4 (1827)
Dorothee Eberhardt (*1952): „Chamäleon“ (1990)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
 

Sonntag, 30. Januar 2011, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche

Themengottesdienst: Weihnachten und Dada – dann?

Hugo Ball: Simultan Krippenspiel (Concert bruitiste) (1916)

Ralf Bauer (Posaune, Okarina, Muschel, Komposition), Dagmar Raum (Akkordeon)

Theatergruppe H27, Regie: Juliane Sommer

Stadtkantorei Fürth, Leitung: Ingeborg Schilffarth

Zwischen Weihnachten und Passion: die theatrale Umsetzung eines dadaistischen Textes, der diese beiden Themen verbindet.

Samstag, 22. Januar (19.30 Uhr; Auferstehungskirche)
Konzertgespräch des ebw mit Elija Avital: Lieder der Seele - Israelische Chansons.
Er schreibt Lieder aus der seele und Geschichten aus dem herzen: Elija Avital singt auf Hebräisch zeitgenössische Chansons und Balladen, die er ins Deutsche übersetzt, begleitet von seinem Akkordeon und seiner Trommel. Er nimmt die Zuhörenden dabei mit auf den Entdeckungsweg durch scheinbar alt vertraute biblische Geschichten.